Bürgerbeteiligung in Biedermannsdorf
Parkplatz oder Park & Platz?

- hochgeladen von Kerstin Haas-Maierhofer
BIEDERMANNSDORF | Der Platz vor dem Sport- und Veranstaltungszentrum Jubiläumshalle soll umgestaltet werden. Aufgrund der notwendigen Erweiterung des Kindergartens muss nun auch die künftige Nutzung des Siegfried-Ludwig-Platzes überdacht werden.
Der Bauausschuss der Marktgemeinde Biedermannsdorf hat beschlossen, bei der Neugestaltung die Meinung der Bevölkerung hinzuzuziehen. Und zwar in Form eines öffentlichen Architektenwettbewerbs. Die Vorschläge werden am kommenden Donnerstag anonymisiert präsentiert und bewertet. Das Ergebnis soll dann in die Auftragsvergabe zur Erweiterung der Freifläche des Kindergartens und der Umgestaltung des Siegfried-Ludwig-Platzes samt Spielplatz einfließen.
Parkplätze versus Spielplatz
Direkt betroffen von der Umgestaltung werden sowohl die Gärten von Kindergarten und Hort, samt Spielplatz, als auch der Platz vor dem Freizeitzentrum sein. Für Diskussionen zwischen Gemeindevertretern sorgte bereits im Vorfeld, ob auch in Zukunft Autos unmittelbar am Platz parken dürfen und ob eine Verkleinerung des Spielplatzes und Gartens vom Hort vertretbar sei.
Die Volksschule hat deswegen vor wenigen Tagen den Park(ing) Day stattfinden lassen. Dafür wurde die Zufahrt zum Platz gesperrt und ein Picknick veranstaltet. Die Obfrau des Elternvereins, Kerstin Haas-Maierhofer erklärt ihre Forderung an die Entscheidungsträger*innen der Gemeinde: “Als Mutter erwarte ich mir eine kinderfreundliche und sichere Gestaltung des Platzes. Dieser wird den ganzen Tag von Schul- und Kindergartenkindern frequentiert. Nicht nur Schule, Kindergarten und Hort, sondern auch die Musikschule und der Sportverein befinden sich hier. Eine Verkleinerung von Grün- und Spielflächen zugunsten von Parkplätzen kommt für mich deswegen überhaupt nicht in Frage. Im Moment beobachte ich täglich ungute Situationen zwischen Kindern und zufahrenden Autos, beziehungsweise Mopeds,” zeigt sich Kerstin Haas-Maierhofer besorgt.
Umweltgemeinderat will auch den Schulweg miteinbeziehen
Umweltgemeinderat Karl Wagner (Die Grünen Biedermannsdorf) wünscht sich mehr Grünfläche und eine Einladung zum Verweilen. Er empfiehlt auch eine Änderung der Funktion des Schulweges von einer konventionellen Straße hin zu einer Verkehrsfläche, die allen Verkehrsteilnehmer-innen Gleichberechtigung garantiert und wo die Kinder besser geschützt sind.
Mühlbach und Bäume betroffen
Besonders spannend wird es auch um die Baumbestände und Lösungsvorschläge, wie mit der Einbeziehung des Mühlbaches am Kindergartengrundstück umgegangen werden soll.
Die Bewertung der Architektenvorschläge soll am kommenden Donnerstag, 29.9. um 18 Uhr in den Clubräumen der Jubiläumshalle stattfinden. (Siegfried-Ludwig-Platz 1, 2362 Biedermannsdorf)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.