Klimamaßnahme
"MQ goes green" pflanzt über 80 Bäume im Museumsquartier

Das Museumsquartier wird begrünt. Mit „MQ goes Green“ werden über 80 Bäume in den Innenhöfen des Areals kultiviert. Bis zur Fertigstellung dauert es aber noch ein paar Jahre.

WIEN/NEUBAU. Mit dem Projekt möchte das MuseumsQuartier Herausforderungen und Ziele für ein klimafittes Kulturareal bis 2030 definieren. Zentrale Maßnahmen sind die Umstellung auf erneuerbare Energien sowie die Begrünung des Außenraums, um dadurch die Temperatur zu senken und ein schattigeres, kühleres, grüneres Areal zu schaffen.

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), MQ Direktorin Bettina Leidl sowie Landschaftsarchitektin Anna Detzlhofer präsentierten heute die ersten Bäume und Pflanzen. Die Umsetzung des Projekts erfolgt über einen Zeitraum von drei Jahren.

Bürgermeister Michael Ludwig, MQ Direktorin Bettina Leidl sowie Landschaftsarchitektin Anna Detzlhofer präsentierten heute die ersten Bäume und Pflanzen.  | Foto: Maximilian Spitzauer
  • Bürgermeister Michael Ludwig, MQ Direktorin Bettina Leidl sowie Landschaftsarchitektin Anna Detzlhofer präsentierten heute die ersten Bäume und Pflanzen.
  • Foto: Maximilian Spitzauer
  • hochgeladen von Petra Sturma

„Die Stadt Wien hat mit der Klimastrategie das ehrgeizige Ziel festgelegt, bis 2040 klimaneutral zu werden und Wien Schritt für Schritt so zu gestalten, dass die Menschen, die hier leben, mit den Veränderungen durch den Klimawandel gut zurechtkommen. Die Initiative MQ goes Green ist dabei ein weiteres wichtiges Puzzlestück dieser Bemühungen“, so Ludwig.

Das MuseumsQuartier Wien ist nicht bloß ein Epizentrum für Kultur mit über 90.000 Quadratmetern Fläche, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt mit jährlich über fünf Millionen Besucherinnen und Besuchern.

MQ in morphosis

Der Entwurf „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer sieht für jeden der Höfe und den Vorplatz des MuseumsQuartiers die Schaffung eines eigenen Flairs vor. Besonderes Augenmerk wurde dabei laut Detzlhofer auf die Klima- und Hitzeresilienz sowie die Winterfestigkeit der Pflanzenarten und damit auf ein ganzjähriges Erscheinungsbild gelegt.

„Gerade die Hitzewelle der letzten Tage und Wochen hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Konzepte für öffentliche Räume in der Stadt zu entwickeln, mit denen die Temperatur auf natürliche Art und Weise gesenkt werden kann.”, so Bettina Leidl, Direktorin MuseumsQuartier Wien.

Der Entwurf „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer sieht für jeden der Höfe und den Vorplatz des MuseumsQuartiers die Schaffung eines eigenen Flairs vor. | Foto: Maximilian Spitzauer
  • Der Entwurf „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer sieht für jeden der Höfe und den Vorplatz des MuseumsQuartiers die Schaffung eines eigenen Flairs vor.
  • Foto: Maximilian Spitzauer
  • hochgeladen von Petra Sturma

Im MQ Haupthof sollen ab sofort Baum- und Pflanzenarten wie Zelkoven oder Albizien für mediterranes Flair sowie mehr Schatten und Abkühlung sorgen. Am MQ Vorplatz wird das "Parlament der Klimabäume" eingesetzt. "Wir wollen dort zeigen, mit welche Bäume wir in Zukunft in der Stadt rechnen werden müssen. Denn die Stadt hat wesentlich härtere Bedingungen.", erklärt die Landschaftsplanerin Detzlhofer das Konzept. Weitere Begrünungsmaßnahmen, auch für die anderen Höfe, werden über einen Zeitraum von drei Jahren umgesetzt.

Eingewöhnungsphase

Die Bäume werden aber nicht sofort eingepflanzt. Alle Pflanzen und Gewächse befinden sich zu Beginn in einer Eingewöhnungsphase. Gefördert wird diese durch den Einsatz spezieller Behältnisse, Vlies, Pinienrinde und Draht bzw. Netz oder sogenannten Air-Pots. Diese Systeme sollen Wurzelverwindungen reduzieren und eine optimale Belüftung und damit das Ausbilden gesunder Wurzeln unterstützen.

"Die Stadt hat wesentlich härtere Bedingungen.", erklärt die Landschaftsplanerin Detzlhofer das Konzept. | Foto: Maximilian Spitzauer
  • "Die Stadt hat wesentlich härtere Bedingungen.", erklärt die Landschaftsplanerin Detzlhofer das Konzept.
  • Foto: Maximilian Spitzauer
  • hochgeladen von Petra Sturma

"Wir streben auch an hier erneuerbare Energie einsetzen und dafür müssen die Böden aufgemacht werden. Jetzt die Bäume zu verpflanzen, um sie dann wieder auszugraben, das kann man den Bäumen nicht antun.", erklärt Bettina Leidl die Zurückhaltung mit der Einpflanzung.

Wettbewerb

Für den zweistufigen Wettbewerb wurden vier Landschaftsplaner- und Landschaftsplanerinnen Büros zur Teilnahme eingeladen. Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Bettina Leidl, Direktorin MuseumsQuartier Wien (Juryvorsitz); Birgit Leinich, Landschaftsarchitektin; Angelika Fitz, Direktorin Architekturzentrum Wien; Roland Krebs, superwien urbanism zt gmbh sowie Georg Poduschka, PPAG Architekten, hat sich einstimmig für das Projekt „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer (D/D Landschaftsplanung) entschieden.

Das könnte dich auch interessieren:

Mumok im Museumsquartier schließt wegen Sanierungsarbeiten
Virtuelle Kunst im Neubauer Schaufenster
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.