"Große Stärke zeichnet diese Kinder aus"

Landesrätin Birgit Gerstorfer besuchte das Vorzeigeprojekt in Linz. Die Wohngruppe wurde in enger Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe OÖ errichtet. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
3Bilder
  • Landesrätin Birgit Gerstorfer besuchte das Vorzeigeprojekt in Linz. Die Wohngruppe wurde in enger Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe OÖ errichtet.
  • Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
  • hochgeladen von Nina Meißl

Durch das Haus in der Linzer Gürtelstraße tobt eine Gruppe junger Burschen. Lachend verschwinden sie in einem Zimmer. Wer sie so sieht, würde nicht vermuten, welch schwere Last die Kinder tragen. Sie sind alle zwischen zehn und 15 Jahre alt und seit ein bis zwei Jahren in Österreich. Auf kamen alleine aus ihrer Heimat Afghanistan oder wurden auf der Flucht von ihrer Familie getrennt. "Die Sehnsucht nach ihren Eltern ist groß, aber für die meisten wird es in den kommenden Jahren unmöglich sein, sie zu sehen", sagt Clemens Klingan, Geschäftsleiter von SOS-Kinderdorf.

Vorzeigeprojekt in der Gürtelstraße

Um ihnen dennoch eine möglichst unbeschwerte Kindheit bieten zu können, eröffnete die Organisation heuer ihre erste Einrichtung in Linz. Um ein "Vorzeigeprojekt" handle es sich bei der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), so Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer. 13 Burschen haben in der Gürtelstraße eine neue Heimat gefunden. Sie warten auf eine Entscheidung der Asylbehörden, trotz ihres langen Aufenthalts in Österreich wurde jedoch bisher keiner zum ersten Interview eingeladen. Ziel der Sozialarbeiter, die sich um die Kinder kümmern, ist es daher vor allem, den Jugendlichen dennoch Perspektiven zu bieten. "Ohne die Möglichkeit zum Schulbesuch oder die Chance auf einen Arbeitsplatz sinkt ihre Motivation und es ist schwierig, sie gut in unsere Gesellschaft zu integrieren", so Klingan.

Geborgenheit und Sicherheit

Zuallererst wollen und sollen die Kinder aber Kinder sein dürfen. "Die Burschen haben auf ihrer Flucht Traumatisches erlebt. Bei uns können sie endlich zur Ruhe kommen." Die Sozialarbeiter versuchen einen Alltag zu gestalten, der sich nach den Bedürfnissen der jungen Flüchtlinge richtet: Geborgenheit, Sicherheit, Freundschaft und ein sinnstiftender Tagesablauf. Die Burschen gehen alle in Linz zur Schule, die meisten sind Mitglied bei einem lokalen Verein. In der Nachbarschaft wurde die neue Wohngruppe gut aufgenommen: "Wir suchen den Austausch und den Kontakt. Wo die Menschen sich kennenlernen, funktioniert das Zusammenleben meist gut."

Der Gesellschaft etwas zurückgeben

Dennoch möchte Klingan nicht verschweigen, dass das Team auch vor großen Herausforderungen steht. "Wir mussten uns auch schon von Jugendlichen trennen. Viele sind so traumatisiert, dass sie ein therapeutisches Angebot brauchen, das wir nicht bieten können." Der Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf OÖ sieht jedoch vor allem die Chancen, die die jungen Asylwerber bieten: "Kinder, die alleine einen Weg von 6000 Kilometern zurücklegen können, brauchen einen außergewöhnlich starken Willen und müssen ziemlich smart sein. Wenn wir sie gut integrieren, werden sie unserer Gesellschaft etwas zurückgeben und auch im volkswirtschaftlichen Sinn ein Gewinn sein."

Landesrätin Birgit Gerstorfer besuchte das Vorzeigeprojekt in Linz. Die Wohngruppe wurde in enger Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe OÖ errichtet. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
Die Zimmer der Jugendlichen wurden liebevoll gestaltet. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
Clemens Klingan (l.) und Birgit Gerstorfer überreichten Reinhold Kapusta, Pädagogischer Leiter der Wohngemeinschaft, Brot und Salz zur Eröffnung. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.