Linzer Innenstadt
Innenstadt bleibt beliebt

- Mehr als 200.000 Menschen tummeln sich pro Woche auf der Linzer Landstraße.
- Foto: Stadt Linz
- hochgeladen von Andreas Baumgartner
Der boomende Onlinehandel setzt der Innenstadt zu. Die Passentenfrequenz bleibt jedoch stabil.
LINZ. Trotz des massiven Anstiegs des Onlinehandels erfreut sich das Einkaufen und Flanieren die Innenstadt weiterhin hoher Beliebtheit. Das wird aus der jährlichen Frequenzerhebung des Linzer City Rings ersichtlich.
Seit dem Jahr 2002 wird jeweils in der zweiten Oktoberwoche die Zahl der Passenten erhoben. Nach den Rekordwerten im Jahr 2017 haben sich die Werte 2018 auf hohem Niveau eingependelt. Im Bereich der Herrenstraße spricht Studienautorin Constanze Schaffner sogar von einem "deutlichen Zuwachs". Wurden in der Nebenstraße 2005/6 noch 15.000 Personen gemessen, flanierten im Vorjahr bereits 26.500 Personen. Die Landstraße blieb mit 212.000 Personen auf hohem Niveau. In der Mozartstraße, Wiener Straße und auch die Altstadt gingen die Zahlen leicht zurück.
Um die Zählung nicht zu verfälschen, wurde bewusst ein veranstaltungsfreier Monat gewählt. Nicht zuletzt sorgen locken zahlreiche Innenstadt-Events das ganze Jahr hindurch Tausende Menschen zusätzlich nach Linz.
Offensive gegen Leerstand
"In der Innenstadt ist sehr viel los", sagt Vizebürgermeister Bernhard Baier und plädiert dafür "den härter werdenden Wettbewerb" ernst zu nehmen. Die regionale Wirtschaftsförderung, die Stadt, Land, Wirtschaftskammer und Handelsbetriebe gemeinsam leisten müsse in diesem Sinne weiter ausgebaut werden. Es gelte weiter "an einem Strang" zu ziehen. Mit einer "Geschäftsflächenoffensive" soll etwa dem Leerstand in der Stadt begegnet werden. City Ring-Obmann Werner Prödl weist darauf hin, dass "der Handel nicht mehr alle geforderten Mieten akzeptiert" und auch weniger Verkaufsfläche als früher benötigen. "Hier sind Flexibilität und Investitionsbereitschaft der Vermieter notwendig." Und auch angesichts des großen Konkurrenten, dem Online-Handel, müssen die Innenstadthändler nachbessern. "Mehr Kundenbindungsprogramme, mehr Zustellservices, das Ausgeben von Parkmünzen und sonstige kleine Überraschungen", hält WKO Linz-Stadt Obmann Klaus Schobesberger für geeignet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.