Wichtige Ernährung im Alter

Besonders im Alter sollte man auf die richtigen Nährstoffe achten. | Foto: pressmaster/Fotolia.com
  • Besonders im Alter sollte man auf die richtigen Nährstoffe achten.
  • Foto: pressmaster/Fotolia.com
  • hochgeladen von Carmen Hiertz

Um diese Probleme zu vermeiden, ist es in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig, sich gesund zu ernähren. Im Alter sollte man darauf achten, dass die Speisen bekömmlich sind und Diätvorschriften (etwa bei Diabetes mellitus oder Leberstörungen) beherzigt werden. Allgemein gelten für betagte Personen die gleichen Empfehlungen wie für junge gesunde Menschen. Besonders wichtig für ältere Menschen sind Ballaststoffe, etwa in Form von Haferflocken, Mandeln, Feigen, damit die Verdauung gut funktioniert. Die Wahrnehmung des Geschmacks nimmt im Alter durch die verminderte Anzahl an Geschmacksknospen ab. Die Verwendung von Kräutern und Gewürzen beim Kochen kann Appetitlosigkeit vorbeugen und fördert die Verdauung. Außerdem empfiehlt es sich, die Gerichte schön anzurichten und bewusst zu genießen. Salz sollte so wenig wie möglich verwendet werden. Auch gutes Kauen erleichtert die Verdauung. In jedem Lebensalter gilt eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fleisch, dafür viel Obst und Gemüse als gesund.

Ausreichend trinken

Ältere Menschen trinken oft zu wenig. Ursache dafür sind ein mangelndes Durstgefühl, falsche Gewohnheiten oder Angst vor nächtlichen Toilettengängen. Die tägliche Flüssigkeitszufuhr in Form von Getränken sollte bis zu zwei Litern betragen. Gut sind Mineralwasser, Kräutertees und ungesüßte Fruchtsäfte. Zu wenig Flüssigkeit kann gesundheitliche Probleme heraufbeschwören. Das Blut kann sich verdicken, was für herzkranke und schlaganfallgefährdete Menschen sowie für Menschen mit Gefäßveränderungen und Stoffwechselkrankheiten sehr gefährlich ist. Eine hohe Konzentration verschiedener Stoffe im Harn durch mangelnde Flüssigkeitszufuhr kann zur Reizung der Blasenschleimhaut und damit zur Reizblase, zu vermehrtem Harndrang, Tröpfelinkontinenz und Harnwegsinfektionen führen. Die getrunkene Menge wird meist überschätzt. Deshalb sollte man schriftlich festhalten, wie viel man tatsächlich trinkt.

Mehr über gesunde Ernährung in jeder Lebenslage lesen Sie hier.

Das hat Sie interessiert?


Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.