Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Prächtiger Hof mit traditionellen Prozessionssteckn am Fronleichnamstag. | Foto: Elisabeth Zorn
3

Axams
Die "Prozessionssteckn" - ein altes Brauchtum lebt wieder auf

Ein alter Brauch wurde in Axams bei der Fronleichnamsprozession an einer Stelle wiederbelebt und wohlwollend registriert. AXAMS. Beim "Moar" handelt es sich um jenen alten Bauernhof im Ortszentrum, der so prächtig renoviert wurde. Dort standen bei der Fronleichnahmsprozession sogenannte "Prozessionssteckn". Was es mit diesem alten Brauchtum auf sich hat, erklärt Elisbeth Zorn, unsere "Korrespontention für alte Traditionen": Grünweiße Steckn An den Prozessionstagen (Frohnleichnam und...

Alt-Obmann Patrick Auer und sein Nachfolger Thomas Suitner sind sich einig: "Die Axamer Fasnacht lebt weiter!" | Foto: Hassl
6

Interview
Devise im Fasnachtsverein: „Die Axamer Fasnacht lebt weiter!“

Sowohl der ehemalige als auch der neue Obmann lassen über den Fortbestand trotz anders lautender Schlagzeilen keinen Zweifel aufkommen. AXAMS. Ein Pressebericht über die Neuwahlen im Fasnachtsverein sorgte für einiges Aufsehen. Obmann Patrick Auer stellte sich nicht mehr der Wahl und legte somit sein Amt zurück. Die Neuwahl gestaltete sich mangels Kandidaten für das höchste Amt schwierig. Schließlich wurde eine Übergangslösung präsentiert. Georg Bucher („Odiler“) wird dieses Amt übernehmen,...

Richard Deutinger von ServusTV im Gespräch mit dem Gauderfest-Nachwuchs. | Foto: ServusTV/Degnfilm
9

Programmtipp & Interview
Heimatleuchte von ServusTV beim Gauderfest

Das Gauderfest 2025 war etwas Besonderes. 525 Jahre wurden gebührend gefeiert. Tausende Besucherinnen und Besucher genießen ein abwechslungsreiches Programm. "Treff ma ins am Gauder – so feiern wir!“ lautet der Namen der neuen Folge von Heimatleuchten, die Erstausstrahlung der Sendung erfolgt am Fr, 30.05.2025 um 20:15 Uhr bei ServusTV.  ZELL: "Wir wollen im Rahmen von der neuen Heimatleuchten Folge, unseren Zusehern zeigen, wie die Zillertaler sich auf das größte Frühlingsfest vorbereiten und...

Wer Plattln will, muss auch mal den Bodenkontakt verlieren. Klartext: Die Sprungtechnik ist wichtig! | Foto: Landestrachtenverband Tirol
14

Plattlerseminar
"Trachtler in der Schule": Platteln will gelernt sein

22 Teilnehmer aus dem Unterinntaler Trachtenverband sowie dem BV Innsbruck nahmen am 1. Plattlerseminar teil! RUM. Vor kurzem fand im Leitlhaus in Rum das 1. Plattlerseminar statt, das von Martin Kirchmair, Vortänzer des Tiroler Landestrachtenverbandes, organisiert wurde. Ziel des Seminars war es, Interessierten und Fortgeschrittenen die traditionellen Plattler und Techniken des Schuhplattlers näherzubringen und neue Fähigkeiten zu vermitteln. Hi Ho Plattler und mehr Nach einer kurzen...

Todestag Andreas Hofer: Kranzniederlegung am Dankmal am Bergisel | Foto: Erich Staudinger
138

Bergisel und Hofkirche - Bildergalerie
215. Todestag - Andreas Hofer Gedenkfeier

215. Todestag von Andreas Hofer am Berg-Isel und der Hofkirche Innsbruck. Die Ehrenkompanie stellte die Schützenkompanie Wilten, unter dem Kommando von Hauptmann Robert Mader. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Stadtmusikkapelle Wilten, unter der Stabführung von Kapellmeister Raimund Walder. INNSBRUCK. Kranzniederlegung am Andreas-Hofer-Denkmal, Gedenkgottesdienst in der Hofkirche Innsbruck, anschließend Kranzniederlegung am Grabmal von Andreas Hofer in der Hofkirche sowie Landesüblicher...

Die Spiegeltuxer am Bauernbundball 2025.  Am 16.2. laden die Absamer Matschgerer zum „Große Matschgererumzug“. | Foto: BB/Alleweil
39

Bauernbundball 2025 (Fotogalerie)
Die Mitternachtseinlage der Absamer Matschgerer

Das ist einzigartig. Um Mitternacht findet beim Tiroler Bauernbundball traditionell eine Aufführung von echtem Tiroler Fasnachtsbrauchtum statt. Diesmal waren es die Absamer Matschgerer, die tausende Menschen in die Dogana lockten. Am 16.2. laden die Absamer Matschgerer zum „Große Matschgererumzug“. INNSBRUCK. Ein Feuerwerk an Tradition und Ballvergnügen: Im Innsbrucker Congresshaus fand der größte Ball Westösterreichs mit über 5.500 Besuchern statt. Acht Musikgruppen, der Auftanz durch die...

Foto: Kendlbacher
1:29

Gasthausrunde
Absamer Jungmatschgerer zogen durchs Dorf (mit Video)

Mit Peitschenschnöllen und mitreißenden Tänzen begeisterten die Absamer Jungmatschgerer am Samstag das Publikum. ABSAM. Mit lautem Peitschenschnöllen starteten die Absamer Jungmatschgerer am Samstag, dem 8. Februar ihr farbenfrohes Spektakel. Vor dem Vereinslokal in der Stainerstraße erklangen die ersten kraftvollen Peitschenhiebe, bevor sich die jungen Fasnachtstreibenden auf den Weg durch das Dorf machten. Beim Parkplatz der Volksschule Absam Dorf warteten bereits Hunderte Zuschauer gespannt...

Rumer Muller Obmann Christian Lechner und Jugendbetreuer Patrick Brunner präsentierten stolz rund 100 Fasnachts-Larven im Rumer Leitlhaus. | Foto: Kendlbacher
43

Ausstellung
Schätze der Rumer Fasnacht im Scheinwerferlicht

Bis zum 12. Jänner 2025 konnte man im historischen Leitlhaus in Rum eine außergewöhnliche Ausstellung sehen, die die Herzen von Kultur- und Fasnachtsliebhabern höherschlagen ließ. RUM. Mit der Ausstellung „Die Seele der Fasnacht – Rumer Larven als Spiegel unserer Kultur“ öffnete das Leitlhaus in Rum kürzlich ein beeindruckendes Fenster in die Vergangenheit und Gegenwart der traditionsreichen Fasnachtskultur. Rund 100 kunstvoll geschnitzte Larven, ergänzt durch traditionelle Kostüme und...

Der gemeinsame Einlauf der Finalisten am jeweiligen Spieltag beim Generali Union Int. Nachwuchscup in der Sporthalle Hötting West zählt zu den Höhepunkten. | Foto: Union
11

Generali Int. Nachwuchscup
Spiel, Spaß, beste Unterhaltung beim Bandenzauber

Rund 100 Teams werden an fünf Tagen in der Sporthalle Hötting West für viel Leben sorgen. Bereits zum 39. mal geht der Generali Union Int. Nachwuchscup vom 26.12. bis 30.12. über die Bühne. Das größte Nachwuchshallenturnier Westösterreichs ist für die Nachwuchskickerinnen und -kicker das abschließende Highlight für 2024. INNSBRUCK. Das Turnier ist für das Organisationsteam rund um Herbert Lener eine traditionelle Herausforderung zum Jahresende, die auch heuer mit viel Energie bewältigt wurde....

Das neue Fachbuch „Anleitung zur Fertigung Tiroler Frauentrachten“ wird als dreiteiliges Nachschlagwerk erstmals veröffentlicht und bietet detaillierte Anleitungen zur Trachtenfertigung. | Foto: Tiroler Heimatwerk
3

Tradition und Innovation
Das Tiroler Heimatwerk feiert 90 Jahre

Das Tiroler Heimatwerk blickt auf eine erfolgreiche 90-jährige Geschichte zurück und präsentiert eine Neuheit: die Veröffentlichung des Fachbuchs „Anleitung zur Fertigung Tiroler Frauentrachten“ in drei Bänden. Dieses Projekt vereint Tradition und Innovation und bietet erstmals umfassende Informationen zur Herstellung Tiroler Frauentrachten. TIROL. Gegründet im Jahr 1934 als Genossenschaft, verfolgt das Tiroler Heimatwerk seit jeher das Ziel, handwerkliche Traditionen zu bewahren und zeitgemäß...

Mit Gesang und guten Wünschen stimmen die Chormitglieder viele Kemater auf die Weihnachtszeit ein. | Foto: Jordan
2

Tradition
Das Anklöpfeln ist einer der Höhepunkte im Kemater Advent

Kemater Kirchenchor: Eine verlässliche Größe im Kirchenjahr seit Jahrzehnten Mit „Anklöpfeln“ stimmen die Chormitglieder auf das Weihnachtsfest ein KEMATEN (majo). Dieses Ritual, das weit über den reinen Gesang hinausgeht, verbindet die Menschen in der Gemeinde und lädt zur Besinnung ein – eine wertvolle Pause im oft hektischen Alltag der Vorweihnachtszeit. Die Anklöpfler bringen nicht nur Musik und Gesang, sondern auch einen Hauch von Gemeinschaft und Verbundenheit mit sich. Ihr Besuch ist für...

Die Musikkapelle, die Anklöpfler, "Harfonie" und Jakob Baumann sorgten erneut für große Begeisterung.
Video 21

Tradition im Advent
Ranggen mit Krippen, Musik, Schnee und vielem mehr

Wenn in Ranggen die traditionelle Veranstaltung im Advent stattfindet, muss man immer auch mit Schnee rechnen. RANGGEN. Der Schneefall kam zwar erst am Sonntag, aber auch am Tag zuvor zog es viele Menschen nach Ranggen. Ganz abgesehen von der einheimischen Bevölkerung, die bei speziellen Anlässen immer geschlassen präsent ist. Ranggen Krippen Musik ... ist der Titel des Erfolgsformats. Das "Platzl" im Ortszentrum wird zur kulinarischen Feinschmeckerzone, in der die Köchinnen und Köche alle...

Die Fasnacht mit der bekanntesten Traditionsfigur ist im Heft natürlich ein großes Thema.
11

Wos steckt dahinter?
Endspurt beim Projekt "Axams - inser Dahoam"

Die Jungbauernschaft/Landjugend Axams hat sich für 2024 ein Ziel gesetzt: Man wollte  herauszufinden, was genau hinter ihrer Heimatgemeinde AXAMS steckt. AXAMS. Dabei wurden verschiedene Traditionen/Bräuche/Feierlichkeiten/kirchliche und kulturelle Highlights unter die Lupe genommen und mit verschiedenen Berichten und Videos bereichert.. Die Sammlung aller Berichte liegt jetzt  in Form eines Heftes ab sofort in verschiedenen Axamer Lokalen auf. Im Rahmen der Auflage werden freiwillige Spenden...

Das ist die große Bumsa - und wenn es hier kracht, dann spritzen auch bei Tageslicht die Funken.
Video 41

Brauchtum
Zuerst krachte die Mutterer Bumsa - aber dann war sie weg

Der BBV (Bumsabewachungsverein) Mutters pflegt am Nikolaustag in der "Nikolaus-Gemeinde" uraltes Brauchtum und lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, wenn es richtig laut wird. MUTTERS. Die Fakten sind bekannt - für alle, die aber zur alten Tradition noch keinen Bezug haben, sei es hier nochmals erwähnt: Die "Bumsa" ist ein rund drei Meter langer, aus Fasstauben zusammengefügter Schalltrichter. Die Trichtermündung hat einen Durchmesser von ca. eineinhalb Meter, aber das "Mundstück" ist gerade...

Auch die jüngsten Mitglieder (17 Jahre) der Trachtenverein wagten sich schon an die Prüfungen. | Foto: Landestrachtenverband Tirol
13

Prüfung
Plattlermatura für die Tiroler Trachtler und Plattler

Im November absolvierten 43 die Prüfungen zum Volkskulturellen Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. TIROL. Großartige Trachtlerinnen und schneidige Plattler bewiesen wieder ihr Können! Mit dabei waren Mitglieder aus den Bezirksverbänden Unterland, Innsbruck Stadt und Land sowie dem Oberland. Auch traten seit 2012 wieder Mitglieder aus Osttirol zu den Prüfungen an! Die Erfolgsbilanz spricht für sich: Es gab 22 x Bronze, 18 x Silber und 2 x Gold. Tradition 1987 wurde vom Landesverband...

Nikolaus-Süßigkeiten: Schokonikoläuse sind die unangefochtene Nummer 1 unter den Geschenken – durchschnittlich 3,5 Stück werden pro Haushalt gekauft. | Foto: congerdesign
3

Der heilige Nikolaus
Ein Festtag voller Traditionen

Der 6. Dezember wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Bräuchen gefeiert, um den Gedenktag des heiligen Nikolaus zu ehren. Auch in Tirol hat dieser Tag eine lange Tradition und ist vor allem für Kinder ein besonderer Anlass. Die KMU Forschung Austria hat im Auftrag der Sparte Handel „Consumer-Facts“ rund um den Nikolaustag erhoben. TIROL. In Tirol beschenken vor allem Eltern ihre Kinder am Nikolaustag. Rund 29 % der Erwachsenen machen ihren Kindern unter 10 Jahren eine Freude, während 28...

Ehrenkompanie Steeg mit der Ehrensalve beim Großen Zapfenstreich am Landhausplatz | Foto: Gregoritsch
18

Nationalfeiertag (Fotogalerie)
Die Stärken Tirols in den Vordergrund stellen

Der große Zapfenstreich am Eduard-Wallnöfer-Platz vor dem Landhaus am Vorabend des Nationalfeiertages gehört zur Tradition. Das österreichische Bundesheer, Abordnungen der Tiroler Schützen und Tiroler Traditionsverbände sowie die politischen Vertreterinnen und Vertreter bieten einen würdigen Rahmen. LH Anton Mattle betont die Notwendigkeit, sich nicht auseinanderdividieren zu lassen. INNSBRUCK. Am Vorabend zum Nationalfeiertag wurde wieder der traditionelle Große Österreichische Zapfenstreich...

Einen Blick auf die Traditionsfiguren der Fasnacht: Das bot der Tag der offenen Tür der Natterer Huttler.  | Foto: Alicia Martin Gomez
26

Tag der offenen Tür
Zottler, Bären und Co. - Natterer Huttler laden ein

Im Gemeindesaal in Natters zog bereits die Fasnacht ein, denn die Natterer Hutter luden zum Tag der offenen Tür.  NATTERS. Die Fasnacht hat in unseren Regionen eine lange und traditionsreiche Geschichte. Jedes Jahr verkünden Zottler, Hexe, Bär, Tanzer, Spiegeltuxer und Co. den Beginn des Frühlings. Doch leider haben viele der jungen Generation sowie Zugereiste keinerlei Berührungspunkte mit den Traditionsfiguren. Aus diesem Grund luden die Natterer Hutter auch dieses Jahr wieder zum Tag der...

Die "Waldandacht Maria und Theresia unter der Fichten" liegt nahe beim Natterer Boden und Kapelle Obere Plumes.  | Foto: Erich Staudinger
79

Zu Besuch in Natters (Fotogalerie)
"Schützenmarterl" feiert Jubiläum

Die "Waldandacht Maria und Theresia unter der Fichten" liegt nahe beim Natterer Boden und Kapelle Obere Plumes. 1999 wurde die Andachtsstääte eingeweiht und ist mittlerweile als "Schützenmarterle" bekannt. NATTERS. Im Jahre 1999 wurde von der Stadtschützenkompanie St. Nikolaus-Mariahilf die Waldandachtsstätte „Maria und Theresia unter den Fichten“ am Natterer-Boden zusammen mit vielen Unterstützern neu errichtet und gemeinsam mit der Schützenkompanie Natters feierlich eingeweiht. Bei der...

Der Tiroler Schützenkalender 2025 ist erschienen und kann ab sofort erworben werden. | Foto: BTSK
2

Neu
Tiroler Schützenkalender 2025 – „Unsere Leidenschaft ist Tirol“

Der Bund der Tiroler Schützenkompanien hat den neuen Tiroler Schützenkalender für das Jahr 2025 herausgebracht. TIROL. Der beliebte Kalender zieht bildlich Bilanz über die Beteiligung der Schützen an den Veranstaltungen im Jahreslauf, gibt aber auch eine Rückblick auf die Geschichte der Tiroler Schützen bzw. Ereignissen und Orten in allen Tiroler Landestielen wieder. Zu sehen sind unter anderem Beiträge zur Jungschützenkapelle auf der Höttinger Alm, die Burg Ehrenberg bei Reutte, das...

Die k.u.k. Postmusik Tirol feiert ihr 120-Jahr-Jubiläum und hat heuer noch einiges vor. | Foto: Postmusik
Video 5

Jubiläum
k.u.k. Postmusik Tirol feiert ein fulminantes Jubiläumsjahr

Die Traditionskapelle blickt auf 120 Jahre Geschichte zurück und begeht ihr Jubiläumsjahr mit voll besetzten Konzerten, einer Konzertreise nach Deutschland und einer Videoproduktion. TIROL. Dass ihre Entscheidung bis heute nachwirkt, hätten sich die engagierten Postmitarbeiter vor 120 Jahren wohl kaum gedacht, als sie am 8. Mai 1904 einen Faschingsball für die Kollegenschaft ausrichten wollten. Aus dem spontanen Zusammenschluss einiger Musikbegeisterter wurde schnell eine richtige Musikkapelle....

In der Vergangenheit waren die Bauernregeln mangels anderer Hilfsmittel durchaus ein Instrument, das der analphabetischen bäuerlichen Bevölkerung eine gewisse Orientierung und Unterstützung gegeben hat. | Foto: pixabay
3

Bauernregeln
Sind Bauernregeln wirklich glaubhaft?

Bauernregeln, oft in Reimen verfasst, sind seit Jahrhunderten Teil der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur, auch in Tirol. Sie bieten einfache Wettervorhersagen und landwirtschaftliche Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Aber wie schaut es heutzutage mit der Glaubwürdigkeit aus? Wir haben beim Tiroler Bauernbund nachgefragt! TIROL. Bauernregeln haben ihren Ursprung in der jahrhundertealten Beobachtung von Naturphänomenen und deren Auswirkungen auf die...

Hier wird die Westertradition gelebt: Die Mitglieder des Vereins tragen authentische Outfits! | Foto: Christl Trojer
2

Hobby
Shenandoha Valley Natters – hier wird Westerntradition gelebt

Der Country und Westernclub Shenandoha Valley Natters hat sich die Förderung, den Erhalt, den Ausbau und das Leben der Westerntradition zum Ziel gesetzt. NATTERS. Über den Verein, der im Oktober 2012 gegründet wurde, gab es bereits mehrfach Berichte. Einstmals was der Gastgarten des Gasthof Stern Schauplatz für die Aktivitäten – jetzt haben die Vereinsmitglieder die  "Westernstadt" etwas außerhalb in einem eigenen Bereich angesiedelt. Dort findet man alles, was das Herz der Westernfans höher...

Ein wahres "Urgestein" des josefnspiels. Heinz Gatscher ist in der Rolle des "Vater Jakob" zu sehen. | Foto: Manfred Hassl
Video 3

Uralte Tradition
Das Axamer Josefnspiel kommt wieder ins Volkstheater

Die Tradition des Josefnspiels begeistert auch nach Jahrhunderten. Zwischen den Aufführungen liegen immer zehn Jahre – heuer ist es endlich wieder soweit! AXAMS. Die beiden Axamer Josef Maurer und Hans Dollinger schrieben in den Jahren 1677/78 das Spiel "Von den zwölf Söhnen Jakobs des Patriarchen" – das "Axamer Josefnspiel". Das erste Mal aufgeführt wurde es am 7. Juni 1683! Diese uralte Tradition hat eine Besonderheit. Die Aufführungen gibt es nur alle zehn Jahre. Dass es diesmal im Jahr 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.