Exotisches Stadtfeeling durch 140 mediterrane Pflanzen

Vizebürgermeister Bernhard Baier vor im Thurnermeisterhof, als die prächtigen, schweren Palmen aus dem Winterquartier geholt wurden, um in der Stadt südliches Flair zu verbreiten. | Foto: Stadt Linz
  • Vizebürgermeister Bernhard Baier vor im Thurnermeisterhof, als die prächtigen, schweren Palmen aus dem Winterquartier geholt wurden, um in der Stadt südliches Flair zu verbreiten.
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Sophia Jelinek

Wer meint in der Stadt ist es nicht grün genug irrt, denn in Linz sind im Sommer knapp 140 exotische Pflanzen zu finden, die südliches Flair in die Stadt bringen. Unter ihnen sind 36 teils riesige Palmen sowie Olivenbäume, Lorbeerbäume,Baummagnolien, Liguster und Oleander, die für Sommer- und Urlaubsfeeling in der Innenstadt sorgen. "Die oft bis zu fünf Meter hohen exotischen Pflanzen schaffen von April bis in den Herbst, also mehr als ein halbes Jahr, eine innerstädtische Wohlfühl-Atmosphäre", so Vizebürgermeister Bernhard Baier. Damit die Pflanzen jedes Jahr erneut erblühen können braucht es Fingerspitzengefühl und fachgerechte Betreuung der Stadtgärtner in den Wintermonaten, denn da werden sie eingelagert sobald sich der erste Frost ankündigt. Dieser Zeitpunkt kommt meist im November, wo die "Exoten" dann in einem Glashaus – das "Palmenhaus" – der Stadtgärtnerei überwintern.

Überwinterung ist heikel

Aufwändig sind die Palmen zu überwintern, denn die bis zu fünf Meter hohen Pflanzen müssen im Frühling aus dem 300 Quadratmeter großen Folienhaus gehievt und im Spätherbst dorthin wieder zurückgebracht werden. Den Winter können die Pflanzen dann bei Temperaturen von acht bis zehn Grad genießen. Bei Palmen ist die Überwinterung sehr heikel, denn plötzliche, starke Temperaturschwankungen müssen unbedingt vermieden werden, da die Palmenwedel sofort viel Wasser verdunsten und der Stoffwechsel der Pflanzen durcheinander gerät. Zusätzlich zu den 160 Kübelpflanzen werden 120 Töpfe mit indischem Blumenrohr ebenfalls zum Überwintern in die Gärtnerei zurückgebracht. Die Knollen werden dabei aus der Erde genommen, geputzt und kühl und trocken überwintert.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.