Umweltpreis "Iris"
Stadt Linz zeichnet kreative und engagierte Umweltprojekte aus

- Bürgermeister Klaus Luger und Umweltstadträtin Eva Schobesberger überreichten im Rahmen einer Feierstunde den Umweltpreis der Stadt Linz an die Gewinner.
- Foto: Stadt Linz
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Zum zwölften Mal vergab die Stadt Linz gestern ihren Umweltpreis "Iris". Im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus wurden herausragende Leistungen mit Geldpreisen sowie der Verleihung der Statuette gewürdigt. Insgesamt gab es heuer 47 Einreichungen.
LINZ. "Nur wenn umwelt- und klimabewusstes Handeln bei vielen Menschen vorhanden ist, kann das große Ziel erreicht werden“, bedankt sich Bürgermeister Klaus Luger bei allen Teilnehmern des städtischen Umweltpreises. Insgesamt gab es dieses Jahr 47 Einreichungen – davon 20 Projekte von Einzelpersonen, Vereinen oder Organisationen, zwölf Ideen stammten von Schülern oder Jugendlichen und 15 Bewerbungen kamen von Unternehmen. "Es freut mich besonders, dass viele Initiativen von Einzelpersonen, aber auch von Kindern, Schülerinnen, Schülern und Jugendlichen eingebracht wurden“, betont Umweltstadträtin Eva Schobesberger.
"foodsharing Linz" erhält Umweltpreis "Iris"
In der Kategorie "Einzelpersonen, Vereine & Organisationen" ging der mit 2.500 Euro dotierte Hauptpreis an die Initiative "foodsharing Linz". Anerkennungspreise in Höhe von 500 Euro gingen an die “Initiative Meine.Deine.Gartenzeit.” und das Umweltspiel "Müllralley".
Kategorie: Schüler und Jugendliche
In der Kategorie "Schüler und Jugendliche" erfolgte keine Reihung. Folgende drei Projekte wurden mit einer Urkunde und einem Preisgeld von 800 Euro ausgezeichnet: Mit drei schulischen Projekten, die in diesem Fall gesamt betrachtet werden, erhielt die Polytechnische Schule in Urfahr eine der Auszeichnungen. Auch das Linzer BAfEP und die NMS 12 Harbachschule erhielten einen Preis, letztere für den Bau von Igelburgen.

- Bürgermeister Klaus Luger und Umweltstadträtin Eva Schobesberger überreichten den Umweltpreis "Iris" an Biopionier Christian Stadler für seine Morgentau Gärten.
- Foto: Stadt Linz
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Auszeichnung für Linzer Morgentau Gärten
Bei den Unternehmen konnten die Morgentau Gärten überzeugen. Die größte Linzer Bio-Selbsterntegärtengemeinschaft erhielt die begehrte Statue und ein Preisgeld von 2.500 Euro. Anerkennungspreise gingen an das verpackungsfreie Geschäft "Unpackbar" in der Harrachstraße sowie an die Linz Service GmbH, die 500 neue Bäume pflanzte.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.