Burgenland Legenden
Das Blaue Kreuz: Ein einsames Denkmal der Andacht

- Die Überlieferung berichtet, dass in Katastrophenlagen die Bewohner Neusiedls gemeinsam beteten und Maria um Schutz baten.
- Foto: Bernhard Kerezsi
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
In der Eisenstädter Straße, beim Gebäude Nr. 27, erhebt sich ein stilles Denkmal barocken guten Glaubens – die Immaculatasäule, besser bekannt als das "Blaue Kreuz". Errichtet in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, zeigt die Säule die Madonna mit der Schlange unter den Füßen – ein Symbol der Unbefleckten Empfängnis.
NEUSIEDL AM SEE. Der Neusiedler See, damals noch unreguliert, war einst für seine unberechenbaren Wasserhöhen bekannt. Wenn Schneeschmelze, Regen und starker Wind zusammentrafen, führte dies oft zu bedrohlichen Hochwassern, die Felder und Häuser gefährdeten. Eine dieser Krisen bewirkte, dass die Bevölkerung zum Blauen Kreuz pilgerte. Die Überlieferung berichtet, dass sich in einer solchen Katastrophenlage die Bewohnerinnen und Bewohner Neusiedls versammelten, gemeinsam beteten und Maria um Schutz baten. Kurz darauf soll sich das Hochwasser auf wundersame Weise zurückgezogen haben. Besonders ein Detail blieb in Erinnerung: Es heißt, die Marienfigur habe sich buchstäblich "vom See abgewandt", was sinnbildlich verstanden wird als ihre Abwendung vom tobenden Wasser – eine symbolische Geste des Schutzes.

- In der Eisenstädter Straße, beim Gebäude Nr. 27, erhebt sich ein stilles Denkmal barocken guten Glaubens.
- Foto: Bernhard Kerezsi
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Ein Zeichen des Schutzes
Seither gilt das Blaue Kreuz in der lokalen Überlieferung als Schutzpatronin gegen Naturgewalten. Noch heute entzünden Menschen eine Kerze am Fuß der Säule - als Dank und Bitte zugleich. Damit bleibt die Legende lebendig im Gemeinschaftsgedächtnis der Stadt. Weder die genaue Entstehung der Statue noch die genauen historischen Umstände sind bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass das Werk im 18. Jahrhundert von gläubigen Bürgerinnen und Bürgern als Ausdruck ihrer Volksfrömmigkeit und Dankbarkeit geschaffen wurde. Die symbolische Ausdrucksform und Gemeinschaftserfahrung macht das Blaue Kreuz zu einem zentralen Element des Kulturerbes Neusiedls.

- Foto: Bernhard Kerezsi
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Kleine Säule mit großer Wirkung
Für Neusiedl ist das Blaue Kreuz weit mehr als ein Bildstock: Es steht für lokale Identität, für den Zusammenhalt in Zeiten der Bedrohung und dafür, wie Religion und Naturerfahrung sich zu einer Erinnerungskultur vereinigen. Diese kleine Säule spricht heute noch leise, aber deutlich für eine Stadt, die einst mit dem See kämpfte.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.