Außergewöhnlicher Feuerwehr-Leistungsbewerb
7. Feuerwehr-Grundlandmeisterschaften 2023 in Traun
- Foto: BFKDO Linz-Land
- hochgeladen von Gerhard Haim
7. FEUERWEHR – GRENZLANDMEISTERSCHAFTEN 2023 IN TRAUN
Am 8. und 9. September 2023 fanden im Trauner Sportzentrum die 7. Feuerwehr – Grenzlandmeisterschaften statt.
TRAUN. Am Freitag den 8. September lud der Bürgermeister der Stadt Traun Karl-Heinz Koll zahlreiche Ehrengäste der Feuerwehren der austragenden Grenzlandmeisterschaften zu einer Abendveranstaltung ein.
Startschuss erfolgte am 9. September
Am 9. September um 6.45 Uhr erfolgte die offizielle Eröffnung durch Bundesbewerbsleiter OBR Hannes Niedermayr und Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land, OBR Helmut Födermayr.
Nach hissen der Bewerbsfahne konnte die 7. Internationalen Grenzlandmeisterschaften pünktlich um 7 Uhr beginnen.
Das musste man für ein Leistungsabzeichen machen
Der Bewerb um die Leistungsabzeichen setzt sich aus einem Löschangriff und einem Staffellauf zusammen, bei dem die Zeiten und Fehlerpunkte beider Disziplinen von einem anfänglichen Punkteguthaben abgezogen werden. Wer nach den beiden Läufen die meisten Restpunkteguthaben hat, ist der Sieger.
Zusammenschluss der Feuerwehrverbände aus
Rheinland-Pfalz, Saarland, Elsass und Luxemburg
Die Grenzlandmeisterschaften sind ein Zusammenschluss der Feuerwehrverbände aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Elsass und Luxemburg. Im Regelfall finden die immer alle zwei Jahre ausgetragenen Bewerbe in diesen Regionen statt. Das Besondere der Meisterschaften ist die Möglichkeit der Absolvierung aller Leistungsabzeichen und Leistungsspangen der vorgenannten Verbände.
Ausnahmesituation in Traun
Bei diesen Meisterschaften in Traun ist die Ausnahmesituation, dass diese nicht in den zuvor genannten Regionen statt finden, sondern eben in Traun zum 50 jährigen Jubiläum der Stadterhebung. Durch die langjährigen Kontakte des Abschnitts-Feuerwehrkommandandten Linz-Land BR Reinhold Stotz und dessen internationale Kontakte wurde dieser Bewerb nach Traun geholt und war vermutlich zu einem einmaligen Ereignis.
Völkerverbindende Bewerbe
Dass dieser Bewerb auch völkerverbindend ist, zeigt eben auch die Beteiligung der teilnehmenden Gruppen aus Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern, Baden-Württemberg), Frankreich (Elsass), Luxemburg, Italien (Südtirol), aus mehreren Bundesländern in Österreich (Tirol, Steiermark, Niederösterreich, Burgenland) aber auch aus nahezu allen Bezirken in Oberösterreich. Ebenso kamen die Bewerter oder Wertungsrichter aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien und Slowenien und natürlich aus den verschiedenen Bundesländern Österreichs. Diese Veranstaltung war nicht nur ein Wettkampf verschiedener Gruppen, sondern auch ein Erfahrungsaustausch und wurde zum Knüpfen neuer Kontakte und Freundschaften genützt.
Im Zuge der Abschlussveranstaltung fand die Siegerehrung der erfolgreichsten Gruppen statt. Durch die anwesenden Vertreter aus Politik auf Landes- und Gemeindeebene, sowie dem Bundesfeuerwehrpräsident Robert Mayer wurden verdiente Feuerwehrfunktionäre aus Deutschland und Frankreich ausgezeichnet.
Bericht & Fotos : HAW Leimlehner Erwin & OBI d.F. Strach Lukas
Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.