23. Brotprämierung
Gold für Striezel aus Walbersdorf

- So sehen Sieger aus: die Preisträger der diesjährigen Brotprämierung mit LK-Präsident Berlakovich und der Organisatorin der Brotprämierung Eva Lipp
- Foto: Hettlinger/Bgld LK
- hochgeladen von Doris Pichlbauer
Die 23. Brotprämierung der Landwirtschaftskammer war für Angelika Moser aus Walbersdorf ein voller Erfolg.
WALBERSDORF. Angelika Moser aus Walbersdorf stellte sich ein bei der diesjährigen Steirischen Brotprämierung einer Jury von 24 Personen und gewann in der Kategorie „Kunst aus Teig/Gebäck im Jahreskreislauf“ mit ihrem Striezel die Gold Medaille.
Aus diesem Grund besuchten die Stadträte Melanie Eckhardt und Andreas Feiler Angelika Moser auf ihrem Betrieb in Walbersdorf um sie zu ihrem Erfolg zu gratulieren. „Wir wollten Angelika Moser zu ihrem Erfolg persönlich gratulieren. Es ist eine großartige Auszeichnung, wenn die mühevolle Arbeit mit einer Gold-Medaille honoriert wird. Auch es ist es für die Region eine tolle Werbung, wenn man mit kulinarischen Leckerbissen auf unsere Stadt aufmerksam wird“, so Stadtrat Andreas Feiler abschließend.
200 Brote von 70 Bauern
70 Brotbäuerinnen und -bauern aus der Steiermark, Niederösterreich und dem Burgenland stellten sich bei der diesjährigen Brotprämierung einer 24-köpfigen Fachjury. Insgesamt wurden über 200 Brote eingereicht. Erstmals erfolgte die Überreichung der Preise an die burgenländischen Teilnehmer im Burgenland.
Brotbacken – gelebte Regionalität
„Brotbacken ist gelebte Regionalität unserer Bäuerinnen und Bauern. Sie beweisen erfolgreich Jahr für Jahr ihr Können und ihre Kreativität im Rahmen der größten österreichischen Brotprämierung in der Steiermark. Die hervorragenden burgenländischen Ergebnisse sind ein Beweis dafür, dass unsere Bauern Top-Produkte herstellen. Für ihre Leistungen gebührt ihnen höchste Anerkennung und Respekt“, würdigt LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich die Leistungen der burgenländischen Brotbäcker.
Berlakovich weiter: „Regionalität ist mehr als ein Trend. Die Coronakrise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln ist. Konsumenten legen immer größeren Wert auf Regionalität beim Einkauf. Die Basis für die ausgezeichneten regionalen Produkte liefern unsere heimischen Ackerbaubetriebe. Für die sichere Versorgung mit hochwertigem regionalem Getreide braucht es sowohl biologische wie auch konventionellen Betriebe. Dem steigenden Bedürfnis der Konsumenten nach Regionalität wird auch im Rahmen der Direktvermarktung Rechnung getragen. Unsere bäuerlichen Betriebe sind wichtige Regionalitätsbotschafter und stärken somit die heimische Landwirtschaft.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.