Beiträge zur Rubrik Gesundheit

MeinMed-Webinar
Männerherzen schlagen anders

"Männerherzen unterscheiden sich anatomisch von Frauenherzen. Unter anderem sind sie größer, was mit der meist größeren Körpermasse zusammenhängt", erläuterte Lukas Mutloch, Professor an der Parazelsusmedizinischen Universität und Leiter der Kardiologie am Salzkammergut-Klinikum in Vöcklabruck. In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete MeinMed diesem Thema einen Online-Vortrag anlässlich des Weltherztages am 29. September . ÖSTERREICH. Das größere Herz bringt jedoch auch...

  • Margit Koudelka

Erkältungszeit
Saisonstart für Grippe und grippale Infekte

Jedes Jahr im Herbst stellt sich erneut die Frage, wann genau der Startschuss für die Grippesaison fällt. ÖSTERREICH. Bei einer Grippewelle handelt es sich um ein vermehrtes Auftreten der echten Influenza, das vor allem ältere Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen ernsthaft gefährden kann. Die echte Grippe – medizinisch Influenza genannt – unterscheidet sich deutlich vom grippalen Infekt: Während dieser meist mit leichtem Fieber, Schnupfen und Halsweh einhergeht, verursacht eine...

In der Med Uni Graz findet heuer der zehnte Österreichische Primärversorgungskongress statt. | Foto: Med Uni Graz
3

Kongress
Branche diskutiert über Digitalisierung in der Primärversorgung

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen steht im Mittelpunkt des zehnten Österreichischen Primärversorgungskongresses, der am Donnerstag an der Med Uni Graz startet. STEIERMARK/GRAZ. Am Donnerstag und Freitag lädt die Medizinische Universität Graz zum 10. Österreichischen Primärversorgungskongress ein. Im Mittelpunkt der Jubiläumsausgabe steht die digitale Transformation in der Primärversorgung. Digitale Tools wie Telemedizin, Telewundmanagement oder digitale Lösungen für die Betreuung...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Tag der Zahngesundheit
Das Wasser im Mund

"Superkraft Spucke": Der diesjährige Tag der Zahngesundheit am 25. September steht ganz im Zeichen des Speichels. ÖSTERREICH. 2025 lautet das Motto zum Tag der Zahngesundheit: „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. Häufig unterschätzt, spielt er doch eine wichtige Rolle in Bezug auf gesunde Zähne. Zu den häufigsten Zahnproblemen zählen in Österreich weiterhin Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis und Parodontitis) sowie Zahnschmelzschäden. Vor allem Kinder und Jugendliche sind von...

  • Margit Koudelka
Anzeige

Kommentar
Friedrich Rous über Medizin ohne Barrieren

In seiner Kolumne gibt Friedrich Rous, ärztlicher Direktor der Barmherzigen Brüder Kainbach, Einblick in die inklusive Medizin und zeigt, wie Barrieren im Gesundheitssystem abgebaut werden können. KAINBACH. Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigungen haben oft keinen gleichwertigen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Schwer zugängliche Einrichtungen, komplexe Abläufe oder eingeschränkte Kommunikation erschweren die Behandlung zusätzlich. Das Institut für Inklusive Medizin der Barmherzigen Brüder in...

Welt-Alzheimertag
Wenn die Erinnerung geht

Am 21. September wird der Welt-Alzheimertag begangen. Allein in Österreich sind aktuell rund 170.000 Menschen von einer Form von Demenz betroffen – Tendenz steigend. ÖSTERREICH. Verändern sich Wahrnehmung, Sprache oder Verhalten eines Menschen langsam, aber deutlich, steht oft die Frage im Raum: Handelt es sich um normale Altersvergesslichkeit oder bereits um eine Demenz? Während gelegentliches Vergessen im Alter normal ist, prägen sich bei einer Demenzerkrankung Intensität und Auswirkungen...

Esstörungen
Mehr Selbstwert statt falsches Körperbild

Adipositas, Anorexie, Bulimie, Binge Eating & Co: Immer mehr Jugendliche haben ein gestörtes Verhältnis zum Essen: Die Rolle der Eltern in der Prävention. ÖSTERREICH. Essstörungen entwickeln sich meist schleichend und hängen eng mit gesellschaftlichem Druck, medialen Vorbildern und familiären Strukturen zusammen. Umso wichtiger ist Prävention – idealerweise schon im Kindesalter. Schutz bietet vor allem ein stabiles Umfeld, in dem Selbstwert und Vielfalt über das äußere Erscheinungsbild gestellt...

  • Margit Koudelka

Welt-Sepsis-Tag
Nicht zu unterschätzen: Sepsis eine lebensbedrohliche Reaktion

Hochrechnungen zufolge erkranken in Österreich jährlich 28.000 Personen an Sepsis, davon sind schätzungsweise 6.700 Fälle tödlich. Weltweit stirbt alle drei Sekunden ein Mensch an der Erkrankung. Früherkennung ist entscheidend und kann Leben retten. ÖSTERREICH.Jede Infektion kann zur Sepsis ausarten, wenn deren Erreger die lokalen Abwehrmechanismen des Immunsystems überwinden und sich über das Blutgefäßsystem im Körper ausbreiten. Dies kann eine übermäßige Abwehrreaktion des Immunsystems...

Heute LKH Graz II, Standort Süd, besser bekannt als LSF, Feldhof und auch "Puntigam links" - die nervenmedizinische Einrichtung im Grazer Stadtbezirk Straßgang blickt auf 150 Jahre wechselvolle Geschichte zurück. | Foto: LKH Graz II
4

Nach 15 Monaten
Sanierte Stationen am LKH Graz II offiziell eröffnet

Am Freitag wurden am LKH Graz II, Standort Süd, die generalsanierten Stationen C5 und C6 offiziell eröffnet. Nach rund 15 Monaten Bauzeit stehen damit insgesamt 28 Betten in 14 Zweibettzimmern zur Verfügung. Die Kosten beliefen sich auf zehn Millionen Euro.  GRAZ. Grund zur Freude gab es am Freitag am LKH Graz II, Standort Süd. Nach 15 Monaten Bauzeit wurden die Station C5 und C6 nach der Generalsanierung wieder eröffnet. Das C-Gebäude des LKH Graz II stammt aus dem 19. Jahrhundert und wird...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac

Kopfläuse
Kleine Biester, großer Juckreiz

Kopfläuse sind kleine Parasiten, die in Europa weit verbreitet sind. Wenn Kinder ihre Köpfe zusammenstecken, etwa beim Spielen oder in der Schule, können die kleinen Biester ganz einfach von einem Kopf zum anderen wandern. ÖSTERREICH. Mangelnde Hygiene spielt in Bezug auf Kopfläuse keine Rolle, weshalb Kopflausbefall kein Tabuthema sein sollte. Typische Anzeichen sind ein starker Juckreiz und das häufige Kratzen der Kopfhaut; sichtbar sind die Läuse oder ihre Eier (Nissen) meist hinter den...

  • Margit Koudelka

MeinMed-Webinar
Kopfschmerz verstehen und gezielt behandeln

Gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar über moderne Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen. Referent war der Neurologe Christian M. Neuhauser. ÖSTERREICH. Zu den wichtigsten Kopfschmerzsyndromen zählen der Spannungskopfschmerz, der Cluster-Kopfschmerz und die Migräne. Eine genaue Unterscheidung ist essenziell für die richtige Behandlung. "In meinem Fachgebiet der Neurologie und ganz besonders in der Kopfschmerzmedizin steht die...

  • Margit Koudelka

Erste Hilfe
Wenn Insektenstiche gefährlich werden

In der warmen Jahreszeit sind Insekten allgegenwärtig – meist sind ihre Stiche harmlos und heilen mit kühlen Umschlägen rasch ab. ÖSTERREICH. Ernst wird es jedoch bei Stichen im Mund oder Rachen, warnt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber: "Hier drohen akute Atemprobleme, daher sollte sofort der Notruf gewählt werden. Erste Maßnahmen sind das Entfernen des Stachels, wenn möglich, aufrechte Lagerung bei Atemnot, Kühlung von innen, durch Lutschen von Eiswürfeln". Besonders gefährlich sind...

Hashimoto & Co
Wenn die Schilddrüse auf Sparflamme läuft

Schilddrüsenerkrankungen sind auf dem Vormarsch und entwickeln sich zur Volkskrankheit. ÖSTERREICH. Besonders die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis – eine Form der Unterfunktion – betrifft in Österreich rund 500.000 Menschen, vor allem Frauen. Die Schilddrüse, eine nur etwa 20 Gramm schwere schmetterlingsförmige Drüse unterhalb des Kehlkopfs, steuert mit ihren Hormonen T3 und T4 nahezu alle Körperfunktionen – von Energieverbrauch, Herzfrequenz und Cholesterinspiegel bis hin zu...

  • Margit Koudelka

Zeckensaison
Neue Wege gegen die Lyme-Borreliose

Die Zecken haben Hochsaison und können ernsthafte Erkrankungen übertragen, etwa Borreliose. An einer Impfung und einer neuen Therapie wird derzeit intensiv geforscht. ÖSTERREICH. Die Lyme-Borreliose ist in Österreich die mit Abstand häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Während in Mitteleuropa etwa 20 bis 30 Prozent – lokal sogar bis zu 40 Prozent – der Zecken mit Borrelien infiziert sind, tragen nur rund ein bis zwei Prozent der Zecken das FSME-Virus. An einer Impfung gegen die...

  • Margit Koudelka
Seit 65 Jahren im Einsatz – doch nicht für alle leistbar: Die Antibabypille ist nach wie vor eine der meistgenutzten Verhütungsmethoden in Österreich. | Foto:  Unsplash/Reproductive Health Supplies Coalition
5

Antibabypille wird 65
Verhütung bleibt in der Steiermark Frauensache

Vor 65 Jahren kam die Pille auf den Markt – und veränderte das Leben vieler Frauen. Heute ist das Angebot an Verhütungsmitteln vielfältiger, der Zugang aber oft von Kosten abhängig. Martina Kollmann von der Klinischen Abteilung für Gynäkologie des LKH Graz erklärt, warum Verhütung noch immer Frauensache ist – und wo gesundheitspolitisch Handlungsbedarf besteht.  STEIERMARK. Es war eine kleine Revolution sowie ein wichtiger Schritt in Richtung Emanzipation, als auf den Tag genau vor 65 Jahren,...

In der pädiatrischen Hämato-Onkologie-Ambulanz werden Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks oder des Lymphsystems behandelt – etwa Leukämien, Anämien oder Blutgerinnungsstörungen.  | Foto: Unsplash/charlesdeluvio
3

Bis 2027
LKH Graz modernisiert Ambulanz für Kinder mit Blutkrankheiten

Am LKH-Univ. Klinikum Graz wird die Ambulanz für Kinder mit Blut- und Krebserkrankungen erweitert und modernisiert. Ziel sind mehr Platz, kürzere Wege und eine freundlichere Atmosphäre für Patientinnen, Patienten und Familien. Die Fertigstellung ist für März 2027 geplant, das Projekt kostet rund 2,5 Millionen Euro. GRAZ. In der pädiatrischen Hämato-Onkologie werden Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks oder des Lymphsystems behandelt – etwa Leukämien, Anämien oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac

Reiseapotheke
Richtig verreisen mit Medikamenten

Bei der Reiseapotheke ist nicht nur die Zusammenstellung wichtig. Auch sonst gibt es einiges zu beachten. ÖSTERREICH. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme empfiehlt es sich, ein ärztliches Attest mitzuführen. Idealerweise ist die Bescheinigung auch in englischer Sprache verfasst und enthält sowohl den Handelsnamen als auch den Wirkstoff des Medikaments. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen des Ziellandes zu informieren. Am besten werden Arzneimittel in der...

  • Margit Koudelka

Intimgesundheit
Vaginalinfektionen im Sommer entgegenwirken

Im Sommer steigt das Risiko, sich eine Scheideninfektion einzufangen, deutlich an. Die Kombination aus hohen Temperaturen, starkem Schwitzen und dem längeren Tragen von nasser Badekleidung begünstigt das Wachstum von Bakterien und Pilzen in der empfindlichen Scheidenflora. ÖSTERREICH. Vor allem in feucht-warmer Umgebung können sich Erreger wie Candida albicans oder Gardnerella vaginalis besonders leicht vermehren und eine Entzündung auslösen. Typische Beschwerden einer solchen Infektion sind...

  • Margit Koudelka

Hautgesundheit
Wie Sonnenlicht bei Psoriasis helfen kann

Bei vielen Menschen mit Schuppenflechte kann UV-Licht – in Maßen – Linderung der Symptome bringen. ÖSTERREICH. Psoriasis, auch als Schuppenflechte bekannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, von der in Österreich etwa 250.000 Menschen betroffen sind. Typische Symptome sind scharf begrenzte, gerötete und silbrig-schuppende Hautstellen, die häufig an Ellbogen, Knien oder der Kopfhaut auftreten und oft starken Juckreiz verursachen. Die Ursachen sind komplex: Neben genetischer...

  • Margit Koudelka

Lebergesundheit
Mehr Bewusstsein für Hepatitis B und C

Am 28. Juli klärt der Welt-Hepatitis-Tag vor allem über Hepatitis B und C sowie ihre Risiken auf. ÖSTERREICH. Am 28. Juli findet der Welt-Hepatitis-Tag statt. Das internationale Motto lautet „Let’s break it down“, also etwa "Lass es uns aufschlüsseln". Dieser Tag ruft dazu auf, sich über Hepatitisviren besser zu informieren. So gibt es hinsichtlich der Hepatitis-B- und -C-Viren viele Irrtümer und Vorurteile. Diese können zu Stigmatisierung führen und Betroffene davon abhalten, zu einer Diagnose...

  • Margit Koudelka

Bewegungsapparat
Schmerzende Gelenke: Prävention und Selbsthilfe

Gelenkschmerzen sind weit verbreitet und beeinträchtigen oft die Lebensqualität. ÖSTERREICH. Die häufigsten Ursachen sind Verschleißerscheinungen wie Arthrose, entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis sowie Verletzungen oder Überlastungen. Auch Übergewicht und Bewegungsmangel können die Beschwerden verstärken. Betroffene klagen meist über Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit. Zur Selbsthilfe hilft regelmäßige, schonende Bewegung wie Schwimmen oder Radfahren, um die...

  • Margit Koudelka

Das Gehirn
Wunderwerk der Biologie

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierend. Zu Recht ist ihm mit dem Welttag des Gehirns am 22. Juli ein Ehrentag gewidmet. ÖSTERREICH. Das menschliche Gehirn ist ein hochkomplexes Organ. Mit etwa 100 Milliarden Nervenzellen und unzähligen Verbindungen zwischen ihnen übertrifft es die Rechenleistung selbst der fortschrittlichsten Supercomputer. Diese Nervenzellen, auch Neuronen genannt, sind von sogenannten Gliazellen umgeben, die ihre Funktion unterstützen und schützen. Ein schmerzbefreites...

  • Margit Koudelka

Reisedurchfall
Was sich im Urlaub auf den Magen schlagen kann

Reisedurchfall ist eine der häufigsten Urlaubsbeschwerden. Auslöser sind meist durch Bakterien verunreinigte Lebensmittel oder kontaminiertes Trinkwasser. ÖSTERREICH. "Die bewährte Empfehlung 'Schäle es, koche es, oder vergiss es!' hat nichts von ihrer Gültigkeit verloren, so Harald Hofer, Gastroenterologe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Zusätzlich rät er, nur abgefülltes Wasser zu verwenden – auch beim Zähneputzen – und auf rohe Speisen möglichst verzichten. Händehygiene ist ebenso...

  • Margit Koudelka

Badeotitis & Co.
Damit es auf Reisen nichts auf die Ohren gibt

Reisen kann für die Ohren eine Herausforderung sein, vor allem beim Fliegen oder nach dem Schwimmen. ÖSTERREICH. Verschlagene Ohren entstehen meist durch den Druckunterschied im Flugzeug. Dieser kann zu einem unangenehmen Gefühl oder sogar Schmerzen führen. Ein einfacher Druckausgleich, etwa durch Gähnen, Kaugummikauen oder die sogenannte Valsalva-Methode (Nase zuhalten und sanft ausatmen), kann helfen. Spezielle Ohrstöpsel für Flüge bieten zusätzlichen Schutz. Getrübte BadefreudenBeim Baden...

  • Margit Koudelka
Derzeit wird geprüft, wie Absolventen eines öffentlichen Medizinstudiums in Österreich einen "solidarischen Beitrag" für das Gesundheitssystem leisten könnten. | Foto: yacobchuk1/Panthermedia
3

Arbeitsverpflichtung
"Solidarbeitrag" für Medizinstudenten steht im Raum

Rund um die Medizinstudienausbildungen an öffentlichen Einrichtungen gibt es erneut Vorstöße für eine Art Arbeitspflicht nach dem Abschluss. Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) wünscht sich einen "solidarischen Beitrag" gegenüber dem öffentlichen Gesundheitssystem für die jungen Ärzte. Rechtliche Möglichkeiten dazu wären bereits in Prüfung. ÖSTERREICH. Das Medizinstudium an einer öffentlichen Universität in Österreich ist beliebt. 15.668 junge Menschen nahmen alleine im Juli...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Depressionen
Immer mehr Seelen in Not

Der Depressionstag am ersten Sonntag im Oktober rückt eine Volkskrankheit in den Fokus. Die Depression betrifft Menschen aller Altersgruppen in Österreich und weltweit, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und das soziale Umfeld. Laut aktuellen Daten leiden rund zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer depressiven Episode, bei Erwachsenen beträgt die Ein-Jahres-Prävalenz etwa 6,5 Prozent. Besonders alarmierend sind die...

  • Margit Koudelka
Während der Koloskopie befindet sich die Patientin, der Patient, in einem Dämmerschlaf und bekommt von der Untersuchung nichts mit.  | Foto: Felix Burda Stiftung
3

Ab 1. Oktober
ÖGK senkt Alter für gratis Vorsorge-Koloskopie auf 45 Jahre

Ab dem 1. Oktober ermöglicht die ÖGK allen Versicherten die Vorsorge-Koloskopie (Darmspiegelung) bereits ab dem vollendeten 45. Lebensjahr.  ÖSTERREICH. Um Darmkrebs frühzeitig vorzubeugen, hat die ÖGK das Alter für die kostenlose Vorsorge-Koloskopie auf 45 Jahre gesenkt. Bisher konnte die Gratis-Untersuchung ab dem 50. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. Die neue Regelung soll ab 1. Oktober in Kraft treten und steht alle zehn Jahre gratis im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung zur Verfügung....

  • Sophie Wagner
In Österreich wird heuer erstmals nur eine Dreifachimpfung gegen Grippe angeboten, da ein Influenzastamm durch Corona-Maßnahmen nahezu verschwunden ist.  | Foto: Pixabay
6

Grippeimpfung
Warum es heuer nur noch die Dreifachimpfung gibt

In Österreich wird heuer erstmals nur eine Dreifachimpfung gegen Grippe angeboten, da ein Influenzastamm durch Corona-Maßnahmen nahezu verschwunden ist. Während derzeit vor allem Rhinoviren und Covid-19 zirkulieren, sind Impfungen gegen Grippe und Corona weiterhin kostenlos erhältlich und besonders für Risikogruppen empfohlen. ÖSTERREICH. Wer sich gegen Influenza impfen lassen wollte, stand bisher vor der Wahl, ob Drei- oder Vierfachimpfung. Das ändert sich aber heuer: In der kommenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.