Bundeslehrlingswettbewerb
Stockerlplatz für Werfring Metalltechnik-Lehrling

Die Auszubildenden erwerben alle Grundkenntnisse der Metalltechnik und lernen unterschiedliche Bereiche wie Drehen, Fräsen und Schweißen kennen. | Foto: Oliver Wolf
6Bilder
  • Die Auszubildenden erwerben alle Grundkenntnisse der Metalltechnik und lernen unterschiedliche Bereiche wie Drehen, Fräsen und Schweißen kennen.
  • Foto: Oliver Wolf
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Die 62 besten Lehrlinge aus allen Bundesländern traten von Freitag, den 6. Oktober, bis Samstag, den 7. Oktober beim Bundeslehrlingswettbewerb für Metalltechnik in sechs Branchen gegeneinander an. 

MARZ. Gleich zwei Talente aus dem Unternehmen Förderanlagen-Schlosserei Werfring GmbH qualifizierten sich. Gut vorbereitet und motiviert standen Niklas Schöll in der Sparte Metallbau- und Blechtechnik und Simon Gebhart in der Sparte Stahlbau- und Schweißtechnik am Start.
Der toporganisierte Wettbewerb begann mit einer Theoretischen Prüfung am ersten Tag, die die Werfring-Lehrlinge mit Bravour meisterten. Am zweiten Tag mussten sie ihr Können beim Drehen, Fräsen und Schweißen vor den Juroren unter Beweis stellen. 

"Wir sind stolz solch überdurchschnittliche Lehrlinge zu haben!"

"Unsere Lehrlinge haben bei diesem Wettbewerb gesehen, dass sich der unermüdliche Einsatz und die gute Vorbereitung ausgezahlt haben, unsere Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt, beide haben eine perfekte Arbeit abgeliefert", zeigt sich Werkstättenleiter Martin Maislinger, der die Burschen begleitete, stolz. "Im Zuge der Vorbereitung konnten sich unsere beiden Lehrlinge neue Fähigkeiten aneignen, die sie nun auch gut im Betrieb umsetzen werden. Wir sind stolz solch überdurchschnittlich gute Lehrlinge zu haben!"

Platz 3 für Niklas Schöll

Präsident Andreas Wirth, Simon Gebhart , Niklas Schöll von der Firma Werfring in Marz, Philipp Kabelik von der Firma Metallbau Dorner in Deutschkreutz, Innungsmeister Mario Horvath und Berufsschuldirektor Wilhelm Pfeiffer.  | Foto: WKB/Lexi
  • Präsident Andreas Wirth, Simon Gebhart , Niklas Schöll von der Firma Werfring in Marz, Philipp Kabelik von der Firma Metallbau Dorner in Deutschkreutz, Innungsmeister Mario Horvath und Berufsschuldirektor Wilhelm Pfeiffer.
  • Foto: WKB/Lexi
  • hochgeladen von Jessica Geyer

Trotz des großen Zeitdrucks blieb Niklas fokussiert und konnte mit präzisem, sorgfältigem und planmäßigem Arbeiten überzeugen und erreichte den 3. Platz. Für Simon reichte es dieses Mal nicht für die Top 3, doch auch er konnte in seiner Sparte ein positives Ergebnis erzielen und zählt somit zu Österreichs besten Lehrlingen.

"Die ganze Veranstaltung rund um den Bundeslehrlingswettbewerb war ein tolles Ereignis, das in Erinnerung bleibt. Der Praktische Teil fiel mir relativ leicht, doch der enorme Zeitdruck am nächsten Tag stellte eine Herausforderung dar. Unter höchster Konzentration habe ich mein Bestes gegeben und freue mich nun darüber, dass sich die Anstrengung gelohnt hat", so Preisträger Niklas Schöll.

Niklas Schöll ging in der Sparte Metallbau- und Blechtechnik an den Start und landete in der Gesamtwertung auf Platz 3 | Foto: Oliver Wolf
  • Niklas Schöll ging in der Sparte Metallbau- und Blechtechnik an den Start und landete in der Gesamtwertung auf Platz 3
  • Foto: Oliver Wolf
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

"Neue Eindrücke motivieren"

"Ich bin froh, dass ich dabei sein durfte. Die Erfahrung und die neuen Eindrücke motivieren. Die Fähigkeiten die ich mir in so kurzer Vorbereitungszeit angeeignet habe, werden mich beruflich sicher noch weiterbringen", so Simon Gebhart, welcher ebenfalls am Wettbewerb teilnahm.

Simon Gebhart ging in der Sparte Stahlbau- und Schweißtechnik an den Start des Wettbewerbs. | Foto: Oliver Wolf
  • Simon Gebhart ging in der Sparte Stahlbau- und Schweißtechnik an den Start des Wettbewerbs.
  • Foto: Oliver Wolf
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Viele Ehrengäste bei der Siegerehrung

Die großartige Veranstaltung wurde durch eine fulminante Siegerehrung im "Alten Kino" in Leibnitz mit vielen Ehrengästen aus Wirtschaft und Politik abgerundet.
Die Lehrlinge von Werfring genießen eine umfassende Ausbildung von spezialisierten Facharbeitern in einem angenehmen Betriebsklima.

Eine abwechslungsreiche und lehrreiche Lehre

Die Auszubildenden erwerben alle Grundkenntnisse der Metalltechnik und lernen unterschiedliche Bereiche wie Drehen, Fräsen und Schweißen kennen. Die Arbeit im Tätigkeitsfeld von Werfring ist herausfordernd, interessant und erfordert Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit. Abwechslung wird nicht nur innerbetrieblich geboten, durch die Abwicklung von Projekten in namhaften, rennomierten Unternehmen wird ihnen die Möglichkeit gegeben, bei Montagetätigkeiten interessante Erfahrungen direkt beim Kunden zu sammeln.

Im familiär geführten Betrieb wird auf jeden einzelnen Mitarbeiter eingegangen, es herrscht ein Miteinander und man begegnet sich auf Augenhöhe. Freundlichkeit wird von Beginn an vorgelebt. Seit Jahrzehnten werden bei Werfring jährlich neue Lehrlinge aufgenommen und ausgebildet.

Das könnte Sie auch interessieren

(D)ein Arbeitgeber mit Zukunft
Philipp Kabelik ist Vize-Staatsmeister
Die Auszubildenden erwerben alle Grundkenntnisse der Metalltechnik und lernen unterschiedliche Bereiche wie Drehen, Fräsen und Schweißen kennen. | Foto: Oliver Wolf
Niklas Schöll ging in der Sparte Metallbau- und Blechtechnik an den Start und landete in der Gesamtwertung auf Platz 3 | Foto: Oliver Wolf
Simon Gebhart ging in der Sparte Stahlbau- und Schweißtechnik an den Start des Wettbewerbs. | Foto: Oliver Wolf
Präsident Andreas Wirth, Simon Gebhart , Niklas Schöll von der Firma Werfring in Marz, Philipp Kabelik von der Firma Metallbau Dorner in Deutschkreutz, Innungsmeister Mario Horvath und Berufsschuldirektor Wilhelm Pfeiffer.  | Foto: WKB/Lexi
Foto: Oliver Wolf
Foto: Oliver Wolf
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.