Grüne Margareten
U-Bahn-Bau als "Jahrhundertchance gegen Hitzebelastung"

Die Grünen Margareten stellten ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
5Bilder
  • Die Grünen Margareten stellten ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor.
  • Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Die Grünen Margareten stellen ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. Dabei verraten sie auch, wofür sie sich in der nächsten Bezirksvertretungssitzung einsetzen wollen.

WIEN/MARGARETEN. Mit einer Hitzewelle nach der anderen hat es der diesjährige Sommer ganz schön in sich. Das denken sich auch die Grünen Margareten, die ihren Fokus jetzt auf die jährlich steigenden Temperaturen legen. Auch für die nächste Bezirksvertretungssitzung Mitte September liegen schon Anträge zum Thema in den Startlöchern.

"Wir haben diesen Sommer sehr viele Tropennächte gehabt", erklärt Michael Luxenberger, Bezirksobmann der Parteifraktion. "Das heißt, dass die Temperatur auch nachts nicht unter 20 Grad sinkt." Mit einer Grünfläche von gerade einmal vier Prozent sei Margareten besonders von den immer heißer werdenden Sommern betroffen. "Das ist einfach eine totale körperliche Herausforderung, besonders für Kinder sowie ältere und kranke Menschen."

Mit zwei Lastenrädern sind die Grünen derzeit im Fünften unterwegs, um über ihre Vision für den Bezirk zu informieren. Diese umfasst zwei zentrale Eckpunkte: Abkühlung durch Entsiegelung und Begrünung sowie eine Unterbindung des Durchzugsverkehrs.

Eine Jahrhundertchance

"Der U-Bahn-Bau ist eine Jahrhundertchance", erklärt Klubobfrau Theresa Schneckenreither. Denn die Baustellen könne man jetzt schon nutzen, um aufgerissene Flächen zu entsiegeln und durch Grünflächen zu ersetzen. "Bäume sind nichts anderes, als natürliche, günstige Klimaanlagen", erklärt Luxenberger. Von kühleren Schanigärten und Flaniermeilen und der dadurch verbesserten Aufenthaltsqualität würde auch die Wirtschaft profitieren.

Der Siebenbrunnenplatz ist ein Hitze-Hotspot im Bezirk. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
  • Der Siebenbrunnenplatz ist ein Hitze-Hotspot im Bezirk.
  • Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Aus der Beseitigung des Durchzugsverkehrs würde sich mehr Platz für breite und angenehme Wege mit viel Begrünung ergeben. Gerade in Bezug auf die bevorstehenden Umgestaltungen von Margaretenplatz und Siebenbrunnenplatz sehen die beiden viel Potenzial. "Wir wollen Bürgerinnen-Beteiligung absolut forcieren", so Schneckenreither. Hierfür wollen sich beide auch im Bezirksparlament weiter einsetzen. "Gerade jetzt, wo sich der U-Bahn-Bau verzögert, sollte man aber nicht bis zur Fertigstellung warten, bis endlich etwas passiert", so Luxenberger.

Kommende Anträge

Auch über die Anträge in der kommenden Bezirksvertretungssitzung können die beiden bereits etwas verraten. Hierbei geht es etwa um den Wientalfluss. "Da ist ja aufgekommen, dass man einen Kilometer wieder renaturieren will", erklärt Schneckenreither, "Leider wieder mal nur am Stadtrand." Hier möchte die Partei einen Resolutionsantrag stellen, damit ein Naherholungsgebiet entsteht.

Auch für die Elektrisierung des 13A-Busses will sich die Parteifraktion in der kommenden Sitzung einsetzen. "Dann haben wir noch Kleinigkeiten, wie Bodenmarkierungen für Radfahrende und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit."

Das könnte dich auch interessieren:

Glitz, Glamour und gute Drinks in "Castillo's The Club"
Eine letzte Runde für die jungen Grätzl-Detektive

Die Grünen Margareten stellten ihre Vision für Abkühlung und Begrünung im Bezirk vor. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
Der Siebenbrunnenplatz ist ein Hitze-Hotspot im Bezirk. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
Anzeige
Auch Vater Robert Lautner war schon 1970 leidenschaftlicher Bäcker. | Foto: Wannenmacher
14

Bäckerei – Café Wannenmacher in 1190 Wien Döbling
Traditionelles Bäckerhandwerk seit 1848

In Zeiten wo ein Großteil der Backwaren nur mehr industriell gefertigt wird, liegt handgefertiges Gebäck besonders hoch im Kurs. Natürlicher Geschmack und qualitativ hochwertiges Gebäck – so lautet das Credo von Bäcker Gregor Lautner. Mit der Sesshaftigkeit der Menschen entstand auch das älteste händisch hergestellte Nahrungsmittel der Welt: Brot. Schon die Ägypter waren fleißige und kreative Bäcker und stellten mehr als 16 verschiedene Brotsorten her. Was zunächst als freier Berufsstand...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.