Wenn das Wasser von der Wand rinnt

Ist ein Wasserrohr gebrochen, muss sofort etwas unternommen werden

Ein gebrochenes Wasserrohr kann ziemlich viel Ärger machen. Meist zeigen sich Flecken an der Wand und der Decke. Auch eine Pfütze auf dem Fußboden ist fast ein sicheres Anzeichen für ein undichtes Wasser-, Abfluss- oder Heizungsrohr.


Haupthahn zudrehen ist die erste Notfallmaßnahmen bei einem Wasserrohrbruch. Foto: MEV

(APA/dpa). Bei Defekten an der Kalt- oder Warmwasserleitung sollte sofort der Haupthahn geschlossen werden. Dadurch wird der Druck von den Rohren genommen und der Schaden kann sich nicht weiter ausbreiten. Bei defekten Heizungsrohren sollte versucht werden, alle Verteiler abzusperren. Gibt es keine Verteiler, muss die Heizungsanlage stillgelegt und der Entleerungshahn an der tiefsten Stelle des Rohrsystems geöffnet werden.

Gleich nach dem Entdecken eines Rohrbruchs und den ersten Notfallmaßnahmen sollte Kontakt mit dem Gebäudeversicherer aufgenommen werden. Manche Versicherer schlagen dann spezielle Handwerker vor, die für die Versicherung arbeiten. Vom Schaden sollten auf jeden Fall Fotos gemacht werden. Das defekte ausgetauschte Rohr muss als Beweis aufbewahrt werden.

Wenn die undichte Stelle an Rohren unter dem Putz liegt, ist die Schadstelle für Laien schlecht auszumachen. Denn bevor die feuchte Stelle sichtbar wird, fließt das Wasser in Deckenhohlräumen und Wandschlitzen oft unbemerkt viele Meter. Um größere Wand- und Deckenbereiche nicht unnütz öffnen zu müssen, können Fachbetriebe verschiedene Leckortungs-Verfahren einsetzen. Dies hält den Schaden und den Aufwand geringer.

In manchen Fällen kann die Leckage auch in der darüber liegenden Wohnung des Nachbarn sein. Kommt das Wasser aus einem Deckenleuchten-Anschluss – was häufig bei Rohrbrüchen passiert – sollte sofort am Sicherungskasten die Sicherung abgeschaltet werden. Sonst besteht die Gefahr eines Stromschlags.

Fachgerechte Sanierung

Wasserschäden durch geplatzte Rohrleitungen können böse Folgen haben, wenn nicht umgehend reagiert wird. Denn die Bausubstanz kann langfristig Schaden nehmen, etwa wenn sich durch mangelhafte Trocknung Schimmel festsetzt. Nach einem großen Wasserschaden sollten sich Hausbesitzer zunächst vom Bausachverständigen beraten lassen. Er prüft Art und Ausmaß des Wasserschadens und rät zur richtigen Trocknungs- oder Sanierungsmethode.

erschienen am 15. September 2010

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.