Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Das oberste Ziel ist es, unseren Lebensraum für die nächsten Generationen zu erhalten. Der ARGE-ALP-Preis zeichnet innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen unseres Alpenraums aus", sagt Landeshauptmann Anton Mattle. | Foto: Land Tirol/G. Berger
3

ARGE-ALP-Preis
Die junge Berggeneration im Fokus

ARGE-ALP-Preis 2025 prämiert innovative und nachhaltige Projekte, die jungen Menschen in den Alpen Perspektiven bieten; Einreichfrist läuft bis 26. Mai. TIROL. „Die junge Berggeneration: leben, arbeiten und wirtschaften in den Alpen“ – das ist der Titel des diesjährigen ARGE-ALP-Preises. Gesucht werden Unternehmen und Schulen, die mit innovativen und nachhaltigen Projekten den jungen Menschen in den Alpen Perspektiven bieten und sie stärker mit ihrer Heimat verbinden. Die Auszeichnung ist mit...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Bgm. Josef Karbon, Amtsleiter Christian Braito und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Recyclinghofs. | Foto: Marktgemeinde Rum

Rum erneuert seinen Fuhrpark
Moderner Zweiachs-Lkw in Rum im Einsatz

Die Marktgemeinde Rum hat kürzlich ihren Fuhrpark mit einem neuen Zweiachs-Lkw modernisiert und ist damit für zukünftige Einsätze bestens gerüstet. RUM. Die Marktgemeinde Rum investiert weiter in die Modernisierung ihrer Infrastruktur: Mit der Anschaffung eines neuen Zweiachs-Lkw für vielseitige Einsätze wurde der Fuhrpark nun vollständig runderneuert. Bereits in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Fahrzeuge ersetzt, darunter ein modernes Müllfahrzeug, eine leistungsstarke Kehrmaschine,...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die neue Bürgerkarte von Thaur ersetzt den traditionellen Thaurer Gulden und bietet den Bürgern künftig vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Alltag. | Foto: privat/Kendlbacher
2

Bürgerservice
Thaurer Bürgerkarte wird in Zukunft noch erweitert

Mit der Einführung der neuen Bürgerkarte läutet Thaur das Ende des Thaurer Guldens ein – und öffnet gleichzeitig die Tür zu zahlreichen digitalen Zukunftsprojekten, die das Leben der Bürger noch einfacher gestalten sollen. THAUR. Die neue Bürgerkarte, die den Thaurer Gulden ablöst, wurde bereits an die Haushalte verteilt. Sie soll in Zukunft noch viele weitere Funktionen übernehmen, die weit über den bloßen Zahlungsverkehr hinausgehen. Momentan dient die Bürgerkarte hauptsächlich als...

Stephan Bair freut sich, dass seine 21 Buchhandlungen die ersten in Österreich sind, die ihren Kund:innen eine professionelle Rückkaufmöglichkeit für ihren alten Lesestoff anbieten und diesen mit einem Einkaufsgutschein vergüten können. | Foto: Tyrolia
6

Von MeinBezirk getestet
Tyrolia bietet mit "Lesestoffwechsel" zweite Chance für gebrauchte Bücher

Tyrolia bietet mit eigener „BookCycling“-Plattform „Lesestoffwechsel“ praktisches Service für Kundinnen und Kunden, die dort alten Lesestoff gegen Einkaufsgutscheine tauschen können. TIROL. Wer viel liest, kennt das Problem: Die Bücherstapel werden immer größer, zum Wegwerfen sind sie aber zu Schade. Gut, dass es Plattformen gibt, die den Ankauf gebrauchter Bücher anbieten und ihnen so eine zweite Chance geben. Neu ist das Konzept nicht – Plattformen, wie Rebuy und Momox, bieten dieses Service...

Mullala-Gründer StefanScharf (links) und Mitarbeiter Michael Baumgartner sind auch bei uns on Tour. | Foto: privat

Neuer Dienstleister
MULLALA – einfach recyceln auch in Axams

Axamer Umweltausschuss spricht sich für ein neues Projekt aus, das bereits zur Verfügung steht. AXAMS. Mit der neuen Dienstleistung von MULLALA wird Recyceln ganz einfach. Die Firma  aus Sistrans bietet an, recycelbare Wertstoffe von zu Hause oder vom Betrieb abzuholen und mit einem umweltfreundlichen Elektro-Transporter zum nächsten Recyclinghof zu bringen. Neue Maßstäbe „Mit dieser Initiative setzt MULLALA neue Maßstäbe. Mit ihrer Dienstleistung verringern sie den Verkehr, die Lärmbelastung...

Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren die Kinder die Prozesse hinter dem Recycling.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Offenes Werkstor Junior
Junge Entdecker auf den Spuren der Abfallwirtschaft im Ahrental

Kürzlich begaben sich neugierige junge RecyclerInnen auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Abfallbehandlung in Ahrental. Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren sie die Prozesse hinter dem Recycling. TIROL. Auf dem Weg vom Tourismusverband Hall zur Abfallbehandlung im Ahrental bot sich den Teilnehmern ein buntes Bild: Etwa 20 Kinder konnten es kaum erwarten, nachdem sie fachgerecht eingekleidet und eingewiesen worden waren, mehr über den Weg des Mülls zu erfahren....

Die noamol-Boxen sind da! Das Recyclinghof-Team (Barbara Haslwanter, Leiter Bernhard Holzknecht und Thomas Klotz) mit GRin Gabi Kapferer-Pittracher und Lukas Bodner von Re-use Tirol. | Foto: Gemeinde Axams
2

Wiederverwertung
Nimm’s noamol her – die noamol-Box kommt nach Axams

Die noamol – Box ist ein Sammelsystem für weiterverwendbare Dinge und ist ab Jänner 2024 am Recyclinghof Axams erhältlich. AXAMS. Dort kann sie mit gut erhaltenen Gegenständen befüllt auch wieder abgegeben werden. Vor kurzem sind die ersten Boxen in Axams angekommen. Noamol – Gute Dinge leben weiter Alle kennen das: Es gibt so einige Dinge, die man nicht mehr verwendet, aber auch nicht entsorgen möchte. Dafür bietet „noamol“ eine passende Lösung an. Die neue noamol-Box ermöglicht die...

Für gebrauchte, aber noch intakte Waren bietet das Re-Use Netzwerk Tirol mit der sogenannten „noamol-Box"eine landesweite Sammelaktion an. Die recht kleinen "noamol"-Boxen kann man unproblematisch transportieren. | Foto: noamol
2

Landesweite Sammelaktion
Über 2.500 noamol-Boxen abgegeben

Für gebrauchte, aber noch intakte Waren bietet das Re-Use Netzwerk Tirol mit der sogenannten „noamol-Box"eine landesweite Sammelaktion an. Dabei wird das Leben von Produkten wie Geschirr, Bücher, Werkzeug, Spielzeug und Sportartikel verlängert.  TIROL/INNSBRUCK. Im Recyclinghof der teilnehmenden Gemeinden kann sich jeder Haushalt eine noamol-Box besorgen. In dieser können dann Produkte, die noch in einwandfreiem bzw. von den sozialwirtschaftlichen Betrieben verkaufbarem Zustand sind, gesammelt...

Über 850 Schultaschen kamen heuer wieder zusammen. Im Bild: VertreterInnen der beteiligten Organisationen gemeinsam mit den Freiwilligen aus dem Flüchtlingsheim Reichenau.  | Foto: © Land Tirol/Knabl
5

Tiroler Schultaschensammlung
Zweites Leben für über 850 Schultaschen

Auch in diesem Jahr konnte vielen Schultaschen und -rucksäcke im Rahmen des ReUse-Projekts "Tiroler Schultaschensammlung" ein zweites Leben geschenkt werden. Über 850 Schultaschen wurden gespendet und kommen bedürftigen Familien zugute. TIROL. Die Anschaffungskosten für eine Schultasche kann für so manche Familie, gerade in Zeiten von extremen Teuerungen, finanziell belastend sein. Zum Glück gibt es Projekte wie die "ReUse-Schultaschenaktion". Vor allem beim Wechsel von der Volksschule in die...

Die Aufkleber für Batterien-Sammelgläser sind in den Gemeinden und Recyclinghöfen der Bezirke Innsbruck-Land und Schwaz kostenlos erhältlich.  | Foto: ATM
2

Umweltschutz
Batterien-Sammelglas hilft beim Entsorgen

Akkus und Lithium-Batterien können brandgefährlich sein. Batterien-Sammelgläser sollen nun bei der Entsorgung helfen: Wichtig ist es, dass normale Konsumbatterien und Akkus nicht gemeinsam gelagert werden. Leider landen noch immer über 40 % der Alt-Batterien im Rest- und Sperrmüll. TIROL (red). Akkus und Lithium-Batterien können eine große Gefahr darstellen. Typisch für diese Energiequellen sind die hohe Spannung und Energiedichte, weshalb bei großer Hitze, mechanischen Beschädigungen oder...

Rund 50 Unternehmen sammeln Wertstoffe wie Metall, Holz, Papier, Glas oder Baurestmassen und das im Umkreis von weniger als 150 km. | Foto: WKTirol
3

Branchentreff
Über die Zukunft der Wiederverwertung in Tirol

Die Tiroler Wiederverwerter sind rund 50 Unternehmen, die aus gesammelten Wertstoffen wie Metall, Holz, Papier, Glas oder Baurestmassen wieder Produkte erzeugen. Aus Alt mach Neu, lautet die Devise. Beim Branchentreff mit Landesrat René Zumtobel standen die Zukunftsperspektiven im Fokus. INNSBRUCK. Beim Branchentreff der Tiroler Wiederverwerter (Sekundärrohstoffhandel der Wirtschaftskammer Tirol) standen der persönliche Austausch mit Umweltlandesrat René Zumtobel und die neue...

Unser App-Tipp der Woche Digi-Cycle ist eine hilfreiche App, die Konsumenten dabei unterstützt, Verpackungen, Reststoffe und Materialien richtig zu trennen und zu entsorgen. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: digi-Cycle GmbH
23

App-Tipp
Digi-Cycle – die Sammel- und Recycling App

Unser App-Tipp der Woche Digi-Cycle ist eine hilfreiche App, die Konsumenten dabei unterstützt, Verpackungen, Reststoffe und Materialien richtig zu trennen und zu entsorgen. Digi-Cycle ist kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Dass in Österreich der Müll getrennt werden muss, ist schon lange üblich und vorgeschrieben. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass man sich bei einzelnen Abfallstücken nicht sicher ist, in welche Tonne dieses gehört oder ob es überhaupt zu einer Sammelstelle...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Nachhaltigkeitslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich mit Martin Baumann, Geschäftsführer des Umweltvereins Tirol, über den Erfolg des ReUse-Projektes, das dieses Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
4

Schulanfang
Erfolgreiche "Tiroler Schultaschensammlung"

Im Rahmen des ReUse-Projektes "Tiroler Schultaschensammlung" konnten dieses Jahr über 1.200 Schultaschen und -rucksäcke gesammelt werden. Ein Großteil der Sammlung soll diesmal an in Tirol untergebrachte ukrainische Familien gehen.  TIROL. Die Aktion des Umweltverbandes Tirol, "Tiroler Schultaschensammlung", findet dieses Jahr bereits zum 15. Mal statt und konnte erfolgreich über 1.200 Schultaschen- und Rucksacke als Spende entgegen nehmen. Erstmals beteiligt sich an der Initiative, die der...

Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

Für Nachhaltigkeitslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und Soziallandesrätin Gabriele Fischer ist die ReUse-Schultaschensammlung ein „Paradebeispiel, wie eine Aktion mehrfachen Nutzen erzeugen kann“. | Foto: Land Tirol/Pölzl
3

Tiroler ReUse-Projekt
Rund 600 Schultaschen für bedürftige Familien gesammelt

TIROL. Auch heuer wurden wieder rund 600 Schultaschen und -rucksäcke im Rahmen des ReUse-Projekts „Tiroler Schultaschensammlung“ zusammengetragen, das wurde im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Die Schultaschen wurden wiederaufbereitet und an bedürftige Familien abgegeben. Schultaschen für bedürftige FamilienDie Ferien sind da, die Schultasche landet in der Ecke, möglicherweise für immer. Oft bekommen viele Schülerinnen und Schüler beim Schulwechsel einen neue, „coolere“ Schultasche....

Anzeige
Das Tiroler Recycling-Unternehmen Höpperger ist ebenfalls für den Tirol Change Award nominiert. | Foto: Lebensraum Tirol Holding

Tirol Change Summit
Nominiert für den Tirol Change Award: Höpperger

TIROL. Der Tirol Change Award ist eine jährliche Auszeichnung, die die Lebensraum Tirol Holding mit ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol vergibt. In Zusammenarbeit mit einer externen Jury werden Unternehmen, Initiativen oder Projekte, mit vorbildlicher, erfolgreicher und nachhaltiger Ausrichtung, geehrt. Die Nominierungen für den Award 2020, stehen nun fest, unter Ihnen be¬findet sich das Recycling-Unternehmen Höpperger. Again and again… singen Status...

  • Tirol
  • Tirol Change Award

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

Lebensmittelhandel Tirol
Flaschenpfand hat Nachteile für Unternehmen und Konsumenten

TIROL. Immer wieder flammt die Diskussion um die Einführung eines Pfandsystems in Österreich auf. Jetzt positioniert sich der Tiroler Lebensmittelhandel ganz klar auf der Seite der Gegner. Ein Pfandsystem würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen. Außerdem könne Tirol schon jetzt hohe Recyclingquoten auch ohne Pfand erreichen.  Verpflichtende SammelquoteAlle EU-Mitgliedsstaaten haben sich bis 2029 verpflichtet, eine Sammelquote von 90 Prozent für Getränkeflaschen zu erreichen....

Foto: Privat
4

Mülltourismus
Überfüllte Müllinseln nach Ostern

Viele Bürger nutzen die unfreiwillige Auszeit, um auszumisten oder zu entrümpeln. Die Folge davon sind überfüllte Wertstoffsammelinseln mit Entsorgungen jeglicher Art. HALL. Nach den Osterfeiertagen haben die Müllmänner der Region wieder alle Hände voll zu tun. Viele Container sind nach den Feiertagen so vollgestopft, dass sich der Deckel kaum mehr schließen lässt. Es ist ein katastrophales Bild, was sich bei den Wertstoffsammelinseln in Hall abspielt. Kartonagen versperren den Durchgang zu...

In den Gemeinden stehen Sammelinseln zur Verfügung! | Foto: Hassl

Hausmüll
Keine Sorgen bei der Entsorgung

Die sechs Bürgermeister im westlichen Mittelgebirge arbeiten eng zusammen. Sei es in der Verkehrsfrage, der geplanten Installierung eines Radweges oder die Jugendarbeit, um nur einige Themen zu nennen. Aktuell in der Coronakrise tauschen sich die Bürgermeister nicht nur laufend aus und unterstützen sich gegenseitig, sondern ziehen an einem Strang. Die gilt auch in der Organisation der Müllentsorgung. Alle sechs Bürgermeister sind sich einig: Die Recyclinghöfe bleiben vorläufig bis Ende der...

Ende März übergibt Helmut Hösel (re.) die Recyclinghof-Leitung an Bernhard Holzknecht.  | Foto: Suitner
2

Interview
Die Gemeinde und der Müll

AXAMS (suit). Helmut Hösel leitet noch bis zu seiner Pensionierung Ende März den Recyclinghof in Axams. Wir haben mit ihm über Abfall, Probleme und Zukunftswünsche gesprochen. Welche Probleme gibt es im beim Recyceln in der Gemeinde? Hösel: Im Recyclinghof selbst haben wir nur vereinzelt Probleme, da unser Fachpersonal vor Ort ist und die Menschen direkt aufklären kann. Illegale Ablagerungen im Wald und an den 68 Müllstationen im Gemeindegebiet, bei denen teilweise der Hausmüll landet, bereiten...

Kampf gegen Plastik
Studie bestätigt grüne Forderung nach Mehrwegsystem

TIROL. Schon im Sommer letzten Jahres schlugen die Grünen Tirol ein bundesweites Pfandsystem vor. Eine Studie von Greenpeace, der Arbeiterkammer und dem Ökologie Institut bestätigt nun die Forderungen der Grünen nach einem Mehrwegsystem. Um die EU-Ziele zu erreichen, müsse Österreich ein Mehrwegsystem forcieren, so die Grünen.  "Weg von Einweg - hin zu Mehrweg"Ein Mehrwegsystem würde Österreich helfen, die festgelegten EU-Ziele zu erreichen. Bisher wurde die Forderungen nach einem...

Ford und McDonald‘s nutzen Kaffee-Reststoffe für den Bau von Fahrzeugteilen.  | Foto: Ford
1 3

Ford macht aus Kaffeebohnen Fahrzeugteile

Ford kooperiert nachhaltig mit McDonald’s: Bestandteile von Kaffeebohnen bekommen in Fahrzeugteilen wie zum Beispiel Scheinwerfergehäusen eine neue Aufgabe. Langlebige KaffeebohnenhautBeim Rösten von Kaffee fallen große Mengen an getrockneter Haut der Bohnen an. Das langlebige Material wird erwärmt, mit Kunststoff und anderen Zusätzen vermischt und in Verbundmaterial umgewandelt, das die qualitativen Anforderungen für viele Fahrzeugteile erfüllt. Durch die neuartige Bauweise wird unter anderem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.