Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
2

Fußball EM
Mit Snacks und Süßem wird Fußball schnell ungesund

Fußballfans können es kaum noch erwarten. Am 14. Juni startet die EM in Deutschland. Viele Snackhersteller, Getränkekonzerne und Brauereien erwarten sich ein deutliches Umsatzplus. In diesen Wochen steigt nämlich der Konsum an Chips, Limonade, Wein und Bier. OÖ. Wer allerdings bei jedem Match ins Snack-Sackerl greift und zu viel ungesunde Sachen isst und trinkt, tut seinem Körper nichts Gutes. Diätologin Maria Wolfesberger vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat ein paar hilfreiche Tipps, wie...

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Vorsorge
Bei diesen Symptomen rasch zum Arzt: Prostata

Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entwickeln mehr als 60 Prozent aller Männer Probleme mit Prostata und Blase. ÖSTERREICH. Nach dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Männer von einer Vergrößerung der Prostata betroffen. Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung, Nachtröpfeln beim Wasserlassen sowie Potenzstörungen. Doch die Beschwerden treten meist erst relativ spät auf. Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein....

Snacks & Getränke – so ungesund kann die Fußball-EM sein | Foto: PantherMedia/silverkblack
Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay
Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Murtal - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Vom Bürosessel rein in die Sportschuhe - so klappt es! | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Wie Büroarbeiter Spaß am Sport finden

Menschen, die in der Arbeit untertags viel sitzen, finden in der Bewegung einen guten Ausgleich. Was theoretisch gut klingt, hapert meistens in der Praxis. Zu viele Ausreden wirken dem guten Vorsatz entgegen. Erfahren Sie, wie Sie Ihrer Motivation auf die Sprünge helfen. Wer selbst an den eigenen Überredungskünsten scheitert, braucht ein „Zugpferd“. Spannen Sie einen Arbeitskollegen oder einen Freund zum abendlichen Fitnesstraining ein. Eine fixe Verabredung spornt dazu an, die eigene...

  • Sylvia Neubauer
Mit einem E-Bike ist jede Steigung ein Klacks. | Foto: autofocus67 - Fotolia.com

Elektrofahrrad ermöglicht schonendes Training

Elektrofahrräder werden gerne ein wenig belächelt. Sie gelten als die „Drahtesel für unsportliche, faule Menschen“. Zu Unrecht. E-Bikes sind tolle Gefährten für Trainingswiedereinsteiger. Bei einem E-Bike übernimmt der Motor einen Teil der muskulären Kraft. Das Tolle daran ist: Diese Antriebsunterstützung kann je nach Bedarf in mehreren Stufen zugeschaltet werden. Ohne Zusatzschub fährt sich ein E-Bike wie ein ganz „normales“ Fahrrad. Ein E-Bike passt sich also perfekt an die konditionelle...

  • Sylvia Neubauer
Dank ihrer Inhaltsstoffe bereichern Hülsenfrüchte eine ausgewogene Ernährung. | Foto: bit24 - Fotolia.com
2

Hülsenfrüchte sind gesunde Kraftspender

Sie verursachen Blähungen und sollen angeblich dick machen. Hülsenfrüchte genießen keinen guten Ruf. Zeit für eine kleine Image-Korrektur. Die kleinen Kraftpakete sind nämlich super-gesund. Wussten Sie, dass in Hülsenfrüchten mehr Eiweiß als in Fleisch steckt? Erbsen, Linsen, Bohnen und Co eignen sich demnach als idealer Fleischersatz. Besonders gut kann unser Körper die Proteine durch Kombination mit anderen Eiweißquellen verwerten. Oma´s Linseneintopf mit getreidehaltigen Knödeln hat demnach...

  • Sylvia Neubauer
Therapie kann die Schmerzen lindern. | Foto: Dan Race/Fotolia.com
1

Gelenksschmerzen sind behandelbar

Zumindest eine Linderung der Symptome ist in den meisten Fällen möglich. Die geläufige Annahme, Gelenksschmerzen könnten gar nicht behandelt werden, ist schlichtweg falsch. Je nach Ursache für die Problematik kann Betroffenen teilweise sogar sehr gut geholfen werden. In vielen Fällen unrealistisch ist lediglich eine komplette Schmerzfreiheit. Typische Herangehensweise ist eine Behandlung durch eine Physiotherapie. Dabei erarbeitet der Therapeut zusammen mit dem Patienten Übungen, die regelmäßig...

  • Michael Leitner
Mit der kühleren Jahreszeit verändert sich auch das Immunsystem. | Foto: alotofpeople/ Fotolia.com
2

Das Immunsystem verändert sich im Herbst

Nicht nur die Natur stellt sich auf den Herbst ein, auch unser Immunsystem richtet sich nach den Jahreszeiten. Britische Forscher haben herausgefunden, dass die Gesundheit des Menschen über das Jahr hinweg stark schwankt. Immunsystem und Gene Tatsächlich gibt es bei manchen Krankheiten - z.B. bei Diabetes, Multiple Sklerose, Depression - Nachweise, dass sie sich je nach Jahreszeit unterschiedlich entwickeln. Die Erklärung der Studie ist, dass unser Immunsystem mit den Jahreszeiten variiert. Wie...

  • Silvia Feffer-Holik
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Kratzen bis die Finger abfallen. | Foto: ulianna19970 - Fotolia.com

Ruhe bewahren bei Lausbefall

Mit mangelnder Hygiene hat ein Lausbefall in der Regel nichts zu tun, es gibt also keinen Grund, sich zu schämen. Während Kinder meistens recht wenig von der Schule halten, sind Kopfläuse nahezu begeistert von der Lehreinrichtung. Denn hier können sich die kleinen Ungeziefer besonders gut verbreiten. Für Eltern wiederum bedeutet das oftmals ein regelrechtes Chaos, da jeder Schüler auf einen möglichen Befall untersucht werden muss. Shampoo und durchatmen Spezielle Shampoos sind im Normalfall das...

  • Michael Leitner
In Oberösterreich, Wien, dem Burgenland und der Steiermark werden noch TeilnehmerInnen für das Angebot "Familienkonferenz-Pflege" gesucht. | Foto: ACP prod/Fotolia.com
1

Auch Jugendliche und Kinder pflegen

Viele Jugendliche und Kinder unterstützen die Pflege ihrer Angehörigen. In Oberösterreich, Wien, dem Burgenland und in der Steiermark wird derzeit das Angebot „Familienkonferenz – Pflege“ in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz kostenfrei angeboten. Dabei handelt es sich um ein Projekt des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien. In dessen Rahmen wurde die „Familienkonferenz – Pflege“ entwickelt. Ziel ist es, Familien mit pflegenden Kindern dabei zu unterstützen, ihre...

  • Carmen Hiertz
Besonders im Alter sollte man auf die richtigen Nährstoffe achten. | Foto: pressmaster/Fotolia.com
1

Wichtige Ernährung im Alter

Ältere Menschen leiden oft an Appetit losigkeit, Mangelernährung sowie Unter- oder Übergewicht. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig, sich gesund zu ernähren. Im Alter sollte man darauf achten, dass die Speisen bekömmlich sind und Diätvorschriften (etwa bei Diabetes mellitus oder Leberstörungen) beherzigt werden. Allgemein gelten für betagte Personen die gleichen Empfehlungen wie für junge gesunde Menschen. Besonders wichtig für ältere Menschen sind...

  • Carmen Hiertz
Schwerkranke brauchen viel Zuwendung, professionelle Hilfe bietet das Palliativ-Team. | Foto: Sylvie Bouchard/Fotolia.com

Vom Umgang mit Schwerkranken

„Ein gutes Leben bis zuletzt“, das wünscht sich jeder Mensch. In vertrauter Umgebung und mit bestmöglicher Lebensqualität das Lebensende zu verbringen, ist ein großes Anliegen Schwerkranker und Sterbender. Wer in keine spezielle Einrichtung möchte, der kann die Hilfe eines mobilen Hospiz- und Palliativteams in Anspruch nehmen. Jenes arbeitet ergänzend zu einem bereits bestehenden Betreuungs- und Pflegesystem. Hospizbetreuung ist ein Besuchsdienst für schwerkranke und sterbende Menschen zuhause,...

  • Carmen Hiertz
Ingwer, Zitronensaft und Honig bilden die Zutaten für den "Schluck Gesundheit". | Foto: juefraphoto - Fotolia.com
4 8

Stars schwören auf Ingwer-Drink

Ingwer entpuppt sich als wahre Wunderknolle. Ingwer ist reich an gesunden Inhaltsstoffen und schützt vor Infekten. Diese positiven Eigenschaften machen sich auch Stars und Sternchen zu nutzen. Immer mehr Prominente setzen auf selbstgemachte Ingwergetränke – unter Kennern auch als Ingwer-Shots bekannt. Dazu wird ein gepresstes Stück Ingwer mit Zitronensaft aufgegossen. Um den scharfen Geschmack zu neutralisieren, kann ein wenig Honig hinzugegeben werden. Manch einer genießt den Ingwer sogar pur....

  • Sylvia Neubauer
Gelenksschmerzen haben nicht immer direkt mit dem Gelenk zu tun. | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
3 1

Gelenksschmerz hat nicht immer mit Abnützung zu tun

Wer Gelenkschmerzen hat, glaubt oft, dass das Gelenk kaputt ist. Das stimmt aber nur bei sehr starken Schädigungen. Daten zeigen, dass die Hälfte von Personen mit nachweisbaren Gelenksschädigungen schmerzfrei leben, während umgekehrt jeder zweite Patient mit Knieschmerzen ein funktionierendes Gelenk aufweist. Oft schmerzt das "Gelenksumfeld" Es sind daher oft die Gelenksveränderungen, die an den Schmerzen schuld sind, wie z.B. eine Gelenksspaltverengung oder Veränderungen des Knochens. Auch...

  • Silvia Feffer-Holik
Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
Eine Patientenverfügung muss alle fünf Jahre erneuert werden. | Foto: Jürgen Hüls - Fotolia.com
1 1

Was man als Patient verfügen kann

Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann jeder Mensch festlegen, welche medizinischen Behandlungen er keinesfalls möchte. Das ist besonders wichtig, wenn eine Erkrankung (Demenz, Koma..) oder ein Notfall eintritt und man nicht mehr in der Lage ist zu entscheiden. Über lebenserhaltende Maßnahmen entscheiden In einer Patientenverfügung können bestimmte (lebenserhaltende) Maßnahmen (Behandlungen, Operationen, Medikamente, künstliche Ernährung oder Beatmung, Verabreichung von Blutkonserven etc.)...

  • Silvia Feffer-Holik
Frauen sollten mindestens alle zwei Jahre zur Mammographie gehen. | Foto: Sven Bähren - Fotolia.com
1

Brustkrebs früh erkennen

Am 1. Oktober ist Welt-Brustkrebstag. Die wichtigsten Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs sind die Mammographie und Brust-Ultraschall (Sonographie). Frauen ab 40 Jahren sollten alle zwei Jahre zur kostenlosen Früherkennungsmammografie gehen, bei einem unklaren Tastuntersuchung kann der Frauenarzt die Frau auch früher zur Untersuchung schicken. Regelmäßig zur Vorsorge gehen Das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm bietet auf der Internetseite www.frueh-erkennen.at eine...

  • Silvia Feffer-Holik
Wer kann liebevoll angerichtetem Gemüse schon widerstehen? | Foto: Olaf Speier - Fotolia.com
1

Kinderernährung, leicht gemacht!

Vollwertig, vitaminreich und abwechslungsreich soll die Ernährung für Kinder sein. Ganz schön viele Anforderungen, die es unter einen Nenner zu bringen gilt. Doch wie macht man den kleinen Feinschmeckern Gesundes schmackhaft? Mehrmals probieren Zugegeben, Nudeln munden besser als Karfiol. Geben Sie jedoch nicht gleich geschlagen, wenn Ihr Kind eine Obst- oder Gemüsesorte entschlossen ablehnt. Variieren Sie und probieren Sie unterschiedliche Sorten aus. Die Geschmacksvorlieben Ihres Kindes...

  • Sylvia Neubauer
Preiselbeeren als Saft oder in Form von Tabletten oder Granulaten sind wegen ihres angenehmen Geschmacks beliebt. | Foto: anitasstudio - Fotolia.com
1

Preiselbeeren tun der Blase gut

Die Beere gilt als Heilpflanze wirkt reinigend auf den Harntrakt. Ihre Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien in der Blase festsetzen. Die Wirkung hält bis zu zehn Stunden an. Preiselbeer-Saft enthält außerdem viele Vitamine, etwa Vitamin A, B und C. Die Preiselbeeren werden Anfang September reif und sollten erst gepflückt werden, wenn sie kräftig rot sind. Zubereitungen als Saft oder in Form von Tabletten oder Granulaten gelten wegen ihres angenehmen Geschmacks als sehr beliebt. Mehr...

  • Carmen Hiertz
Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten. | Foto: Tyler Olson - Fotolia.com

Diabetiker müssen auf ihr Zahnfleisch achten

Auch die Zahnfleischpflege ist wichtig Eine häufige Folge von nachlässigem Zähneputzen ist die Entwicklung einer Parodontitis. Bei dieser Zahnfleischerkrankung kommt es zunächst zu keinen Schmerzen. Erst später macht sich die Erkrankung als Zahnbeweglichkeit bemerkbar. Unbehandelt führt sie zum Zahnverlust. Besonders vorsichtig sollten Diabetiker sein, da sich das Zahnfleisch bei Menschen mit dieser Stoffwechselerkrankung schlechter gegen Bakterien wehren kann. Ärzte betonen, dass Diabetes die...

  • Carmen Hiertz
Die Vorsorgedarmspiegelung rettet Leben. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
1

Darmkrebs: Vorsorge rettet Leben

Vorsorgekoloskopie verhinderte mehr als 6.000 Darmkrebsfälle Eine aktuelle Statistik zeigt, dass sich mittels qualitätsgesicherter Darmspiegelungen (Koloskopien) in den letzten zehn Jahren mehr als 6.000 Fälle von Darmkrebs verhindern ließen. Bei 38 Prozent aller Patienten, die ohne Symptome zur Untersuchung kamen, wurden Polypen in der Darmschleimhaut gefunden. Etwa 90 Prozent der bösartigen Darmtumoren entstehen aus diesen zunächst harmlosen Geschwülsten. Die Darmspiegelung wird in Österreich...

  • Carmen Hiertz
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Betroffene berichten: Gut leben mit Demenz

In dem neuen Buch der MAS Alzheimerhilfe „Gut leben mit Demenz. Betroffene und Angehörige kommen zu Wort“ gewähren Betroffene und Angehörige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit Demenz. „Oft reicht ein Satz, eine neue Perspektive... und das Leben sieht gleich ganz anders aus“, sagt Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe über die Situation von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Hilfestellung für Betroffene In diesem Sinne gibt dieses Buch eine konkrete...

  • Silvia Feffer-Holik
Ältere Menschen sind im Straßenverkehr keine Gefahr. | Foto: highwaystarz - Fotolia.com
2

Auch ältere Menschen dürfen Autofahren!

Das Klischee wonach ältere Menschen eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen, ist schlichtweg falsch. Der Mythos, ältere Menschen wären im Straßenverkehr eine Gefahr für die Allgemeinheit, hält sich nach wie vor hartnäckig. Dabei zeigen neue Statistiken ganz deutlich, dass das einfach nicht stimmt. Demzufolge sind sehr junge Autofahrer wesentlich häufiger in Autounfälle verwickelt. Fit bleiben im Auto Für die Senioren selbst ist es jedenfalls - unfallfreies Fahren vorausgesetzt - äußerst...

  • Michael Leitner
Betroffene einer Angina pectoris spüren einen drückenden Schmerz im Brustbereich. | Foto: nebari - Fotolia.com
1

Wenn beim Stiegensteigen die Brust schmerzt

Schmerzen hinter dem Brustkorb oder Atembeklemmungen während des Treppensteigens sind oft erste Anzeichen für Angina pectoris. Die auch Herzenge genannte Angina pectoris zählt zu den häufigsten koronaren Herzerkrankungen. Im ersten Stadium macht sie sich kaum bemerkbar, erst bei Fortschritt der Krankheit treten Symptome auf. Typisch sind etwa drückende Schmerzen im Brustbereich, Atembeklemmungen, starke Schweißausbrüche und Herzrasen. Infarkt-Gefahr Besonders gewarnt sollte man sein, wenn eines...

  • Michael Leitner
Wie genau sich das Wetter auf chronische Schmerzen auswirkt, ist noch unbekannt. | Foto: farnveldman - Fotolia.com
2

Wie uns das Wetter Schmerzen bereiten kann

Forscher ermitteln mit Hilfe einer App wie das Wetter unsere Schmerzen beeinflusst. Über den Zusammenhang zwischen Wetter und Gesundheit machen sich wohl nicht nur Mediziner regelmäßig Gedanken. Eine neue Studie will nun Klarheit schaffen und vertraut dabei auf eine Smartphone-App. Bei dieser können Menschen mit chronischen Schmerzen ein detailliertes Tagebuch darüber führen, wie sich ihre Symptome aktuell entwickeln. Die so gesammelten Daten werden mit den Wetterbedingungen der entsprechenden...

  • Michael Leitner

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.