HTL Leonding
Minisatelliten landen

CanTaurus: Das Team der HTL Leonding realisiert, mit Unterstützung von TÜV Austria, das Konzept einer Planetenbesiedelung. | Foto: HTL Leonding
  • CanTaurus: Das Team der HTL Leonding realisiert, mit Unterstützung von TÜV Austria, das Konzept einer Planetenbesiedelung.
  • Foto: HTL Leonding
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Sich für einen Wettbewerb der Weltraumorganisation ESA qualifizieren wollen: HTL Leonding zeigt auf. Schüler der HTL zeigen mit Unterstützung der Lehrer ihr Können. Über einen österreichischen Bewerb, Ende April, will man den Sprung zum Wettbewerb „CanSat" schaffen. HTL-Direktor Richard Kainerstorfer im Interview.

Warum hat man sich für das Projekt „CanTaurus“ entschieden?
Die Teilnahme an dem Wettbewerb hat mit der Begeisterung für Astronomie und Elektronik des Teams zu tun. Die medizinische Analyse in der Weltraumtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Auswertung von der Lebensfreundlichkeit auf Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Dies trifft genau auf die Schülergruppe zu, die der Abteilung Medizintechnik angehören. Das Team realisiert das Konzept einer Planetenbesiedelung. Dabei landen sie mit einem selbstgebauten Minisatelliten, zeichnen atmosphärische Daten auf und beobachten die Entwicklung eines mitgeführten Schleimpilzes.

Welche Herausforderungen musste man beim Projekt „CanTaurus“ meistern?
Besonders herausfordernd waren die Entwicklungen der Platinen. Dieser Bereich war durch zahlreiche Rückschläge gekennzeichnet. Permanent wurden die auftretenden Fehler ausgebessert und das System schrittweise verbessert. Auch bei der Bodenstation musste man sich mit Try & Error nach vorne tasten. Das Schwierigste war definitiv das Selbststudium und das teilweise Selbsterlernen der nötigen Fähigkeiten für die Mission. Obwohl die Professoren in wesentlichen Bereichen weiterhalfen, musste das Team doch eigenständig die auftretenden Schwierigkeiten im Projekt bewältigen.

Welche Chancen hat das Projektteam Ende April am nationalen „CanSat“ teilnehmen zu können?
Die Anmeldung erfolgte letztes Jahr im September und wurde im Dezember von den Organisatoren bestätigt. “Wir sind von unserem Projekt überzeugt und der Meinung, dass wir uns mit unseren Leistungen für den europäischen „CanSat“-Wettbewerb qualifizieren werden“, betonen die Schüler.

Nehmen die Schüler der HTL Leonding regelmäßig an solchen Wettbewerben teil?
Wenn ja, an welchen hat man schon teilgenommen und hat man auch Wettbewerbe schon gewonnen?

Ja, die HTL Leonding, deren Spezialgebiet die Digitalisierung schlechthin ist, nimmt regelmäßig an der IOI (International Olympiad in Informatics) teil, wo sie in den letzten Jahren mehrere Medaillien erringen konnte. Daneben besitzt die HTL ein Team bestehend aus 11 humanoiden Robotern, gesponsert von der Firma Fabasoft, welches die Humanoid Challange des RoboCup Austrian Open in den letzten Jahren 2x gewinnen konnte. Aktuell bereitet sich das Team darauf vor, bei der Standard Platform League des RC mitzumischen. Es ist dies eine Fußballweltmeisterschaft mit ca. 80cm großen autonomen Robotern. Hier ist es das Ziel, demnächst bei den Weltmeisterschaften nicht nur präsent zu sein, sondern auch in die Endausscheidung zu kommen. Zugegeben ein sehr ambitioniertes Vorhaben, da sich die Gegner in dieser Liga aus Fachhochschul- und Universitätsmannschaften zusammensetzen. Besonders stolz sind wir jedoch auf den aktuellen Sieg beim Landesjugendredewettbewerb 2021. Markus Stadler gewann in der Kategorie ‘Klassische Rede‘ bei den Höheren Schulen.

Warum hat man sich als HTL Leonding für diesen Wettbewerb entschieden?
Dies ist die erstmalige Teilnahme am Wettbewerb. Die ESA stellt mit „CanSat“ den Schülern eine herausfordernde, interessante Challenge bereit. Bei dieser Challenge liegen die gesamten Tätigkeiten von der technischen Planung, der Kostenrechnung bis zur endgültigen Realisierung bei den Schülern. Somit war das Interesse der Schüler geweckt und das Projekt nahm seinen erfolgreichen Lauf. Geplant ist, dass in Zukunft regelmäßig Repräsentanten der Schule zu dem nationalen Bewerb gesendet werden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.