Gastro-Großhändler
Transgourmet steigert Umsatz

Gastro-Großhändler Transgourmet punktet vor allem bei den Eigenmarken und im Bereich Frische.

LINZ/TRAUN. Der Gastro-Großhändler Transgourmet konnte im Vorjahr seinen (Netto-)Umsatz um 23 Millionen auf 561 Millionen Euro steigern. Mit 24,2 Prozent wurde auch die Marktführerschaft weiter ausgebaut, wie die beiden Geschäftsführer Thomas Panholzer und Manfred Hayböck erklärten. Panholzer dazu:

„Mit sensationellen 75 Prozent Umsatzsteigerung im vergangenen Jahr können wir zu Recht von einem strategischen Erfolgsrezept sprechen.“

Großes Wachstum bei Nachhaltigkeitsmarke

Die Hälfte des Umsatzes machte das Unternehmen im Frischebereich. Vor allem bei der eigenen Nachhaltigkeitsmarke Transgourmet Vonatur konnte großes Wachstum generiert werden. Abgesehen von saisonspezifischen Angeboten für Fleisch, Fisch und Gemüse werden etwa auch Services wie das Schuppen und Filetieren von Fisch angeboten. 

Übernahme von Gastro Profi

Bereits im Jänner übernahm Transgourmet den auf italienische Gastronomie spezialisierten Lebensmittelgroßhändler Gastro Profi GmbH mit Sitz in Alkoven (OÖ) zu 100 Prozent. Das Unternehmen beschäftigt 80 Mitarbeitende und setzte zuletzt 35 Millionen Euro um. 

Neue Geschäftsleiter-Runde

Für 2019 hat sich das Unternehmen neu aufgestellt: Die Doppel-Geschäftsführung wird seit Jahresbeginn von einer Geschäftsleiter-Runde bestehend aus den erfahrenen Handelsmanagern Manuel Hofer, Michael Steinmair und Jürgen Krizmanich unterstützt. Künftig sollen auch Bereichsleiter für die unterschiedlichen Kundensegmente der Gastronomie installiert werden. Zudem werden die Kompetenzen der regionalen Standortgeschäftsleiter „als klares Signal an die lokale Gastronomie und Hotellerie“ erweitert.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.