Nach umfangreicher Renovierung
Skatepark in Urfahr spielt jetzt alle Stückerl

- Mit 2.500 Quadratmetern Fläche und 18 Obstacles zählt der Skatepark in Urfahr zu den größten und modernsten Anlagen in Österreich.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Gemeinsam mit der Linzer Skate-Community wurde der in die Jahre gekommene Skatepark im Donaupark in Urfahr jetzt mithilfe der voestalpine umfassend saniert. Das Ergebnis: 18 Hindernisse auf 2.500 Quadratmetern, die alle Stückerl spielen. Rund 500.000 Euro investierte die Stadt Linz in die Modernisierung der Anlage.
LINZ. Seit Mai wurde am beliebten Skatepark in Urfahr gearbeitet. Nach einem Bürger:innen-Antrag von Linzplus, den Radix Skateshop-Betreiber Andreas Pfleger einbrachte, entschied sich die Stadt Linz für eine Neugestaltung der in die Jahre gekommenen Anlage. Diese Woche wird die "voestalpine plaza" offiziell eröffnet. In Kooperation mit dem Linzer Stahlkonzert entstand damit laut Angaben der Stadt Österreicheis "größter und modernster Skatepark".
Skate-Community intensiv eingebunden
Das Besondere: Die Linzer Skate-Community war von Anfang an intensiv in die Planung eingebunden und konnte ihre Wünsche vorab äußern. Koordiniert wurde dies von Andreas Pfleger, Inhaber des Radix Skateshops, der 2022 die Neugestaltung anstieß. Ein Bürger:innen-Antrag von Linzplus folgte und Anfang des Jahres startete die Stadt mit der Neugestaltung. Ein zentraler Wunsch der Szene war es, dass ein Profi die Anlage planen sollte. Skatepark-Designer Darko Stevanovic erhielt den Auftrag

- Seit Mai wurde die Anlage gemeinsam mit der Skate-Community saniert. Die Stadt investestierte rund 500.000 Euro in das Projekt.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Beispielhaftes Projekt
"Mit dem voestalpine plaza haben wir einen Platz geschaffen, der Bewegung, Begegnung und Stadtleben neu verbindet. Für mich ist dieses Projekt ein gutes Beispiel dafür, wie Partnerschaften zwischen Stadt, Wirtschaft und Community etwas Nachhaltiges und Zukunftsweisendes hervorbringen können", so Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ). Rund 500.000 Euro investierte die Stadt Linz in die Anlage. Die voestalpine brachte als Kooperationspartner ihr technisches Know-how ein und stellte mehr als 200 Quadratmeter "greentec steel Edition"-Stahlbleche für das Projekt zur Verfügung. "Der voestalpine plaza ist durch seine einzigartige Größe, detailverliebte Gestaltung und der Stahlelemente der voestalpine AG ein Unikat in der Skatepark-Landschaft Österreichs und darüber hinaus geworden", freut sich Stevanovic und bedankt sich bei der Community, die die Renovierung tatkräftig unterstützte.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.