Linzer Klangwolke live im Radio
Radio FRO sendet 24 Stunden lang Sounding Linz

Peter Androsch, Gitti Vasicek, Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger haben die Klangwolke 2020 konzipiert. | Foto: Carina Nimmervoll
2Bilder
  • Peter Androsch, Gitti Vasicek, Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger haben die Klangwolke 2020 konzipiert.
  • Foto: Carina Nimmervoll
  • hochgeladen von Michael Diesenreither

Am Samstag, 12. September, sendet das Freie Radio aus Linz von 0:00 bis 24:00 live von der Linzer Klangwolke. Von 0-24 Uhr werden Live-Klänge aus der Stadt zu einem bunten Programm auf Radio FRO mit Geräuschen, Konzerten, Podcasts und vielem mehr gemixt. Von den Fröschen in den Traunauen bis hin zu Klangkonzerten wie Besenballett und (Fahrrad-)Klingelwellen wird eine akustische Liebeserklärung an die Stadt Linz entstehen. Unter der Sendeleitung von Wolfgang "Fadi" Dorninger werden das Klangwolken-Team und Radio FRO die Stadt Linz am 12. September gemeinsam zum Klingen bringen.

Bereits ab Mitternacht heißt es: Ohren spitzen, hören gehen! Bei Schönwetter baut Radio FRO ab dem frühen Morgen ein mobiles Sendestudio direkt an der Donau in Urfahr auf (hinter dem AEC-Maindeck, neben der Nibelungenbrücke). Tagsüber finden zahlreiche akustische Interventionen bzw. Installationen in der ganzen Stadt verteilt statt. Mobile Sound-Reporter und Reporterinnen werden in der ganzen Stadt unterwegs sein und die Klänge der Stadt einfangen. Aus dem im Sommer aufgetürmten Soundmaterialberg auf soundinglinz.at entstehen live neu gemixte Klänge, die von Gast-DJs gestaltet werden. Erst mit dem Dunkelwerden verschwinden die Klänge in der Stille der Nacht.

Zu hören ist Radio FRO über die Frequenz 105.0 MHz im Großraum Linz, im LIWEST/WAG-Kabelnetz auf dem digitalen Kanal 710 (Frequenz 394000) und im Internet unter ww.fro.at/livestream. Infos zum Live-Programm des Klangwolkentags sind auf soundinglinz.at/radiofro/ und fro.at zu finden.

Peter Androsch, Gitti Vasicek, Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger haben die Klangwolke 2020 konzipiert. | Foto: Carina Nimmervoll
Sounding Linz - 24 Stunden live auf Radio FRO | Foto: Anna Erber
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.