Die Stars an der (Holz-)Platte

- <b>Auch Liu Jia, </b>Aushängeschild des Linz AG Froschberg, legt hohen Wert auf die Qualität des Holzes ihrer Schläger.
- Foto: Pilik
- hochgeladen von Stefan Paul
Tischtennis ist ein Vorzeigesport der Linzer, beziehungsweise vor allem der Linzerinnen. Denn die Spielerinnen des Linz AG Froschberg stehen einmal mehr im Halbfinale der Champions-League, die sie 2009 und 2013 auch bereits zweimal gewonnen haben. Im Hinspiel haben sie sich dabei ein packendes Duell gegen die Spielerinnen aus Berlin geliefert. Nach einem knappen 2:3 ist für das Rückspiel in Berlin noch alles möglich.
Holz ist wichtiger Faktor
Holz spielt beim Tischtennis eine wesentliche Rolle. Jeder Spieler hat sein bevorzugtes Holz für die Schläger. "Schon Amateur-Spieler merken, wenn sie ein zu schnelles Holz verwenden, haben sie kaum Kontrolle über den Schläger", sagt Günther Renner von Linz AG Froschberg. Dabei spielt auch die Verleimung der meist vier bis fünf Schichten eine wichtige Rolle. Eine Besonderheit von Holz ist, dass es ein lebender Artikel ist, weshalb sich selbst zwei Schläger mit der gleichen Marke von derselben Produktion unterscheiden können. "Unsere Spielerinnen testen immer alle Schläger, bevor sie damit ein Match bestreiten, um herauszufinden, welche am besten passen", sagt Renner. Auch die Platte ist beim Tischtennis aus Holz. Die Abweichungen sind hier geringer, da sie meist aus derselben Produktion bezogen werden. Einen Einfluss haben auch die Tischbeine, die ebenfalls meist aus Holz sind, sowie der Hallenboden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.