6,9 Millionen Euro für Harbachschule

- Foto: StPl/Pertlwieser
- hochgeladen von Oliver Koch
Gleichenfeier beim Hort Harbachschule fand vorige Woche statt.
LINZ (ok). Eines der bedeutendsten aktuellen Bauvorhaben der Stadt Linz im Sozialbereich ist der Hort Harbachschule, dessen Dachgleiche am Freitag, 9. November 2012, gefeiert wurde. Im Neubau werden ab September 2013 zeitgemäße Räumlichkeiten für acht Hortgruppen mit 184 Plätzen sowie ein Zeichensaal, ein EDV-Raum und Räume für die Mittagsausspeisung und Nachmittagsbetreuung der angrenzenden Neuen Mittelschule Harbach Platz finden. Der Hort Leonfeldner Straße, wo derzeit noch 80 Kinder der Volksschule Harbachschule (230 Schüler in 13 Klassen) betreut werden, kann dann aufgelassen und in einen Kindergarten mit Krabbelstube umgewandelt werden. Die Bau- und Einrichtungskosten des Hortes sind mit rund 6,9 Millionen Euro veranschlagt.
Für den Neubau veranstaltete die Stadt Linz einen geladenen Realisierungswettbewerb, an dem acht Büros teilnahmen. Als Siegerprojekt wurde ein Entwurf des Linzer Architektenteams Kienesberger-Schröckenfuchs ausgewählt. Er setzt das Prinzip der fingerförmig in den Grünraum ragenden Baukörper des Schulkomplexes fort und besticht unter anderem durch große Freiterrassen im Obergeschoß. Die funktionale Gliederung bezeíchnete die Wettbewerbsjury als optimal gelöst. Auch die Trennung von Neuer Mittelschule und Hort ist überzeugend. Als architektonisches Bindeglied zwischen dem Gebäude der Neuen Mittelschule und dem lang gestreckten Hortgebäude wird ein separater Baukörper mit Nutzflächen für die Neue Mittelschule dienen. In seinem Erdgeschoß findet ein 51 Quadratmeter großer Mehrzweckraum Platz. Das erste Obergeschoß wird primär einen EDV-Raum mit 68 Quadratmetern und das zweite Obergeschoß einen Zeichensaal mit 71 Quadratmetern beherbergen. Im Erdgeschoß des Hortgebäudes sind die acht Gruppenräume mit jeweils rund 61 Quadratmetern, zwei Gymnastikräume (61 und 64 Quadratmeter) und zwei Mehrzweckräume (43 und 44 Quadratmeter) situiert. Jedem Gruppenraum ist eine Terrasse vorgelagert. Im Obergeschoß befinden sich unter anderen eine Küche, je ein Ausspeisungsraum für den Hort und die Neue Mittelschule (jeweils 80 Quadratmeter groß) und drei Räume mit jeweils 44 Quadratmetern für die Nachmittagsbetreuung. Den Ausspeisungs- und Nachmittagsbetreuungsräumen sind Terrassen mit einer Gesamtfläche von 378 Quadratmetern zugeordnet. Dieses Freiflächenangebot wird durch den umgebenden Grünraum besonders attraktiv sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.