Oberösterreichische Lehrlinge dominieren bei Europameisterschaften

Applaus für die Medaillengewinner
v.l.v.r.: Friedrich Dallamaßl, Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller, Andreas Brunner, Daniel Freudenthaler, Martin Freudenthaler, Melanie Seidl, Tino Wasilakis, Markus Aichinger und Landeschulrätin Gerlinde Pirc. | Foto: Mozart
  • Applaus für die Medaillengewinner
    v.l.v.r.: Friedrich Dallamaßl, Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller, Andreas Brunner, Daniel Freudenthaler, Martin Freudenthaler, Melanie Seidl, Tino Wasilakis, Markus Aichinger und Landeschulrätin Gerlinde Pirc.
  • Foto: Mozart
  • hochgeladen von Daniel Scheiblberger

Oberösterreichische Jungfachkräfte räumten bei den EuroSkills, den europäischen Berufsmeisterschaften in Belgien, ordentlich ab. Von den sieben OberösterreicherInnen die bei den EuroSkills angetreten sind, kehrten fünf als Medaillenträger nach Hause:

Europameister wurde Anlagenelektriker Andreas Brunner aus Schönau i. Mkr. (voestalpine Stahl GmbH, Linz), der sich zudem den Preis „Best of Nations“ holte, die Grieskirchner Steinmetzin Melanie Seidl (Kienesberger Steinmetzmeister GmbH & Co KG, Schlüßlberg) und der Schweißer Markus Aichinger aus Neustadl (Meisl GmbH, Grein). Den Vize-Europameistertitel sicherten sich die Mechatroniker Daniel Freudenthaler aus Niederneukirchen und Martin Freudenthaler aus St. Leonhard bei Freistadt (voestalpine Stahl GmbH, Linz). Der Linzer Grafiker Konstantinos „Tino“ Wasilakis (Reichl und Partner Werbeagentur, Linz) erarbeitete Bronze.
Insgesamt gab es für Österrreich 22 Medaillen.

„Eine beeindruckendere Bestätigung dafür, dass unser praktiziertes System der dualen Berufsausbildung international absolut konkurrenzfähig ist, hätte unser Berufsnachwuchs nicht liefern können“, ist WKOÖ-Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller stolz.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.