Leben am Limit
Mietpreisbremse oder Heizkostenzuschuss

Bürgermeister Erich Stubenvoll | Foto: Schimmer
2Bilder

Steigende Wohnungsmieten, immer höher werdende Kreditkosten für Hausbesitzer und teurere Haushaltsabgaben machen das Grundbedürfnis Wohnen zu einem kostspieligen Unterfangen in der Region. Wir zeigen, wo und wie Sie sich zusätzlich Unterstützungen von öffentlichen Stellen holen können und was in Ihrem Bezirk gegen die Preisanstiege gemacht wird.

BEZIRK MISTELBACH. Steigende Wohnungsmieten, immer höher werdende Kreditkosten für Hausbesitzer und teurere Haushaltsabgaben machen das Grundbedürfnis Wohnen zu einem kostspieligen Unterfangen in der Region. Wir zeigen, wo und wie Sie sich zusätzlich Unterstützungen von öffentlichen Stellen holen können und was in Ihrem Bezirk gegen die Preisanstiege gemacht wird.

Gerasdorf beschloss im Herbst 2022 ein Entlastungspaket für seine Bürgerinnen und Bürger. Zum einen konnte man dank der Errichtung einer eigenen Kläranlage, die Kanalbenützungsgebühr um fünf Prozent senken. Weiters wurde der Heizkostenzuschuss der Gemeinde in Höhe von 200 Euro pro Haushalt verlängert. Wer sich für eine Photovoltaikanlage entscheidet, darf mit einem Zuschuss bis zu 300 Euro rechnen. Den Umstieg auf ein nachhaltiges Heizsystem unterstützt Gerasdorf mit 500 Euro.

In der Bezirkshauptstadt bekommen Menschen, die Gemeindehilfe beziehen, auch einen Teuerungsausgleich, der in diesem herausfordernden Jahr angehoben wurde. "Als Gemeinde bestreiten wir aber ohnehin schon 50 Prozent der Sozialhilfe, denn diese müssen eben auch die Kommunen stellen", erklärt Mistelbachs Bürgermeister Erich Stubenvoll. Für die meist knappen Gemeindebudgets stellen die erhöhten Energiekosten selbst eine große Herausforderung dar.

Wohnzuschuss & Wohnbeihilfe

Wenn die monatlichen Kosten für das Wohnen den finanziellen Rahmen übersteigen, steht mit dem Wohnzuschuss bzw. der Wohnbeihilfe eine finanzielle Unterstützung des Landes Niederösterreich zur Verfügung. Dieser Zuschuss wird für ein Jahr gewährt und muss nicht zurückbezahlt werden. Die Höhe des Zuschusses ist variabel und unter anderem abhängig vom Familieneinkommen und der Höhe der Rückzahlungsverpflichtungen.

Voraussetzungen:
Für den Erhalt der Beihilfe ist es erforderlich, dass der Antragssteller entweder in einer geförderten Wohnung (z.B. Genossenschaftswohnung) wohnt oder eine Förderung des Landes Niederösterreich für die Errichtung oder Sanierung eines Eigenheims erhält, die noch zurückbezahlt wird. Einen Antrag auf Förderung können natürliche Personen, die österreichische Staatsbürger oder Gleichgestellte sind, einbringen. Die antragstellende Person und dessen Ehepartner/ Lebenspartner müssen in der geförderten Wohnung bzw. im geförderten Eigenheim den Hauptwohnsitz begründet haben.

Anhebung der blau-gelben Subjektförderung (Wohnzuschuss/Wohnbeihilfe)
In der aktuellen Situation, die durch die Teuerung von Energiepreisen, aber auch von Lebensmittelpreisen gekennzeichnet ist, sollen besonders die sozial schwächeren NÖ Landesbürger unterstützt werden. Das erfolgreiche Fördermodell des Wohnzuschusses bzw. der Wohnbeihilfe ist gerade deshalb geschaffen worden, um diesem Ansinnen – schnell, unbürokratisch, bedarfsgerecht und sozial treffsicher helfen zu können – Rechnung zu tragen. Dabei wird ein Zuschuss zum monatlichen Wohnungsaufwand geleistet, dessen Höhe durch das Einkommen, die Familiensituation und der Wohnungsgröße bestimmt wird. Antragsberechtigt sind Eigentümer, Mieter oder Nutzungsberechtigte einer geförderten Wohnung, eines geförderten Wohnheimes oder eines geförderten Eigenheimes.
Damit Bezieher mit geringem Einkommen durch gesetzliche/vertragliche Pensions- bzw. Einkommenserhöhungen im Folgejahr nicht ihren Wohnzuschuss / ihre Wohnbeihilfe durch Überschreitung der jeweiligen Einkommensgrenze teilweise oder gar zur Gänze verlieren, werden die Einkommensgrenzen entsprechend nach oben angepasst werden. Gleichzeitig hat diese Maßnahme auch eine Erhöhung des jeweiligen Betrages des Wohnzuschusses bzw. der Wohnbeihilfe zur Folge.

15,29 Euro für das ganze Monat
King Charles Wurzeln in Graz
Bürgermeister Erich Stubenvoll | Foto: Schimmer
Alexander Vojta, SPÖ Gerasdorf | Foto: SPÖ Gerasdorf

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.