Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2Bilder
  • Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.
  • Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden.

NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines zweistufigen Wettbewerbs innovative grüne Geschäftsmodelle sucht und deren Entwicklung und Umsetzung unterstützt. Eines der Top-10 Projekte ist von den Tiroler Gründern von „Die Zweigstelle“. Mit ihrem Projekt „pflanz.mi“ erarbeiteten Luise Ploner aus Natters und Hannes Hofer aus Schönwies ein Service, das die Begrünung von städtischen Räumen beschleunigen soll. 

Das Projekt

„Die Zweigstelle” widmet sich den steigenden Herausforderungen der Sommerhitze in städtischen Gebieten. Mit dem Projekt „pflanz.mi” sammelt und analysiert sie relevante Daten, um eine interaktive Karte zu erstellen, die potenzielle Standorte für Baum- und Grünflächen in Städten und Gemeinden identifiziert. Dieser Service soll Stadtplanern und Entscheidungsträgern die Arbeit erleichtern und die Begrünung von urbanen Räumen beschleunigen. Das Ziel ist es, Hitzetode trotz zunehmender Hitzetage zu verhindern und die Lebensqualität im Freien zu verbessern. Studien zeigen, dass durch Bäume beschattete Bereiche mehrere Grad kühler sind als direkte Sonneneinstrahlung auf Asphalt. Mit der begleitenden App werden die Möglichkeiten den Bürgern präsentiert, damit diese aktiv den Prozess begleiten können und ihre Ideen und Visionen für eine grünere Zukunft gehört werden. So soll die städtische Landschaft nachhaltig transformiert und ein umfassendes System etabliert werden, das nicht nur die grüne Infrastruktur verbessert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und ein Bewusstsein für die Bedeutung von städtischem Grün schafft.

Weitere "grüne" Ideen

Beim greenstart Kick-Off Event im Impact Hub Vienna präsentierten die TOP-10 erstmals öffentlich ihre grünen Business-Modelle in kurzen Pitches. 2024 bei greenstart mit dabei sind:

  • ecoTRN
  • Flexbatt
  • MASCHINE (kliMASCHutz mIt methaN-biofiltErn),
  • money:care
  • No Na Net Zero
  • pflanz.mi - Die Zweigstelle
  • Sequestra
  • TerraBreeze by Social Cooling
  • TWENTY40 
  • Zukunft Bestand.

Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl berichtet: „Die greenstarter 2024 leisten einen großen Beitrag dazu, Österreich klimafit zu machen. Gleichzeitig kurbeln sie die Wirtschaft an und schaffen Green Jobs. Ihre konkreten innovativen Geschäftsideen sind für die Energiewende unverzichtbar – und wir sind stolz, dass wir sie auf ihrem Weg begleiten dürfen!“
Die innovativen Geschäftsideen zeigen auf beeindruckende Weise, wie kreativ österreichische Gründer Zukunfts-Herausforderungen angehen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler meint dazu: „Die Start-up Initiative ‚greenstart‘ ist eine wichtige Unterstützung für visionäre Geschäftsideen, die mit ihren Technologien und Dienstleistungen aktiv zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen. Die Vielfalt der aktuellen Top-10 Geschäftsideen demonstriert wie breit das Spektrum an nachhaltigem Unternehmertum in Österreich ist. Ich wünsche den zehn prämierten Start-ups viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ideen!“

Alle Top-10 greenstart-Projekte haben ein Ziel: Einschreiten in den Verlauf des Klimawandels und für Veränderungen sorgen.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
  • Alle Top-10 greenstart-Projekte haben ein Ziel: Einschreiten in den Verlauf des Klimawandels und für Veränderungen sorgen.
  • Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
  • hochgeladen von Alicia Martin Gomez

Wie geht es weiter?

Die zehn von einer Fachjury ausgewählten Start-ups erhalten über einen Zeitraum von sechs Monaten Unterstützung durch Workshops, Coachings, gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung durch Experten sowie finanzielle Unterstützung in Form eines Startkapitals in Höhe von 10.000 Euro. Im Herbst 2024 stellen sich die zehn Start-ups neuerlich der Fachjury, die ihren Fortschritt bewerten wird, sowie der breiten Öffentlichkeit in einem Online-Voting. Am 28. November 2024 ist es dann so weit: Beim greenstart Release-Event werden die TOP-3 Start-ups präsentiert und mit zusätzlichen 20.000 Euro als Unterstützung für ihre Business-Pläne prämiert. 

Detaillierte Informationen zu den greenstartern unter www.greenstart.at
Lesen Sie auch: Kemater Landjugend verschönert parallele Verkehrswege
Weitere Meldungen aus der Region finden Sie HIER!

Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
Alle Top-10 greenstart-Projekte haben ein Ziel: Einschreiten in den Verlauf des Klimawandels und für Veränderungen sorgen.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.