Preise hoch und stabil
So viel kosten Büros zum Mieten in Linz

Ab 2023 haben die Mieten für Büros in Bestlage von 12,50 Euro auf mehr als 20 Euro pro Quadratmeter massiv angezogen. | Foto: Siemens
  • Ab 2023 haben die Mieten für Büros in Bestlage von 12,50 Euro auf mehr als 20 Euro pro Quadratmeter massiv angezogen.
  • Foto: Siemens
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Der Linzer Büromarkt bleibt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten in Bewegung: Großprojekte wie Quadrill in der Tabakfabrik, das Hafenportal oder die neue Firmenzentrale der MIC GmbH zeigen, dass in der Stahlstadt weiter kräftig investiert wird. Gleichzeitig werden Schlüsselprojekte wie Post City oder Trinity Park verschoben oder neu bewertet.

LINZ. "Linz ist ein spannender Markt und spielt wirtschaftlich ganz oben mit", sagt Stefan Krejci von Remax. Die Nachfrage bleibe hoch, hybride Arbeitsmodelle würden weiterhin flexible Flächenlösungen begünstigen. Vor allem sogenannte ESG-Kriterien – Environmental, Social, Governance – rücken stärker in den Fokus. "Neue Projekte, die Nachhaltigkeit vernachlässigen, sind schwerer zu vermarkten", erklärt Krejci. Mieter seien zunehmend bereit, für zertifizierte Immobilien mehr zu zahlen – etwa bis zu 20 Euro pro Quadratmeter in Top-Lagen.

Preise bleiben stabil

Der Ausblick bleibt dennoch vorsichtig: Verzögerungen bei Prestigeprojekten und ein wachsendes Angebot könnten künftig Druck auf Bestandsflächen bringen. „Wir gehen davon aus, dass es zu Lageveränderungen und Umnutzungen kommen wird", so Krejci. Aktuell bleibt das Mietniveau in Linz über alle Lagen hinweg stabil und dürfte 2025 bei 7 Euro pro Quadratmeter in durchschnittlicher Lage , 9,5 Euro bei guter Lage und 20 Euro und mehr für Top Bürokomplexe in bester Lage. So viel kosten Büros zum Mieten in Linz

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.