Johannes Kepler Universität
JKU-Wissenschafter forschen am PCR-Test der Zukunft

"Krankheiten entdecken, bevor sie entstehen", gibt JKU-Forscher Georg Gramse die Zielrichtung vor. | Foto: privat
  • "Krankheiten entdecken, bevor sie entstehen", gibt JKU-Forscher Georg Gramse die Zielrichtung vor.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Ein Test für alle Fälle: EU-Projekt mit Beteiligung der Johannes Kepler Universität (JKU) will bessere und schnellere Test-Technologie für Krankheiten entwickeln.

LINZ. Ob Antigen-Test oder PCR – "dank" Pandemie sind uns viele Begriffe geläufig, mit denen wir vor wenigen Monaten rein gar nichts anfangen konnten. An den Test-Methoden zur Bewältigung der nächsten Pandemien arbeiten derzeit Forscherinnen und Forscher der Johannes Kepler-Universität (JKU). Die neue Technologie könnte in Zukunft aber auch im Bereich der Gesundheitsvorsorge zum Einsatz kommen.

Schnelle und genaue Tests

Die JKU beteiligt sich an einem EU-Projekt, das bessere Testmöglichkeiten finden soll – sowohl für andere Infektionen und auch zur Gesundheitsvorsorge. Zwei Millionen Euro fließen in die Forschung. „Schnell wie ein Antigen-Test, aber genau wie ein PCR-Test“, sollen die Diagnose-Tools der Zukunft werden, so Georg Gramse, von der Abteilung Nanotechnik am Institut für Biophysik der JKU.

Messungen auf Molekül-Ebene

„Der Trend geht weg davon, Krankheiten zu behandeln und stattdessen ihr Entstehen zu verhindern. Günstige Tests könnten die Gesundheitsvorsorge revolutionieren", sagt Gramse. Künftig könnte ein und dieselbe Probe auf eine Vielzahl von Krankheiten getestet werden. Der JKU-Beitrag liegt in der Entwicklung eines extrem hochauflösenden elektrischen Sensors. Die Grundlagen für dieses im Mikrowellenbereich arbeitende Messprinzip publizierten Gramse und sein Team bereits 2021. Sie zeigten auf, dass der Sensor chemische Reaktionen von einigen wenigen Molekülen auf etwa einer Batterieoberfläche messen kann.

Mehrere Krankheiten nachweisen

"Das Prinzip haben wir, nun können wir es auch für diese spezielle Applikation anwenden“, so Gramse zum Stand der Forschung. Durch die Entwicklung eines neuen Mikrofluidiksystems und spezielle Auswahl von Biomarkern sollen mit dem Sensorprinzip Krankheitserreger auf Einzelpartikelebene nachgewiesen werden. Durch Miniaturisierung und parallelen Einsatz verschiedener Biomarker könnten künftig mehrere Krankheiten gleichzeitig nachgewiesenoder aber ausgeschlossen werden. Mehr zur neuen Sensortechnologie finden Sie auf HIER. Mehr zum Projekt auf attract-eu.com

Mehr Nachrichten aus Linz auf meinbezirk.at/linz

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.