Weinverkostung im Weinwerk
Der Wiener Gemischte Satz - einzigartig und unverkennbar

- Versorgten bei der Weinkost die Gäste: Hannah, Sabine, Stefan und Gottfried.
- Foto: Andrea Glatzer
- hochgeladen von Andrea Glatzer
NEUSIEDL AM SEE (ahg). Mit dem "Wiener Gemischten Satz" erlebt eine alte Wein-Tradition derzeit eine echte Renaissance. Auch bei den Slow-Food-Anhängern erfreut er sich großer Beliebtheit.
Weinstammtisch mit Wiener Wein
Im Weinwerk wurden davon 17 Kostproben kredenzt, bei denen die Namen der Weingüter wie Christ, Wieninger, Zahel, WALTER, Fuhrgassl-Huber, Mayer am Pfarrplatz oder Cobenzl nicht fehlen durften. Rund 640 ha beträgt die Rebfläche Wiens, davon entfallen auf den Gemischten Satz 160 ha. 2013 wurde er in die DAC-Wein-Familie aufgenommen und ist unverkennbar mit Wien und dem Wiener Heurigen verbunden.
Authentisches Gewächs
Dabei fristete er lange Zeit ein eher untergeordnetes Dasein, zumal der Gemischte Satz ja überall angebaut wurde. Mit dem heutzutage üblichen reinsortigen Ausbau oder Sortenverschnitt hat der
Gemischte Satz nichts am Hut. Bei diesem Wein wachsen die Reben gemeinsam, gemischt im Weingarten. Bis zu 23 verschiedene Weintrauben-Sorten können es sein, mindestens drei davon. Der Anteil des Hauptweines darf max. 50% sein, mindestens besetzt 10% einer Sorte. Als Basis dient meist ein Riesling, Grüner Veltliner oder Weißburgunder. Die Spezies wie Rosenmuskateller, Gutedel, Sylvaner, Traminer, usw. machen den Wein unverwechselbar. Klassisch ausgebaut hat er bis zu 12,5 Vol.Prozent Alkohol, bei den Lagenweinen liegt er darüber. Im Vergleich wurde vom Weingut Leitner aus Gols ein Gemischter Satz "Ried Breitenäcker" verkostet, der sehr gut mithalten konnte.
Durch die Verkostung führte Franz Kast: "Heute ist der klassische Wiener Gemischte Satz ein Superwein. Die Wiener Heurigen Kultur hat die Wiener Weine salonfähig gemacht". Wie auch die kontinuierliche Arbeit der Winzer. Bekannte Quereinsteiger wie der Journalist Guido Wailand, der Politiker Norbert WALTER oder Werber Hans Schmid und so mancher Wiener Bürgermeister haben ebenfalls dazu beigetragen, die Beliebtheit des Wiener Weins und die des Wiener Gemischten Satz zu beflügeln. "Seit der Verkostung im Weinwerk gibt es ein paar Fans mehr", meint ein begeisteter Weinkenner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.