"Snoezelen" - Was ist das, wer braucht so etwas und was kann man damit bewirken?
SSC RICHTET IN INTEGRATIONSWERKSTSTÄTTE TERNITZ EINEN THERAPIERAUM EIN

- hochgeladen von Günther Schneider
Den Wert einer Gesellschaft erkennt man daran, wie diese mit ihren Schwächsten umgeht.
Behinderte Menschen haben eine andere Wahrnehmung und auch andere Bedürfnisse, doch die meisten von uns werden wohl mit einem Begriff "SNOEZELEN" eher wenig anfangen können.
Unter dem Kunstwort "Snoezelen" wird der Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum verstanden, in dem bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachtet werden. Das gezielt ausgesuchte Angebot steuert und ordnet die Reize, weckt Interesse, ruft Erinnerungen hervor und lenkt Beziehungen. Das Snoezelen soll immer Wohlbefinden erzeugen. In der ruhigen Atmosphäre werden den Menschen Ängste genommen und sie fühlen sich geborgen.
Snoezelen ist ein aus den Niederlanden stammendes und sehr erfolgreiches multifunktionales Konzept das man im weitesten Sinn mit Wohlfühlen und Beschäftigung in Verbindung gebracht. Durch das Snoezelen-Konzept werden Sinnesempfindungen ausgelöst, welche in verschiedensten Wahrnehmungsbereichen wirken. Die Wirkung kann sowohl entspannend, jedoch auch aktivierend sein. Das Konzept wird heutzutage sowohl zur Therapie als auch zur gezielten Förderung behinderter Menschen eingesetzt.
Unsere Welt wirkt auf behinderte oder kognitiv eingeschränkte Personen ganz komplex. Sie sind deshalb oft nicht in der Lage diese Reize differenziert zu betrachten, beziehungsweise auf Situationen angemessen zu reagieren. So ist es auch nicht möglich, dass sie sich in einer ihnen fremden Umwelt adäquat zurechtfinden können. In der Realität gibt es die gebündelten Reizinformationen, was die Betroffenen überfordert, weil es zu viele Reize auf einmal sind, die auf sie einwirken. Deshalb möchte man mit dem Snoezelen die Reize selektiv anbieten, damit diese Reizüberflutung und – überforderung vermieden werden kann. So kann sich der Betroffene nur auf einen Reiz konzentrieren.
Barbara Fürtbauer-Vecchioni ist von diesem Konzept total überzeugt und daher wurde vom SCHWARZATALER SOCIAL CLUB im Rahmen der Hilfsschiene HOPE FOR CHILDREN die gesamte technische Einrichtung für einen Snoezelen Therapieraum der Integrationswerkstätte Ternitz übergeben.
Barbara Fürtbauer-Vecchioni im Originalton: "Der Snoezelen-Raum war an langer Wunsch den die Behindertenintegration Ternitz hatte.
Dank des SSC konnte er nun Wirklichkeit werden. Dieser Raum dient den Klienten als Ruhezone, die sie je nach ihren Bedürfnissen aufsuchen können. Er bietet die Möglichkeit durch die vielen Effekte, wie Projektion von Bildern an die Wand, Wassersäule, Musik, Duftlampe und taktilen Reizen wie Vibration und Lichtfäden den Klienten Wahrnehmungsmöglichkeiten mit allen Sinnen.
Auch ist es ein Raum im dem man gezielt geführte Meditationen machen kann, oder sich einfach mal fallen lassen und die Seele baumeln lassen kann. In der kurzen Zeit den wir diesen Raum jetzt haben, ist er aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken!"
Eine weitere sinnvolle Investition des SCHWARZATALER SOCIAL CLUBS zum Wohle behinderter Menschen!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.