Siegerprojekt steht fest
So soll der Linzer Hauptplatz zum "grünen Wohnzimmer" werden

Zentrales Element der Neugestaltung des Linzer Hauptplatzes ist eine "kühle Oase" beim Neptunbrunnen. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
4Bilder
  • Zentrales Element der Neugestaltung des Linzer Hauptplatzes ist eine "kühle Oase" beim Neptunbrunnen.
  • Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Ein Schwerpunkt des Innenstadtkonzeptes ist die Neugestaltung des Linzer Hauptplatzes. Im Herbst schrieb die Stadt Linz einen offenen Gestaltungswettbewerb aus. Jetzt steht das Siegerprojekt aus den 34 Einreichungen fest. Durchgesetzt hat sich der Entwurf von 3:0 Landschaftsarchitektur, der mit punktuellen, aber markanten Maßnahmen den Platz neu aufwerten will. Nach Planungsphase in diesem Jahr sollen die Umbaumaßnahmen 2026 starten. Insgesamt investiert die Stadt 6 Millionen Euro in die Neugestaltung.

LINZ. "Bei der Neugestaltung des Linzer Hauptplatzes handelt es sich um einen echten Meilenstein. So etwas passiert in einer Generation nur einmal", so der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) bei der Präsentation des Siegerentwurfs. Seine letzte Erneuerung erlebte der Hauptplatz in den 1980er-Jahren, als die Tiefgarage gebaut wurde. Möglich wird die Umgestaltung vor allem durch das neue Durchfahrtsverbot. "Seit Jahrzehnten setzen wir uns dafür ein, dass dieser Platz den Menschen zurückgegeben wird", freut sich auch Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger über die Pläne.

Von links: geschäftsführender Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ), Stadträtin Eva Schobesberger, Thomas Weber, Oliver Gachowetz von 3:0 Landschaftsarchitektur.

  | Foto: Stadt Linz/Brugger
  • Von links: geschäftsführender Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ), Stadträtin Eva Schobesberger, Thomas Weber, Oliver Gachowetz von 3:0 Landschaftsarchitektur.
  • Foto: Stadt Linz/Brugger
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Weiterhin für Veranstaltungen geeignet

Als Veranstaltungsort sollte der Platz aber weiterhin nutzbar sein – das war neben Begrünungsmaßnahmen und einem nachhaltigen und sorgsamen Umgang mit dem Bestand eine der zentralen Anforderungen an die Projektwerber. Als Sieger konnte sich 3:0 Landschaftsarchitektur aus Wien neben 33 weiteren Einreichungen durchsetzen. Den Architekturwettbewerb leitete Thomas Weber, aktuell auch Vorsitzender des Linzer Gestaltungsbeirates. "Unser Konzept setzt auf prägnante, aber behutsame Eingriffe, um die Identität des Hauptplatzes zu bewahren. Gleichzeitig wollen wir durch grüne Oasen und nachhaltige Gestaltungselemente die Aufenthaltsqualität steigern", erläutert Oliver Gachowetz von 3:0 Landschaftsarchitektur.

Kühle Oase mit schattenspendenden Platanen

Die größte Neuerung ist mit Sicherheit die "kühle Oase" rund um den Neptunbrunnen. Dort wird der Platz auf 400 Quadratmetern entsiegelt. Drei große Platanen spenden dort zukünftig Schatten. Dort kommt auch das sogenannte "Schwammstadtprinzip" zur Anwendung, damit sich die Wurzeln gut entwickeln, und die Bäume eine entsprechende Größe erreichen können. Abnehmbare Sitzgelegenheiten sind ebenfalls dort vorgesehen, damit der Platz auch weiterhin bei Großveranstaltungen oder während des Weihnachtsmarktes genutzt werden kann. Weitere fünf Bäume sorgen auf Höhe der bestehenden Gastgärten für Kühlung.  An der nördlichen Seite des Platzes – vor den Treppenaufgängen zu den Brückenkopfgebäuden – soll das Bodenniveau erhöht werden und damit ebenfalls Platz für Bäume entstehen.

Entlang der Gastgärten werden ebenfalls Bäume gepflanzt – die Mitte des Platzes bleibt auch in Zukunft für Veranstaltungen frei. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
  • Entlang der Gastgärten werden ebenfalls Bäume gepflanzt – die Mitte des Platzes bleibt auch in Zukunft für Veranstaltungen frei.
  • Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

"Piazza Navona" als Vorbild

Ein weiteres zentrales Gestaltungselement ist der "Promenadensaum" an den beiden Längsseiten entlang der Fassaden. Durch eine Neupflasterung mit langlebigem Granit wird eine optische Trennung zum Rest des Platzes geschaffen. "Ein Vorbild dafür war die bekannte Piazza Navona in Rom", so Gachowetz. Rund um die Pestsäule werden die Stufen neu angelegt und der mittige Platz etwas erweitert. Als Sitzmöglichkeit ziehen sie sich wie ein Band um das Denkmal und entlang der Platzmitte. Die Straßenbahnhaltestelle wird mit neuen schattenspendenden Flugdächern neu gestaltet und – wie der gesamte Platz – zukünftig barrierefrei. Mit einer mobilen Beschattung und Sitzmöbeln entsteht auf der Ostseite eine konsumfreie Zone. Aufgrund der bestehenden Tiefgarage und der Bunkeranlagen sind Baumpflanzungen dort nicht möglich. 

Ein zentrales Gestaltungselement ist der anders gepflasterte "Promenadensaum" – hier nahmen sich die Architekten die Piazza Navona in Rom zum Vorbild. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
  • Ein zentrales Gestaltungselement ist der anders gepflasterte "Promenadensaum" – hier nahmen sich die Architekten die Piazza Navona in Rom zum Vorbild.
  • Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Alle Projekte im Alten Rathaus ausgestellt

Im Zuge der Neugestaltung wird der TIM-Standort vor der Kunstuniversität Ost verlegt – wohin steht noch nicht fest. Auch mit dem Betreiber des "gelben Zuges" sei die Stadt bereits in Gesprächen über eine neue Haltestelle. Der Taxistandplatz bleibt am gewohnten Ort. Dieses Jahr geht das Projekt in die Planungsphase. Mit den Umbauarbeiten wird 2026 gestartet. Die Stadt will dafür sechs Millionen Euro in die Hand nehmen – im Gemeinderat muss die Summe aber mit dem nächsten Budget erst noch beschlossen werden. Bis zum 6. Februar sind alle 34 eingereichten Entwürfe im Foyer des Alten Rathauses für Interessierte frei zugänglich ausgestellt.

Bedenken seitens FPÖ, Lob von der ÖVP

In einer ersten Reaktion äußerte FPÖ-Stadtrat Michael Raml Bedenken an der Umsetzung der Pläne: "Bunte Entwürfe allein garantieren keine erfolgreiche Umsetzung", so Raml in einer Aussendung heute. Zudem erneuert er seine Kritik an der "vorzeitigen Sperre" für den Durchzugsverkehr. ÖVP-Vizebürgermeistser Martin Hajart hingegen lobt die Neugestaltung, betont aber, dass die Initiative von seiner Partei ausgegangen wäre.

Zentrales Element der Neugestaltung des Linzer Hauptplatzes ist eine "kühle Oase" beim Neptunbrunnen. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
Entlang der Gastgärten werden ebenfalls Bäume gepflanzt – die Mitte des Platzes bleibt auch in Zukunft für Veranstaltungen frei. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
Ein zentrales Gestaltungselement ist der anders gepflasterte "Promenadensaum" – hier nahmen sich die Architekten die Piazza Navona in Rom zum Vorbild. | Foto: 3:0 Landschaftsarchitektur
Von links: geschäftsführender Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ), Stadträtin Eva Schobesberger, Thomas Weber, Oliver Gachowetz von 3:0 Landschaftsarchitektur.

  | Foto: Stadt Linz/Brugger
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.