Bulgariplatz
Neue Gerüchte um Baustart von Bulgari Tower

Der Baustart des Bulgari Tower wurde bereits mehrfach angekündigt. Jetzt schließt der Hofer-Markt seine Pforten. | Foto: Potocnik
  • Der Baustart des Bulgari Tower wurde bereits mehrfach angekündigt. Jetzt schließt der Hofer-Markt seine Pforten.
  • Foto: Potocnik
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Die Hofer-Filiale am Bulgariplatz schließt ihre Pforten. Ein Facebook-Posting der SPÖ heizt die Gerüchte um einen zeitnahen Baustart des Bulgari Towers neu an.

LINZ. Schon mehrmals wurde der Baustart des Bulgari Towers angekündigt und wurde dann doch wieder verschoben. 2019 war bereits von einem Aus für das Hochhausprojekt die Rede. Jetzt schließt die Hofer-Filiale am Bulgariplatz ihre Pforten und zieht samt Belegschaft in das neue Shoppingcenter "Linzerie" in der Landstraße. Das bestätigte die Lebensmittelkette auf StadtRundschau-Anfrage.

"Hoffnungsschimmer für Bulgariplatz"

Zugleich befeuerte das Stadtteilbüro der SPÖ mit einem Facebook-Posting die Gerüchteküche weiter. Darin wird ein Baustart für 2021 angekündigt. SPÖ Bulgariplatz-Vorsitzende Paula Wesella erklärt auf Anfrage, dass mit der Ankündigung, ein "Hoffnungsschimmer" ausgedrückt werden sollte: "Wir freuen uns auf den Bulgari Tower". Mehr Informationen sollen in den kommenden Wochen folgen. Eine Anfrage an Immobilienfirma Hofmann & Partner, die das Projekt entwickelt, blieb bis dato unbeantwortet.

Mehrere Anläufe im Gemeinderat

Der Bulgari Tower sollte ursprünglich bis zu 88 Meter hoch werden. Der Gestaltungsbeirat "stutzte" das Hochhaus auf eine maximale Bauhöhe von 72 Metern herunter. 2013 fand dann die nötige Bebauungsplanänderung im Linzer Gemeinderat keine Mehrheit. Erst 2015 folgte die Zustimmung, nachdem der Bau auf eine Höhe von 66 Metern begrenzt wurde. Daraufhin kündigte Projektentwickler Hofmann & Partner mehrfach einen Baustart an. Im Oktober 2019 war sogar von einem kompletten Stopp des Bauprojekts die Rede.

Mehr Nachrichten aus Linz auf meinbezirk.at/linz

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.