Höchtl-Jugendpreis für Gerasdorf
Die Jugendplattform Gerasdorf wurde mit dem „Professor Höchtl Jugendpreis“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und würdigt Jugendgruppen für Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales und Sport. Vor einigen Jahren waren die „Seyringer Burschen“ mit dem Höchtl-Preis ausgezeichnet worden.
Jedes Jahr werden vier Jugendgruppen imBezirk Wien-Umgebung mit dem „Professor Höchtl Jugendpreis“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und geht an Jugendgruppen, die entweder in einem der Bereiche Bildung, Kultur, Soziales und Sport etwas Besonderes leisten oder besonders vielversprechende Neugründungen sind.
Der Klosterneuburger Prof. Dr. Josef Höchtl vertrat den Bezirk Wien-Umgebung von 1975 bis 1999 im Nationalrat. Er hat den Preis gestiftet. „Seit ich 15 war, war ich in Jugendgruppen aktiv. Das hat mich geprägt. Ich weiß, wie wertvoll die Aktivität in Jugendgruppen ist. Hier will ich unterstützen“, erklärt Höchtl zu seinen Beweggründen für die Stiftung des Preises.
Die Entscheidungen trifft Höchtl mit vier weiteren Jury-Mitgliedern: Das sind der Landtagsabgeordnete Mag. Lukas Mandl, der Klosterneuburger Stadtrat Mag. Roland Honeder, die Rauchenwarther gf. Gemeinderätin MMag. Margit Baumgartner, die Gablitzer gf. Gemeinderätin Manuela Dundler-Strasser. Sie kennen die Jugendarbeit von innen.
Ende Jänner erfolgte die Übergabe desPreises an die Jugendplattform Gerasdorf. Deren Gründungsidee lautet: „Ziel der Jugendplattform ist die Förderung junger Menschen darin, eine individuell und gesellschaftlich anerkannte Form der gesellschaftlichen Teilhabe zu leben.“ Höchtl und Mandl überreichten den Preis an Gründerin Agnes und Victoria Schoder.
Für das Vorjahr und das laufende Jahr werden außerdem folgende Jugendgruppen ausgezeichnet: FC Olympique Klosterneuburg, Jugendclub Leopoldsdorf, Jugendclub Wolfsgraben, Kompanie Freispiel aus Klosterneuburg, Kooperation zwischen Musikschule Oberes Wiental und Volksschule Tullnerabch, Little Voices Rauchenwarth, SC Mauerbach.
Bewerbungen um den mit 500 Euro dotierten Höchtl-Jugendpreis können direkt von Jugendgruppen oder auch von Dritten kommen, und zwar via E-Mail an hoechtl-jugendpreis@knotenpunkt.at. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Im Frühjahr 2014 werden wieder vier Gruppen im Bezirk Wien-Umgebung ausgezeichnet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.