Sonderthema Holz
"Acht von zehn Bewerbern sind weiblich"

Viele Bewerberinnen im Tischlereihandwerk | Foto: goodluz/panthermedia
2Bilder
  • Viele Bewerberinnen im Tischlereihandwerk
  • Foto: goodluz/panthermedia
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Das Tischlerhandwerk digitalisiert sich und wird ein Stück weiblicher. 

LINZ. Wenn Tischlermeister Martin Kirchberger sich Motivationsschreiben und Lebensläufe durchsieht, fällt ihm in letzter Zeit auf, dass sich besonders viele junge Frauen bewerben:
"Acht von zehn Bewerbungen kommen momentan von Mädchen", sagt Kirchberger. Neben jungen Menschen, die gleich nach dem Schulabschluss nach einer Lehrstelle suchen, lernen in der Tischlerei Kirchberger auch Berufsumsteiger, die etwa über Stiftungen angestellt sind. "Interesse und Geschicklichkeit, mit dem Kopf bei der Sache sein und auch ein gewisses Verständnis für den Computer, weil immer mehr Dinge computergesteuert ablaufen", so lauten für Kirchberger die Grundvoraussetzungen um das Handwerk zu erlernen.

Herausfordernde Suche

Die Suche nach Nachwuchskräften und Lehrlingen gestalte sich herausfordernd. Wer geschickt sei, ziehe oft "ein Studium dem Handwerk vor", weiß Kirchberger. Zudem könnten "Industriebetriebe oft höhere Gehälter anbieten". Herausfordernd ist der Beruf allemal. Wer bei Kirchberger arbeitet, den erwarten dabei in der Produktion "keine 08/15-Aufgaben", weiß Kirchberger. Derzeit plant und baut die Tischlerei das Interieur für das hochmoderne Entwicklungs-Hauptquartier der Softwareschmiede Dynatrace am Linzer Hafen. Ein geplanter Showroom des Linzer Holzhändlers "J. und A. Frischeis" wurde im Jänner mit dem Branchenpreis "Parkett Star Award" für die beste Neugestaltung im Bereich Holz ausgezeichnet.

Viele Bewerberinnen im Tischlereihandwerk | Foto: goodluz/panthermedia
Der von der Tischlerei Kirchberger geplante Showroom des Linzer Holzhändlers "J. und A. Frischeis" wurde im Jänner ausgezeichnet. | Foto: Wolfgang Simlinger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.