Gemeinschaftsgarten Muldenstraße
Zusammen garteln und zusammenwachsen

Im Garten vor dem Hauptgebäude der BBRZ-Gruppe in der Muldenstraße garteln Nachbarn und Migranten gemeinsam. Bisher kümmerte sich Pepi Stockinger (Mitte) um das Wohl der Öko-Oase. Der StadtRundschau erzählten Stefanie Hanreich (l.) und Marina Stanic (r.), was sie nach seiner Ablöse vorhaben. | Foto: Baumgartner/BRS
4Bilder
  • Im Garten vor dem Hauptgebäude der BBRZ-Gruppe in der Muldenstraße garteln Nachbarn und Migranten gemeinsam. Bisher kümmerte sich Pepi Stockinger (Mitte) um das Wohl der Öko-Oase. Der StadtRundschau erzählten Stefanie Hanreich (l.) und Marina Stanic (r.), was sie nach seiner Ablöse vorhaben.
  • Foto: Baumgartner/BRS
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

In der Öko-Oase in der Muldenstraße helfen sich Nachbarn und Migranten gemeinsam durch das Gartenjahr. Bisher kümmerte sich Pepi Stockinger um das Wohl der Öko-Oase. Der StadtRundschau erzählten Stefanie Hanreich und Marina Stanic, was sie nach seiner Ablöse vorhaben.

LINZ. In den Linzer Gemeinschaftsgärten wächst über das Jahr oft weit mehr als nur das Gemüse. Beim gemeinsamen Bearbeiten des Bodens entsteht mitunter ganz nebenbei eine Gemeinschaft. In Linz haben sich gleich an mehreren Standorten Hobbygärtner zusammengetan – einer davon liegt mitten in der Stadt. In einer Streuobstwiese an der Muldenstraße wird seit dem Jahr 2014 gemeinsam gegärtnert. In der Wiese vor der Oberösterreich-Zentrale des Berufsförderungsinstituts (BFI OÖ) treffen Menschen aus dem Spallerhofviertel, BFI-Mitarbeiter und Menschen mit Migrationshintergrund aus den BFI-Kursen aufeinander.

Tratschen und voneinander lernen

Bei der Gartenarbeit wird getratscht und ganz nebenbei voneinander gelernt, bestenfalls sogar Vorurteile abgebaut. In den letzten Jahren war Pepi Stockinger als "Gartenverantwortlicher" beim BFI im Einsatz. "Wir haben uns vor ein paar Jahren überlegt, wie können wir unsere Integrationsmaßnahmen noch attraktiver gestalten“, so Stockinger. Rasch entstand die Idee, die brachliegende Grundfläche vor dem Haus für einen Gemeinschaftsgarten zu nutzen. Rund 20 Nutzer bearbeiten derzeit ihre Parzellen. Wasser, Garten-Werkzeuge und sonstige Infrastruktur stellt das BFI kostenfrei zur Verfügung. "In den letzten Monaten sind die regelmäßigen Zusammenkünfte ein wenig eingeschränkt", weist Stockinger auf die Corona-Situation hin. Zur Gemeinschaft gehören auch Arbeitseinsätze wie das Abholen vom Kompost von der Stadtgärtnerei dazu.

Wissen vom Garten-Mentor 

Ab der kommenden Gartensaison übernimmt Kollegin Marina Stanic als Gartenverantwortliche – Kollegin Stefanie Hanreich unterstützt sie dabei. Als Garten-Mentor steht ihnen Hermann Laister zur Seite. Der Anrainer und Pensionist ist von Anfang an im Gemeinschaftsgarten dabei. Hier profitieren alle von Laisters unerschöpflichem Spezialwissen. Ihm sei bei jeder Pflanzen-Krankheit noch die richtige Tee-Mischung zur Behandlung eingefallen, so Stockinger. Auf Herbizide und Kunstdünger verzichtet man in der Muldenstraße vollständig.

Neue Ideen für den Garten

"Empfohlen werden biologisch abbaubare Naturmittel. Die Ansprechpartner helfen gerne mit Tipps", ist in der Gartenordnung nachzulesen. Stanic und Hanreich können sich vorstellen, die Aktivitäten des Gartens in der nächsten Saison auszuweiten. "Wir haben ein paar Ideen im Kopf", sagen die beiden. Sie können sich etwa für die Zukunft vorstellen, dass Langzeitarbeitslose aus den Gastro-Projekten der FAB-Kurse im Garten Spezialwissen zu Kräutern und Gemüsen erwerben und hier "gleich einmal daran riechen und ernten können", so Hanreich. Auch eine Öffnung des Gartens für Kinderbetreuungseinrichtungen sei vorstellbar. "Es ist ein offener Garten und da entwickelt sich viel im gemeinsamen Tun", sagt Stanic.

Mehr Nachrichten aus Linz auf meinbezirk.at/linz

Im Garten vor dem Hauptgebäude der BBRZ-Gruppe in der Muldenstraße garteln Nachbarn und Migranten gemeinsam. Bisher kümmerte sich Pepi Stockinger (Mitte) um das Wohl der Öko-Oase. Der StadtRundschau erzählten Stefanie Hanreich (l.) und Marina Stanic (r.), was sie nach seiner Ablöse vorhaben. | Foto: Baumgartner/BRS
Im Gemeinschaftsgarten an der Muldenstraße wächst und gedeiht neben Obst, Gemüse und Kräutern auch das Miteinander. | Foto: Baumgartner/BRS
Foto: Baumgartner/BRS
Foto: Baumgartner/BRS
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.