Voller Einsatz für die ASKÖ OÖ

- Alexandra Schödl bei der Ausarbeitung der Zeichnungen
- hochgeladen von ASKÖ OÖ
Mehr als 100 BewegungstrainerInnen sind für die ASKÖ Oberösterreich tätig um Fitness- und Gesundheitsförderung zu ermöglichen. Eine dieser BewegungstrainerInnen, die sich seit langem ehrenamtlich für die ASKÖ OÖ engagieren, ist Alexandra Schödl. Ob Bewegungsfest in den Kindergärten, oder Kurse in ihrem Heimatverein ASKÖ Sipbachzell, die Mutter zweier Kinder vereint gekonnt familiäre Aufgaben mit anderen Tätigkeiten. Vom eigentlich erlernten Beruf als Grafikerin zur diplomierten Bewegungstrainerin in der ASKÖ OÖ.
Die Flexibilität, die Sie in der momentanen Lebenssituation benötigt, konnte Alex Schödl in ihrem eigentlich erlernten Beruf aktuell leider nicht finden. Somit wuchs aus der Leidenschaft Kinder zu bewegen, ein zweites Standbein. Die Grafikerin durchlief beinahe das komplette Ausbildungsprogramm der ASKÖ OÖ. Als diplomierte Bewegungstrainerin für den Bereich Kinder, 50Plus und Rückenfitness, verfügt Sie über umfangreiches Wissen, um in den verschiedensten Zielgruppen fitness- und gesundheitsfördernde Angebote durchführen zu können. Neben den zahlreichen Aufgaben als Bewegungstrainerin, bestand jedoch weiterhin der Wunsch kreativ im ursprünglich erlernten Beruf tätig zu sein.
Neue Strategien in der Fitness- und Gesundheitsförderung
Als moderner Dachverband versucht die ASKÖ OÖ ständig neue Wege zu finden um Fitness- und Gesundheitsförderung auf verschiedenen Ebenen zu ermöglichen. Im Jahr 2012 entstand die Idee einen Bewegungskalender für Kinder und Eltern zu gestalten. Kinder motivieren die Eltern zur gemeinsamen Bewegen in Form von einfachen Bewegungsaufgaben, so der Leitgedanke für diese Initiative. Die Bewegungsaufgaben sollen täglich präsent, und einfach im häuslichen Umfeld auszuprobieren sein. Die Wahl der Person, die die Illustrationen für solch einen Kalender umsetzen konnte, fiel naturgemäß auf die ausgebildete Grafikerin und Bewegungstrainerin.
Bewegungsaufgaben im häuslichen Umfeld
Nach einigen Probeentwürfen Anfang des Jahres 2013, stand fest dass die kreative Sipbachzellerin die schwierige Aufgabe perfekt umsetzten konnte. In Absprache mit mehreren diplomierten BewegungstrainerInnen, und deren Vorstellung, wurden die Bewegungsaufgaben zusammen entwickelt. Nach einem halben Jahr intensiver Arbeit konnten die 40 Zeichnungen schließlich fertiggestellt werden. An manchen Zeichnungen wurde tagelang gefeilt um die Bewegungsaufgaben von HopsiHopper und KOORDI so detailgetreu darstellen zu können.
Weihnachtsgeschenk für die Kinder
Rechtzeitig im Jahr 2013 konnten die Kalender in Druck gehen, und in den Weihnachtseinheiten der Kindergärten und Volksschulkurse von den BewegungstrainerInnen überreicht werden. Das Jahr 2014 kann somit bewegt im häuslichen Umfeld beginnen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.