Gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Workshop in der HTL Mödling

- Referatsleiter Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Bautechnik-Abteilungsleiter Michael Palka, Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Hannes Sauerzopf, Südwind-Referentin Monika Schneider (vorne knieend), Professorin Caroline Posch-Primes (von links).
- Foto: Bernhard Garaus
- hochgeladen von Rainer Hirss
„Was ist Klimagerechtigkeit und wie sieht mein Beitrag zu Weltklima und Nachhaltigkeit aus?“ lauteten die zentralen Fragen des Südwind-Workshops in der HTL.
BEZIRK MÖDLING. In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling fanden Workshops statt, in denen die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling dazu einluden, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen.
Ökologische und soziale Krise
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind bei uns bereits deutlich spürbar, die Menschen im Globalen Süden trifft sie aber besonders hart. Anpassung ist oft schwer möglich und finanzielle Mittel fehlen. Klimagerechtigkeit setzt die Klimakrise in Verbindung zu Themen wie Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Wie wirkt sich die Klimakrise in Guatemala, Kambodscha, Kenia oder Senegal aus? Welchen Herausforderungen stehen die Menschen im Alltag gegenüber und wie reagieren sie darauf? Mit diesen und anderen Fragen befassten sich die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling in der neuen Südwind-Ausstellung „Globale Perspektiven für Klimagerechtigkeit“. Die Schülerinnen und Schüler lernten über klimawandelbedingte Schwierigkeiten, mit denen Menschen in verschiedenen Weltregionen zu tun haben und überlegten, wie wir alle gemeinsam zu mehr Klimaschutz beitragen können. Die interaktive Ausstellung lädt mit VR-Brille, einem verkehrten Aquarium und der Waage der Klimagerechtigkeit dazu ein, Probleme aber auch Lösungsansätze kennenzulernen.
Ein besonderer Fokus der Südwind-Workshops lag dabei auch auf den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) und zwar besonders SDG 13 – Maßnahmen für den Klimaschutz. Die Teilnehmenden der Workshops reflektierten ihre eigene Lebenswelt und spannten dadurch einen Bogen vom Globalen zum Lokalen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.