Bepflanzung

Beiträge zum Thema Bepflanzung

Die Blutbuche, ein Naturdenkmal, | Foto: IKM
3

Blutbuche
Stadt plant Neubepflanzung, Baumexperte hat noch Hoffnung

Eine Neubepflanzung ist laut Stadt Innsbruck fix, ob es ein oder mehrere Bäume werden, ist noch offen. Der Baumexperte Alexander Spechtenhauser wünscht sich Maßnahmen, um die Blutbuche beim Haus der Musik am Leben zu erhalten. INNSBRUCK. Nach 120 Jahren scheint das Ende der Blutbuche vor dem Haus der Musik besiegelt. Der Baum gilt als "sterbenskrank". Die Stadt Innsbruck plant prinzipiell eine Nachbepflanzung. "Da der gesamte Vorplatz beim Haus der Musik einer Neugestaltung unterzogen werden...

Die Linke Wienzeile soll bis Ende Mai gründer werden.  | Foto: Christian Fürthner/Stadt Wien
3

Mariahilf
Arbeiten für neue Bäume in der Linken Wienzeile haben gestartet

Die Begrünung der Linken Wienzeile geht aktuell weiter. Denn die Arbeiten für die Pflanzung von 16 neuen Bäumen hat kürzlich begonnen.  WIEN/MARIAHILF. Auf der Linken Wienzeile sollen 16 neue Bäume – und zwar zwischen Magdalenenstraße und Esterházygasse – gepflanzt werden. Es handelt sich um Säulenhainbuchen und Säulenblasenbäume, die in großen Trögen wachsen werden. Bauarbeiten haben gestartet Diese seien auch bei begrenztem Platzangebot geeignet, wobei Blumen für zusätzliche Farbvielfalt...

Dank einer Initiative des Kinderparlaments blüht der Börsenpark auf. | Foto: BV1
3

Innere Stadt
Kinder sorgen für eine Begrünung des Börsenplatzes

In der Inneren Stadt sorgte das Kinderparlament für eine Begrünung des Börsenparks. Auch die Bezirkspolitik unterstützte die jungen Gärtnerinnen und Gärtner dabei fleißig.  WIEN/INNERE STADT. Mitten im geschäftigen Börseviertel erblüht neues Grün: Kinder der Volksschule Börsegasse haben im Hermann-Gmeiner-Park fleißig neue Pflanzen gesetzt. Unterstützt wurden die jungen Gärtner dabei von den Mitarbeitenden des Stadtgartenamts (MA 42). Die Initiative für die Begrünung ging dabei vom...

Der Verschönerungsverein Poppendorf war schon sehr fleißig. Grete Willgruber, Martina Willgruber, Heiki Nikles, Michaela Pummer, Ilse Schlener, Tanja Köpel, Renate Weber und Marianne Jost kümmern sich um Blumenschmuck und Deko im Ort.  | Foto: Elisabeth Kloiber
5

Frühling
Blühende Hingucker dank fleißiger Hände in Poppendorf

Im Frühling ist es wieder so weit: Die örtlichen Verschönerungsvereine ziehen hinaus, um die ersten Frühlingsboten zu pflanzen. Auch in Poppendorf waren die fleißigen Damen und Herren bereits unterwegs und haben jedes Eck des Ortes mit liebevoll arrangiertem, österlichem Blumenschmuck verziert. POPPENDORF. Wer durch Poppendorf fährt, dem fallen sie sofort ins Auge: die liebevoll dekorierten Platzerl und farbenprächtigen Blumenarrangements. Verantwortlich für diese blühenden Hingucker ist der...

Stadträtin Mariella Lutz (2. v. l.) feiert gemeinsam mit (v. l. n. r.) Thomas Klingler (Amtsleiter Grünanlagen), Markus Pinter (Referatsleiter Grünanlagen, Planung und Bau), Clemens Maaß (ISD Stadtteiltreff Reichenau), Michael Jank (Projektleiter Fa. Hochtief), Martin Franzmair (Projektleiter IIG) und Lisa Stöllnberger (Grünanlagen, Planung und Bau) die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Freiraumareals Campagne-Reichenau.  | Foto: © M. Freinhofer
3

Für alle Generationen
Campagne Reichenau- Neue Nutzungsmöglichkeiten

Tischtennisplatten, Schaukeln, Trinkbrunnen und noch vieles mehr, wurden im Rahmen der Neugestaltung in der Campagne-Reichenau bereits fertiggestellt. INNSBRUCK. Im Oktober diesen Jahres haben die Arbeiten begonnen, nun ist der erste Abschnitt fertig. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck und der IIG organisiert und durchgeführt. Auf einer Fläche von rund 3.650 Quadratmetern zwischen der Radetzkystraße und dem Bertha-von-Suttner-Weg entstand ein Erholungsraum, der...

Auf Wunsch von Anrainern
Baumpflanzung bei der Merkur City

Auf Wunsch der Anrainer der Porschesiedlung werden entlang der „Warmen Fischa“ zwischen Porschesiedlung und der Merkur City neue Bäume gepflanzt. WIENER NEUSTADT(Bericht von Kathrin Schauer). Bürgermeister Schneeberger und Eigentümervertreter und Geschäftsführer der KGAL – zu der auch die Merkur City gehört – Ing. Alexander Pamer sind an die Stadtgärtnerei herangetreten, um dem nachzukommen. Anrainerinitiative zur Baumpflanzung„Die alten Bäume waren krank, die Baumrodung notwendig“, erklären...

Der erste der 20 Bäume am Schärdinger Stadtplatz wurde am Dienstagvormittag gepflanzt.  | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Stadtplatzbegrünung
Die ersten Bäume am Stadtplatz sind gepflanzt

Eine Woche nach dem Baustart der Stadtplatzbegrünung in Schärding wurden am 3. Dezember bereits die ersten vier Platanen gepflanzt. SCHÄRDING. „Es freut uns, dass ein so rascher Baufortschritt gegeben ist und wir bekommen zahlreiche positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung“, so Bürgermeister Günter Streicher und der für Verkehr zuständige Vizebürgermeister Stefan Wimmer. Die Baustelle wird nun in weiteren Bereichen fortgesetzt. Wie bereits berichtet, sollen die insgesamt 20 Bäume noch vor...

Foto: Straßendienst Land NÖ
4

230 Bäume und 690 Sträucher
Erste Baumpflanzungen für den Ringschluss

230 Bäume und 690 Sträucher gepflanzt – Vorbereitende Bauarbeiten laufen – Umsetzung plangemäß WIENER NEUSTADT. Die Vorbereitungen für den Bau des Ringschluss Wiener Neustadt sind angelaufen. Die genehmigte Trasse ist freigemacht und die rund 1,3 Kilometer lange Baustraße angelegt. Die ersten ökologischen Ausgleichsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt. Dieses bedeutende Infrastrukturprojekt soll die Verkehrs- und Lebensqualität in Wiener Neustadt sowie den betroffenen Gemeinden rund um die...

In Wels werden Bäume gepflanzt, die besser mit dem Klimawandel umgehen können. Sowohl bei der Pflanzung als auch beim Erhalt des Bodens geht die Stadt neue Wege. | Foto: Stadt Wels
4

Moderne Methoden zu Begrünung
Wels pflanzt heuer noch 170 "klimafitte" Bäume

Mehr als 10.000 Bäume stehen im Eigentum der Stadt Wels. Heuer sollen noch rund 170 dazukommen. Damit wolle man den Klimawandel berücksichtigen und orientiere sich bei Baumarten und Pflanzungsmethoden an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. WELS. Die Stadt geht bei der Baumbepflanzung moderne Wege: „Klimafitte und robuste Bäume sind das Fundament für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt", zeigen sich Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und der Referent der Stadtgärtnerein, Gerhard...

Gemeinsam bauten die Schüler der 2. Klassen der Mittelschule Raab im Unterricht die Kisten zusammen und befüllten sie mit Erde. | Foto: Mittelschule Raab
4

Schulprojekt 2024
Raaber Mittelschüler legten Kistengarten an

Die 2. Klassen der Mittelschule Raab legten im Herbst 2024 einen Kistengarten an, der auch gleich noch bepflanzt wurde – mit "Wintamin"-Samen.  RAAB. Umgesetzt wurde das Projekt des Bodenbündnis OÖ mit der Unterstützung von Renate Fußthaler und ihrem Team. Gemeinsam bauten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht die Kisten zusammen und befüllten sie mit Erde. In einem anschließenden Workshop konnten sie ihr Wissen auf spielerische Weise zeigen und lernten auch neue Pflanzen kennen. Eine...

In Katzelsdorf
Gepflanzte Mischbäume sind sehr schön gewachsen

Im Jahr 2017 wurden 6.750 neue Mischbäume gepflanzt. Nun knapp sieben Jahre später überzeugten sich Umwelt-GR Markus Schöberl, Baumbeauftragter GR Stefan Mayerhofer und Bgm. Michael Nistl vor Ort - Aufforstungsfläche an der Schnellstraße S4 / Abfahrt Neudörfl - über den Wachstums-Fortschritt. Folgende Sorten wurden damals gesetzt: Traubeneiche, Stieleiche, Roteiche, Spitzahorn, Bergahorn, Vogelkirsche und Schwarznuss. KATZELSDORF. „Es freut uns, dass die Bäume so gut angewachsen sind, in ein...

Stirbt ein Angehöriger, sind zahlreiche Aufgaben und Formalitäten zu erledigen – eine Belastung in einer schwierigen psychischen Situation.  | Foto: panthermedia
2

Was tun bei einem Todesfall

Der Tod spielt im Alltag unserer modernen westlichen Gesellschaft kaum eine Rolle - er wird weitgehendst verdrängt. Doch spätestens dann, wenn in der Familie wer stirbt, müssen wesentliche Fragen geklärt werden. STEIERMARK/BURGENLAND. Grundsätzlich könne die Kosten einer Beerdigung die Nachkommen sehr belasten. So muss man für eine durchschnittliche Beerdigung zwischen 3.000 und 7.000 Euro rechnen. Gemäß den Wünschen und Qualitätsvorstellungen der hinterbliebenen Angehörigen können die Kosten...

Jürgen Narath (l.), Gesamtleiter Immobilien bei Esterházy, Bürgermeister Thomas Steiner (2.v.r.) und Stefan Ferschich (r.), Chef der Stadtgärten Eisenstadt sowie zwei Gärtner im Schlosspark.  | Foto: Eisenstadt
2

Neues Konzept
Gemüseanbau und Wegsanierung im Schlosspark Eisenstadt

Als Naherholungsgebiet und zugleich Ruheoase für viele Eisenstädterinnen und Eisenstädter, gilt der Schlosspark in Eisenstadt auch als touristischer Magnet der Landeshauptstadt. Neben einer üppigen Blumenpracht wächst heuer auch Gemüse im Bereich der Orangerie.  EISENSTADT. Derzeit wird der Schlosspark in Eisenstadt fit für den Sommer gemacht. Eine Aufgabe, die für die Gärtnerinnen und Gärtner viel Zeit in Anspruch nimmt. Mit einem ehrgeizigen neuen Projekt, das von den engagierten...

Für Mensch und Natur
Baumpflanzoffensive in Bad Erlach

Bäume schaffen langfristige Vorteile für Mensch und Natur, weshalb in der Marktgemeinde Bad Erlach sukzessive neue Bäume gepflanzt werden. BAD ERLACH(Red.). Vor kurzem wurden, auf Initiative von Klimagemeinderätin Andrea Engelschall, 14 Bäume – darunter Zierapfel und Glanzmispel - an mehreren Standorten in Bad Erlach gepflanzt.

Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

Foto: Stadt Krems
5

Stadt Krems
Von Begegnungen im Verkehr und Bewegungen der Erde

Die geplanten beziehungsweise neuen Begegnungszonen im Kremser Stadtgebiet sorgen immer noch für Missverständnisse und Unsicherheit. KREMS. Darum fragten wir bei der Abteilung für Straßen- und Wasserbau nach, wie Krems sich jetzt begegnen soll. BezirksBlätter: Begegnungszone bedeutet ja, dass alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind. Nun glauben manche (Geschäfts-)Leute, dass zukünftig kein Auto mehr durch die Untere Landstraße fahren darf. Wie ist es wirklich? Team der Abteilung für...

Ein wunderbarer Anblick der sich derzeit bietet. Tulpen wohin man schaut.
13 8 8

Blumenschmuck in Leoben
Gösser Tulpenmeer

In Göss gibt es nicht nur die bekannte Brauerei, auch schönen Blumenschmuck. Heute bin ich staunend an herrlichen Blumenbeeten vorbeigekommen und stehen geblieben. Erstens um das Tulpenmeer zu bewundern, zweitens um Fotos zu machen und drittens um mich mit einer Leobenerin darüber zu unterhalten. Beidseitige Begeisterung über die schön angelegten Beete war vorhanden. Die Stadtgärtnerei hat hier wie jedes Jahr eine Pracht geschaffen. Ich gratuliere der Stadt Leoben zu ihrer schönen Bepflanzung,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Infoabend in Strasshof
Alles über "Klimafitte Bepflanzung, Schattenspender"

In dem vollbesetzten Haus der Begegnung in Strasshof erfuhren die Bürgerinnen und Bürger bei einem Infoabend - organisiert von der SPÖ Strasshof -mehr über klimafitte Bepflanzung. Die Experten Helga Lechner und Ralph Dopheide präsentierten ihre Erkenntnisse und Strategien, wie eine anpassungsfähige und umweltbewusste Begrünung gestaltet werden kann. STRASSHOF. Ralph Dopheide eröffnete den Abend mit seinem Vortrag über die Bedeutung von Grünflächen in urbanen Umgebungen und deren Rolle im Kampf...

Millionen Förderungen
1.200 Hektar Wald werden in Kärnten aufgeforstet

In Kärnten werden heuer knapp eine Million Jungbäume gepflanzt. Kärntner Waldbesitzer erhalten 15,42 Millionen Euro an Unterstützung. KLAGENFURT. Erholung, Wertschöpfung und Schutz: Den internationalen "Tag des Waldes" am 21. März nimmt Forstreferent Martin Gruber zum Anlass, um auf die vielen Funktionen der heimischen Wälder aufmerksam zu machen und einen Ausblick auf die 2024 geplanten Maßnahmen im Forstreferat zu geben. "Unverzichtbarer Schutz" "Nachhaltig bewirtschaftete Wälder bedeuten...

700 Bäume gepflanzt
Aufbäumen im Raiffeisen-SUMSI Wald 2023

Die Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland pflanzt gemeinsam mit der Bezirksforstinspektion Wr. Neustadt und mit Hilfe von SUMSI den SUMSI WALD 2023. Insgesamt werden 700 Bäume im Gemeindegebiet von Markt Piesting gepflanzt. MARKT PIESTING/BEZIRK WIENER NEUSTADT(Red.). Bereits zum 4. Mal entsteht der Raiffeisen SUMSI Wald. Bisher wurden in Höflein an der Hohen Wand, in Wartmannstetten, in St. Egyden die SUMSI Wälder gepflanzt..Heuer wird ein Gebiet in Markt Piesting neu aufgeforstet. Gerade...



Bild: Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerei-Leiterin Gorana Rampazzo-Todorovic mit ihrem Team bei der Bepflanzung im gesamten Stadtgebiet.
 | Foto: Bernhard Garaus
2

Grünflächen
Neues Bepflanzungskonzept im Mödlinger Stadtgebiet

Umsetzung des neuen Plans ist bereits im Gange: Viel Dauerbepflanzung und Blumen- und Blühwiesen. BEZIRK MÖDLING. Die Ansprüche für die Gestaltung und die Bepflanzung von Grünflächen im Stadtgebiet von Mödling folgen Zielsetzungen, welche dem jeweiligen Standort der Grünfläche am besten entsprechen. Generell kommen Pflanzengemeinschaften heimischer Kräuter, Gräser und Gehölze zum Einsatz, die den jeweiligen Standortbedingungen (Boden, Trockenheit, Licht, etc.) am besten entsprechen und so ein...

Im Geburtswald in Blumau-Neurisshof wurden vier neue Bäumchen gesetzt | Foto: S. Pohl
3

Nachwuchs
Geburtstagswald in Blumau-Neurißhof bekam vier weitere Bäume

Zuwachs für den Geburtstagswald in Blumau-Neurißhof: Vier weitere Bäume wurden gepflanzt und mit Namensschildern versehen. BLUMAU-NEURISSHOF. Erst im März wurde im Geburtstagswald der Gemeinde Blumau-Neurißhof gegraben und neue Bäumchen gesetzt – und auch im November war es nun wieder soweit: Vier weitere Bäume – vom Ahorn bis zum Ziereiche wurden in die vorbereiteten Löcher gehievt, eingegraben, gestützt und mit Namenschild versehen. Den Familienvätern mit Schaufel und Rechen jeweils...

Entlang der neuen Pottendorfer Linie wird eifrig gepflanzt | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
2

Ebreichsdorf macht grün
Die Pottendorfer Linie wird fleißig bepflanzt

Aktuelles vom Ausbau der Pottendorfer Linie: Jetzt werden tausende Bäume und Sträucher gepflanzt, einige Hektar Wiesen und Wald angelegt. Damit erhält die Natur doppelt soviel Grün, als ihr genommen wurde. EBREICHSDORF. Der zweigleisige Ausbau der Pottendorfer Linie ist fast geschafft, der Bahnhof Ebreichsdorf in Betrieb. Nun folgt die Umsetzung der sogenannten „Ausgleichsmaßnahmen“. Wir machen GrünDie Umweltverträglichkeitsprüfung (=UVP), die dem zweigleisigen Ausbau vorangegangen ist,...

2:50

Klimamaßnahme
"MQ goes green" pflanzt über 80 Bäume im Museumsquartier

Das Museumsquartier wird begrünt. Mit „MQ goes Green“ werden über 80 Bäume in den Innenhöfen des Areals kultiviert. Bis zur Fertigstellung dauert es aber noch ein paar Jahre. WIEN/NEUBAU. Mit dem Projekt möchte das MuseumsQuartier Herausforderungen und Ziele für ein klimafittes Kulturareal bis 2030 definieren. Zentrale Maßnahmen sind die Umstellung auf erneuerbare Energien sowie die Begrünung des Außenraums, um dadurch die Temperatur zu senken und ein schattigeres, kühleres, grüneres Areal zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.