Weltboden-Tag am 5. Dezember 2018

© H.Groß
2Bilder

Naturschutzbund spricht sich gegen Flächenfraß aus

Täglich wird die Fläche von über 20 Fußballfeldern in Österreich neu verbaut bzw. versiegelt – also mehr als 12,9 Hektar. Österreich ist damit Europaweltmeister im Flächenverbrauch. Dieser Flächenfraß ist viel zu hoch, warnen Experten und NGOs wie der Naturschutzbund seit langem.
Auch Politiker betonen immer wieder, der Zersiedelung Einhalt gebieten zu wollen. Dennoch kommt es in regelmäßigen Abständen zur Umwidmung von ungeheuren Flächen an Grünland in Bauland. So wurden Mitte November rund um Linz 106 Hektar zur Umwidmung freigegeben. Betroffen sind unter anderem rund 30 Hektar in St. Isidor in Leonding und über 10 Hektar im Pichling im Süden von Linz, wo ein neues Sport-Stadion errichtet werden soll. Im Bezirk Grieskirchen soll ein Gewerbegebiet aus dem Boden gestampft werden, welches ebenfalls große Flächen verschlingt, ganz zu schweigen von den unzähligen Supermärkten und Gewerbegebieten, die wie Pilze aus dem Boden schießen.

Statt den Grünzug St. Isidor zu versiegeln, könnten nichtgenutzte Gebäude – wie das UNO Shopping - verwendet werden.

Die negativen Auswirkungen der Bodenversiegelung sind vielfältig und allseits bekannt: Werden Flächen versiegelt, gehen die biologischen Funktionen des Bodens verloren. Die Bodenneubildung ist langwierig, denn die Bildung von 1 cm Humus dauert 100 bis 200 Jahre. Die Entsiegelung von Böden hingegen ist ein kostspieliger und zeitaufwendiger Prozess.
Mit einher geht der Verlust der landwirtschaftlichen Produktivität: Vor allem im Oberösterreichischen Zentralraum mit seinen fruchtbaren Ackerböden ist der Flächenfraß besonders hoch.

Auch die biologische Vielfalt ist durch den ungebremsten Flächenverbrauch gefährdet. Lebensräume werden zerstört, Wanderkorridore werden zerschnitten, die Ausbreitung von Pflanzen und Tieren – überlebensnotwendig für den genetischen Austausch zwischen den einzelnen Populationen – wird unterbunden.

Weitere Folgen der Versiegelung der Böden sind ein erhöhtes Hochwasserrisiko, eine Verschlechterung der Luftqualität durch erhöhte Staubbildung sowie negative Auswirkungen auf das Mikroklima.

Kein Raubbau an unseren Böden
Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft daher anlässlich des „Weltbodentags“ am 5. Dezember zum wiederholten Mal auf, den Flächenfraß zu stoppen und den Raubbau an unseren Böden als Lebensgrundlage für uns Menschen und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu beenden.

Die Alternative liegt auf der Hand: Tausend Hektar alte, bereits mit Zufahrtsstraßen, Wasserleitungen etc. aufgeschlossene Industrie- und Gewerbeflächen liegen laut dem Umweltbundesamt in Oberösterreich brach. Auch wenn es - zumindest kurzfristig - billiger erscheint, „auf der grünen Wiese“ zu bauen, werden uns die Folgekosten des ungezügelten Flächenfraßes angesichts von Verlust der Ernährungssouveränität, Klimawandel und Rückgang der biologischen Vielfalt langfristig teuer zu stehen bekommen, so der Naturschutzbund.

© H.Groß
© Naturschutzbund OÖ.
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.