Mehr Bewegung, mehr Energie
So bringst du Schwung in dein Leben

- Mit kleinen Routinen zu mehr Gesundheit – Bewegung lässt sich in jeden Tag integrieren.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden – doch im hektischen Alltag fällt es vielen schwer, aktiv zu bleiben. Dabei reichen oft schon kleine Veränderungen. Mit einfachen Tipps kannst du mehr Bewegung in deinen Tag integrieren, Stress abbauen und deine Lebensqualität verbessern.
SALZBURG. Jeder weiß, dass körperliche Aktivität ein zentraler Baustein für ein gesundes Leben ist. Trotzdem fällt es vielen schwer, sich regelmäßig zu bewegen – sei es aus Zeitmangel, Stress oder einfach Gewohnheit. Dabei muss es gar nicht immer die große Sporteinheit sein. Oft reicht es schon, kleine Dinge im Alltag zu verändern, um mehr Bewegung einzubauen und damit etwas Gutes für Körper und Geist zu tun.
Wie viel Bewegung brauchen wir wirklich?
Laut dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs (Gesundheit.gv.at) entspricht der natürliche Energieumsatz des Menschen einer Gehstrecke von 20 bis 25 Kilometern pro Tag. Die meisten Menschen legen heutzutage jedoch nur ein bis zwei Kilometer täglich zurück. Die Folgen sind Übergewicht und ein erhöhtes Risiko für zahlreiche Erkrankungen.
Um gesund zu bleiben, musst du nicht jeden Tag einen Marathon laufen, es reicht schon, kleine Gewohnheiten zu ändern. Vor allem der Wechsel von „gar keine Bewegung“ zu „ein bisschen Bewegung“ ist ein wichtiger erster Schritt.
Warum regelmäßige Bewegung wertvoll ist
Bewegung tut nicht nur deinem Körper gut, sondern auch deiner Seele. Sie hilft beim Stressabbau, sorgt für Entspannung und gibt dir mehr Energie für den Alltag. Außerdem verbessert sie deine Stimmung, deine Konzentration und sogar deinen Schlaf.

- Treppensteigen statt Aufzug – eine einfache Möglichkeit, mehr Bewegung zu integrieren.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Und ganz wichtig: Wer sich regelmäßig bewegt, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, bestimmte Krebsarten und Übergewicht. Also: Jeder kleine Schritt zählt und bringt dich deinem Wohlbefinden näher.
So gelingt mehr Bewegung im Alltag
Du musst deinen gewohnten Tagesablauf nicht komplett umkrempeln, um aktiver zu werden. Oft sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen:
- Erledige Besorgungen öfter zu Fuß oder mit dem Rad.
- Steig eine Station früher aus dem Bus oder der Bahn aus und geh den Rest zu Fuß.
- Statt abends vor dem Fernseher zu sitzen, mach einen Spaziergang.
- Spiel aktiv mit deinen Kindern.
- Nutze Haus- und Gartenarbeit als Bewegungschance.
- Nimm die Treppe statt den Lift oder die Rolltreppe.
- Steh beim Telefonieren auf und gehe umher.
- Nutze beim Fernsehen einen Hometrainer.
- Triff dich mit Freunden zum Spaziergang statt im Café.

- Vermeide längeres Sitzen. Denk daran, zwischendurch immer wieder aufzustehen und dich zu bewegen.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Das alles zählt zur „aktiven Mobilität“ – also jede Fortbewegung aus eigener Muskelkraft. Das Schöne daran: Du kannst es ganz leicht in deinen Alltag integrieren, sparst Zeit und Geld und tust gleichzeitig etwas für dich und die Umwelt.
Kalorien sind keine Feinde
Kalorien haben oft einen schlechten Ruf und werden schnell als „böse“ abgestempelt. Dabei sind sie nichts anderes als die Energie, die unser Körper braucht, um zu funktionieren – für jede Bewegung, jedes Lächeln und sogar fürs Denken. Ohne Kalorien könnten wir keinen einzigen Tag aktiv und gesund erleben. Es kommt nicht darauf an, Kalorien zu verteufeln, sondern darauf, wie wir sie nutzen und mit Bewegung in unseren Alltag integrieren.

- Aktives Spielen mit den Kindern fördert die Gesundheit aller Beteiligten.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Hier findest du eine Übersicht, wie viele Kalorien du bei verschiedenen Alltagsaktivitäten ungefähr verbrauchst. Die Werte gelten für Erwachsene mit etwa 75 Kilogramm Körpergewicht und beziehen sich jeweils auf eine Stunde Aktivität (Quelle: gesundheit.gv.at):
- Spazierengehen (langsam): ca. 210 kcal pro Stunde
- Gartenarbeit (leicht): ca. 180 kcal pro Stunde
- Hausarbeit (z.B. Staubsaugen): ca. 150–180 kcal pro Stunde
- Kochen: ca. 100 kcal pro Stunde
- Treppensteigen: ca. 300 kcal pro Stunde
- Auto fahren: ca. 60 kcal pro Stunde
- Fernsehen: ca. 40 kcal pro Stunde
- Schlafen: ca. 50–60 kcal pro Stunde
Natürlich sind das Durchschnittswerte – der tatsächliche Kalorienverbrauch hängt von deinem Körpergewicht, deinem Alter, Geschlecht und der Intensität der Aktivität ab.
Sorge für deinen Körper
Das Wichtigste ist: Lebe bewusst und nimm dir Zeit, gut für deinen Körper zu sorgen – gerade auch in stressigen Zeiten. Schon kleine Bewegungen im Alltag machen einen großen Unterschied und schenken dir mehr Energie und Wohlbefinden. Du musst nicht perfekt sein, sondern einfach anfangen. Jeder Schritt zählt – für ein gesünderes, glücklicheres Leben!

- Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden im Alltag.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.