Bundeslehrlingswettbewerb
Stockerlplatz für Werfring Metalltechnik-Lehrling

- Die Auszubildenden erwerben alle Grundkenntnisse der Metalltechnik und lernen unterschiedliche Bereiche wie Drehen, Fräsen und Schweißen kennen.
- Foto: Oliver Wolf
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Die 62 besten Lehrlinge aus allen Bundesländern traten von Freitag, den 6. Oktober, bis Samstag, den 7. Oktober beim Bundeslehrlingswettbewerb für Metalltechnik in sechs Branchen gegeneinander an.
MARZ. Gleich zwei Talente aus dem Unternehmen Förderanlagen-Schlosserei Werfring GmbH qualifizierten sich. Gut vorbereitet und motiviert standen Niklas Schöll in der Sparte Metallbau- und Blechtechnik und Simon Gebhart in der Sparte Stahlbau- und Schweißtechnik am Start.
Der toporganisierte Wettbewerb begann mit einer Theoretischen Prüfung am ersten Tag, die die Werfring-Lehrlinge mit Bravour meisterten. Am zweiten Tag mussten sie ihr Können beim Drehen, Fräsen und Schweißen vor den Juroren unter Beweis stellen.
"Wir sind stolz solch überdurchschnittliche Lehrlinge zu haben!"
"Unsere Lehrlinge haben bei diesem Wettbewerb gesehen, dass sich der unermüdliche Einsatz und die gute Vorbereitung ausgezahlt haben, unsere Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt, beide haben eine perfekte Arbeit abgeliefert", zeigt sich Werkstättenleiter Martin Maislinger, der die Burschen begleitete, stolz. "Im Zuge der Vorbereitung konnten sich unsere beiden Lehrlinge neue Fähigkeiten aneignen, die sie nun auch gut im Betrieb umsetzen werden. Wir sind stolz solch überdurchschnittlich gute Lehrlinge zu haben!"
Platz 3 für Niklas Schöll

- Präsident Andreas Wirth, Simon Gebhart , Niklas Schöll von der Firma Werfring in Marz, Philipp Kabelik von der Firma Metallbau Dorner in Deutschkreutz, Innungsmeister Mario Horvath und Berufsschuldirektor Wilhelm Pfeiffer.
- Foto: WKB/Lexi
- hochgeladen von Jessica Geyer
Trotz des großen Zeitdrucks blieb Niklas fokussiert und konnte mit präzisem, sorgfältigem und planmäßigem Arbeiten überzeugen und erreichte den 3. Platz. Für Simon reichte es dieses Mal nicht für die Top 3, doch auch er konnte in seiner Sparte ein positives Ergebnis erzielen und zählt somit zu Österreichs besten Lehrlingen.
"Die ganze Veranstaltung rund um den Bundeslehrlingswettbewerb war ein tolles Ereignis, das in Erinnerung bleibt. Der Praktische Teil fiel mir relativ leicht, doch der enorme Zeitdruck am nächsten Tag stellte eine Herausforderung dar. Unter höchster Konzentration habe ich mein Bestes gegeben und freue mich nun darüber, dass sich die Anstrengung gelohnt hat", so Preisträger Niklas Schöll.

- Niklas Schöll ging in der Sparte Metallbau- und Blechtechnik an den Start und landete in der Gesamtwertung auf Platz 3
- Foto: Oliver Wolf
- hochgeladen von Jennifer Flechl
"Neue Eindrücke motivieren"
"Ich bin froh, dass ich dabei sein durfte. Die Erfahrung und die neuen Eindrücke motivieren. Die Fähigkeiten die ich mir in so kurzer Vorbereitungszeit angeeignet habe, werden mich beruflich sicher noch weiterbringen", so Simon Gebhart, welcher ebenfalls am Wettbewerb teilnahm.

- Simon Gebhart ging in der Sparte Stahlbau- und Schweißtechnik an den Start des Wettbewerbs.
- Foto: Oliver Wolf
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Viele Ehrengäste bei der Siegerehrung
Die großartige Veranstaltung wurde durch eine fulminante Siegerehrung im "Alten Kino" in Leibnitz mit vielen Ehrengästen aus Wirtschaft und Politik abgerundet.
Die Lehrlinge von Werfring genießen eine umfassende Ausbildung von spezialisierten Facharbeitern in einem angenehmen Betriebsklima.
Eine abwechslungsreiche und lehrreiche Lehre
Die Auszubildenden erwerben alle Grundkenntnisse der Metalltechnik und lernen unterschiedliche Bereiche wie Drehen, Fräsen und Schweißen kennen. Die Arbeit im Tätigkeitsfeld von Werfring ist herausfordernd, interessant und erfordert Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit. Abwechslung wird nicht nur innerbetrieblich geboten, durch die Abwicklung von Projekten in namhaften, rennomierten Unternehmen wird ihnen die Möglichkeit gegeben, bei Montagetätigkeiten interessante Erfahrungen direkt beim Kunden zu sammeln.
Im familiär geführten Betrieb wird auf jeden einzelnen Mitarbeiter eingegangen, es herrscht ein Miteinander und man begegnet sich auf Augenhöhe. Freundlichkeit wird von Beginn an vorgelebt. Seit Jahrzehnten werden bei Werfring jährlich neue Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet.
Das könnte Sie auch interessieren






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.