Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf Jugendliche
Gedanken einer 15 jährigen Schülerin

2Bilder

Ich schreibe diesen Text, da ich mich aufgrund der derzeitigen Situation mit der Corona-Krise und ihrer möglichen Auswirkungen auf meine Altersgruppe beschäftige.

Meiner Meinung nach kann die Schule wenig gegen die Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder machen, denn oft liegt das Problem beim Verhalten der Eltern. Wenn die Kinder wieder zur Schule gehen, haben wohlmögliche viele Kinder schon einen „Corona-Knacks“ aufgrund des Verhaltens der Eltern. Viele Eltern haben aufgrund der derzeitigen Situation Angst ihren Job zu verlieren aber auch finanzielle Probleme bereiten Familien große Sorgen. Diese Ängste und Sorgen färben oft auf die Kinder ab, denn vor allem die jüngeren Kinder orientieren sich am Verhalten der Eltern und bekommen diese Ängste und Sorgen somit sehr schnell mit. Ich habe dieses Problem bereits bei Freunden von meinen Eltern miterlebt, denn diese hatten in dieser Phase mit finanziellen Problemen zu kämpfen und diese Sorgen haben auf ihre Kinder abgefärbt.

Ich finde, dass Eltern viel dazu beitragen können, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf ihre Kinder so gut es geht zu verhindern. Die Eltern können zum Beispiel mit einem strukturieren Zeitplan den Rhythmus zuhause, an den der Schule anpassen. Die Kinder haben somit fast keine Umstellung und können genauso arbeiten und lernen wie in der Schule. Durch diesen Tagesablauf kann auch die Eingewöhnungsphase um vieles verkürzt werden. Somit ist der Weg zurück, für einige Kinder einfacher, da sie die ganzen Wochen zuhause fast denselben Rhythmus hatten wie in der Schule. Ich habe das selbst gemerkt, denn an Tagen, an denen ich früher aufgestanden bin, kam es mir so vor als wäre ich in der Schule und auch das Lernen ging viel einfacher als an den Tagen, an denen ich länger geschlafen habe.

Zusammenfassend habe ich herausgefunden, dass die Schulen nicht wirklich etwas gegen die Auswirkungen der Krise auf die Kinder machen können, denn für vieles sind die Eltern verantwortlich. Aber auch die Probleme der Eltern, welche auf die Kinder abfärben, tragen einen großen Teil dazu bei.

Habt in der derzeitigen Situation Geduld!

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.