Ansfeldner Gemeinderat beschloss Rechnungsabschluss 2014

- Die Ansfeldner Gemeindevertreter können eine positive Bilanz bei der Bilanz für 2014 ziehen.
- Foto: Stadtgemeinde Ansfelden
- hochgeladen von Klaus Niedermair
ANSFELDEN (nikl). In seiner letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig den Rechnungsabschluss 2014.
Durch eine wesentliche Reduzierung des Abgangs in den letzten Jahren und bei den laufenden Einnahmen und Ausgaben ein Überschuss erzielt werden. Bei den laufenden Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt im Jahr 2014 konnte ein Überschuss von € 511.392,80,- erzielt werden, dadurch konnten die Abgänge aus Vorjahren um rund 1/3 reduziert werden.
Erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre fruchtet im Rechnungsabschluss 2014
In den letzten Jahren wurden ausgabenseitig sehr viele Einsparungen in die Wege geleitet und umgesetzt, wobei großer Wert darauf gelegt wurde, dass das umfangreiche Leistungsportfolio der Stadtgemeinde Ansfelden weitestgehend beibehalten werden kann. Die Summe aus vielen Einzelmaßnahmen – gekoppelt mit überplanmäßigen Einnahmen bei den Ertragsanteileinnahmen hat sich beim vorliegenden Rechnungsabschluss 2014 erstmals in vollem Umfang ausgewirkt.
Positiv auf den Rechnungsabschluss haben sich außerdem die Minderausgaben bei der Bezirksumlage und beim Energiecontracting ausgewirkt.
Erfreuliche Finanzzahlen sind wichtiger Indikator
Ebenso erfreulich ist, dass der außerordentliche Haushalt und das Maastricht-Ergebnis Überschüsse aufweisen. Das Maastricht-Ergebnis von € 3,17 Mio. zeigt, dass die Stadtgemeinde Ansfelden deutlich an finanzieller Stärke gewonnen hat. Ein weiterer Indikator dafür ist, dass die Pro- Kopf Verschuldung im Vergleich zu 2013 ebenso gesenkt werden konnte und nunmehr bei € 517,85 je Einwohner liegt.
Intensives Investitionsprogramm
In den nächsten Jahren ist für den Bereich Wasser und Kanal sowie die grundlegende Erneuerung des Bauhof- Fuhrparks und auch für den Bereich der Kinderbetreuung ein intensives Investitionsprogramm vorgesehen. Für diese Vorhaben wurden zweckgebunde Mittel gebildet. Außerdem wurden die finanziellen Mittel für eine Kanal-Kamerabefahrung für die Stadtteile Audorf und Freindorf sichergestellt.
Vorhaben des außerordentlichen Haushalts
Im außerordentlichen Haushalt wurde Wert auf die Ausfinanzierung – auch unter Inanspruchnahme von BZ-Mitteln - von bereits begonnenen bzw. umgesetzten Vorhaben gelegt. Daher konnte auch im außerordentlichen Haushalt 2014 ein Überschuss erzielt werden. Die Stadtgemeinde Ansfelden setzt auch einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen und begann 2014 mit der thermischen Sanierung der gemeindeeigenen Wohnobjekte. Außerdem wurde 2014 der Startschuss für den Neubau des Musikheims und der Tagesheimstätte Kremsdorf gelegt. Bei der Sanierung der Gemeindestraßen konnten ein größerer Umfang als geplant durchgeführt werden. Auch hier wurden Notwendigkeiten erkannt und teurere Folgekosten dadurch verhindert.
Bürgermeister Manfred Baumberger kann einen positiven Ausblick in Punkto finanzielle Entwicklung geben. Im Vordergrund stehen die Intensivierung von Sanierungsmaßnahmen und Investitionen in die Zukunft der Stadt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.