Bestnoten für Hagenbergs FH-Masterstudien

Foto: FH OÖ/Volker Christian

Im aktuellen CHE-Ranking zu Master-Studiengängen sind die IT-Studienrichtungen am Campus Hagenberg der FH OÖ von den Studierenden in den meisten Kategorien als herausragend bewertet worden. Für das Ranking hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) 33 Informatik-Fachbereiche an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden untersucht.

„Mit dem Top-Resultat im aktuellen CHE-Ranking hat die FH Oberösterreich einmal mehr bewiesen, dass sie führend unter Österreichs Fachhochschulen ist und ihre Informatik-Studiengänge auch international den Vergleich nicht zu scheuen brauchen“, gratuliert Bildungslandesrätin Doris Hummer. Und auch Fakultäts-Dekan Wilhelm Burger zeigt sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Unser gutes Abschneiden im CHE-Ranking untermauert die hohe Professionalität und Qualität der Lehre in unseren Studiengängen, und diese sichert unseren Studierenden gute Jobchancen. Es zeigt auch, dass unsere Studierenden die optimale Balance zwischen Praxis- und Wissenschaftsbezug an unserer FH zu schätzen wissen."

Das CHE liefert die derzeit umfassendsten und detailliertesten Rankings im deutschsprachigen Raum. Für das aktuelle Master-Ranking wertete das CHE die Rückmeldungen von rund 2200 Studenten aus, die Informatik in einem Master-Studiengang studieren. Die neun Master-Studiengänge an der FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg erhielten dabei in zehn der zwölf Kategorien beste Bewertungen und zählen damit zum Spitzenfeld der im Ranking erfassten Fachhochschulen.

Nähere Informationen:

Das aktuelle CHE Hochschulranking: http://ranking.zeit.de/che2012/de/

Ergebnisse der FH OÖ, Campus Hagenberg im CHE-Ranking: http://ranking.zeit.de/che2012/de/fachbereich/490959?ab=4

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.