97 Prozent würden es wieder tun

Foto: Deklofenak/Fotolia
2Bilder

Die Statistikabteilung des Landes befragte tausend Mütter und 500 Väter, wie es den oberösterreichischen Familien gehe. Wurde eine Familienleistung erhalten, so liegt die Zufriedenheitsquote je nach Art der Leistung zwischen 88 und 94 Prozent („sehr zufrieden“ und „eher zufrieden“ zusammen). Die beste Bewertung (die meisten Nennungen mit „sehr zufrieden“) erhielt die Gratisschikarte für Schulschikurse mit 93 Prozent (73 Prozent „sehr zufrieden“; 20 Prozent eher zufrieden“). Hohe Zufriedenheit gab es auch für den Kinderbetreuungsbonus des Landes mit 94 Prozent (63 Prozent "sehr zufrieden"; 31 Prozent "eher zufrieden“) und der OÖ Familienkarte mit ebenfalls 94 Prozent (61 Prozent „sehr zufrieden; 33 Prozent „eher zufrieden“)“.

Eine Zufriedenheitsquote von 91 Prozent bekamen der Mutter-Kind-Zuschuss und die Familienbeihilfe. Gefolgt von Elternbildungsgutscheine und Kinderbetreuungsgeld mit 90 Prozent. Ebenfalls eine hohe Zufriedenheit gibt es bei den Leistungsbezieher/innen für den Familienurlaubszuschuss (88 Prozent).

Im Frageteil zur Einschätzung der allgemeinen Familiensituation erhält die Aussage "Oberösterreich ist ein kinderfreundliches Land" die meiste Zustimmung. 90 Prozent aller befragten Eltern stimmten dieser Aussage "sehr zu" (39 Prozent) oder "eher zu" (51 Prozent). „Kinder zu haben ist heutzutage sehr teuer“ bekam die meisten Nennungen zu „stimme sehr zu“ (42 Prozent). 38 Prozent „stimmten eher zu“, so dass insgesamt 80 Prozent der Eltern Kinder als bedeutenden Kostenfaktor empfinden. Weiteres Umfrageergebnis: 97 Prozent der Befragten würden sich wieder für eine Familie entscheiden.

Foto: Deklofenak/Fotolia
Familienreferenz Franz Hiesl und Familienminister Reinhold Mitterlehner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.