Viele Unternehmensgründungen
Der Wirtschaftsmotor brummt am Neubau

Am Neubau boomen vor allem die Secondhand-Geschäfte. | Foto: Stefanie J. Steindl
3Bilder
  • Am Neubau boomen vor allem die Secondhand-Geschäfte.
  • Foto: Stefanie J. Steindl
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Der 7. Bezirk verzeichnet zahlreiche Neugründungen. Auffallend: Es gibt immer mehr Secondhand-Geschäfte.

WIEN/NEUBAU. Das Jahr 2023 war für die Wiener Wirtschaft erfreulich. Es wurden die meisten Unternehmen seit 15 Jahren gegründet, insgesamt 9.483 Gewerbe. Mit einher gingen auch zahlreiche neue Arbeitsplätze – nämlich 16.800, wie die Wirtschaftskammer Wien (WK) bekannt gegeben hat.

Die neuen Unternehmen bedienen diverse Sparten, wobei "Gewerbe und Handwerk" 35 Prozent der Gründungen ausmachen. Die Branche, in der am meisten gegründet wurde, ist "Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie". Laut WK sind die am häufigsten genannten Motive für Neugründungen das Bedürfnis nach mehr Flexibilität und der Wunsch, seine eigene Chefin bzw. sein eigener Chef zu sein.

Markus Frömmel freut sich über die vielen neuen Unternehmen. | Foto: uko
  • Markus Frömmel freut sich über die vielen neuen Unternehmen.
  • Foto: uko
  • hochgeladen von Andrea Peetz

„Spannend ist, dass sich diese Motive im Laufe der Zeit leicht verschoben haben. So lag der Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Zeit- und Lebensgestaltung bei einer Umfrage 2010 noch auf Platz 4 – mittlerweile liegen wir hier aber auf Platz 1“, so Clemens Schmidgruber, Vorstandsvorsitzender der jungen Wirtschaft Wien.

Viele Gründungen am Neubau

Im 7. Bezirk tut sich laufend was. 2023 gab es 273 Gründungen. Das entspricht einer Gründungsintensität von 8,6 je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner – damit liegt Neubau weit über dem Wiener Schnitt von 4,8. Die Top-Branchen sind dabei Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (17 Prozent), Werbung und Marktkommunikation (12 Prozent), Gastronomie (6 Prozent) und Handel (6 Prozent).

Welche Geschäfte fehlen dir im 7. Bezirk?

Neue Geschäfte und Lokale sind das, was die Neubauerinnen und Neubauer natürlich am stärksten wahrnehmen. "Spannend ist die Zunahme von Secondhand-Geschäften, die auf einen wachsenden Nachhaltigkeitsgedanken zurückzuführen ist. Diese bieten hochwertige, gebrauchte Artikel zu günstigeren Preisen an, das ist das, was aktuell immer stärker nachgefragt wird", weiß Markus Frömmel, WK Wien-Bezirksobmann.

Bei all den positiven Zahlen, fällt der Leerstand auf der Mariahilfer Straße besonders auf. "Dass aktuell zunehmend mehr Geschäftslokale leer stehen, ist oft auf die langwierigen Genehmigungsverfahren zurückzuführen. Sprich bereits vermietete Geschäfte bleiben für eine gewisse Zeit ungenutzt, bis alle formellen Prozesse abgeschlossen sind. Hinzu kommt die Herausforderung durch hohe Mieten, die die Neuvermietung zusätzlich verzögern", so Frömmel. Auch die U-Bahn-Baustelle ist für Wirtschaftstreibende eine Herausforderung. Daher unterstützt die WK betroffene Betriebe mit Verteilaktionen, Baustellenplakaten und transparenten Bauzäunen. So möchte man ihre Sichtbarkeit und Kundenfrequenz steigern. 

Das könnte dich auch interessieren:

Die Agenda Neubau startete mobil durch

KPÖ fordert Maßnahmen gegen sinkende Bevölkerung am Gürtel
Am Neubau boomen vor allem die Secondhand-Geschäfte. | Foto: Stefanie J. Steindl
Markus Frömmel freut sich über die vielen neuen Unternehmen. | Foto: uko
Foto: Niklas Varga

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.