Volksschule Pilgersdorf
Haubenkoch Hubert Fasching kocht mit Schülern

- Die jungen Köchinnen und Köche.
- Foto: Volksschule Pilgersdorf
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Die Volksschule Pilgersdorf wurde an diesem besonderen Tag zur Bühne für ein außergewöhnliches Kochereignis. Im Rahmen des Projekts „Kochen im Rhythmus der Natur“ lud Haubenkoch Hubert Fasching die Schülerinnen und Schüler zu einem unvergesslichen Küchenabenteuer ein.
PILGERSDORF. Unter der Leitung des preisgekrönten Kochs wurde ein beeindruckendes 5-Gänge-Menü zubereitet, das nicht nur die Gaumenfreude, sondern auch die Kreativität der Kinder in den Vordergrund stellte. Gemeinsam zauberten sie kulinarische Spezialitäten wie zarte Erdäpfelpralinen mit Dip, eine cremige Hokkaidosuppe serviert in ausgehöhlten Kürbissen, Süßkartoffelpüree, herzhafte Erdäpfelknödel mit Schinken und Saft sowie einen klassischen Apfelstrudel mit hausgemachtem Strudelteig.
Besonders begeistert zeigte sich die junge Kochgemeinschaft von der frisch eingerichteten Saftbar, an der sie Apfel-Karotten-Saft eigenhändig pressen durften. Am Obst- und Gemüsestand hatten die Kinder außerdem die Möglichkeit, zahlreiche Sorten zu kosten und ihre Geschmackssinne zu schulen.

- Haubenkoch Hubert Fasching beim kochen mit den Kindern.
- Foto: Volksschule Pilgersdorf
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Freude und Engagement
„Es war fantastisch, zu sehen, mit wie viel Freude und Engagement die Kinder bei der Sache waren“, berichtete Hubert Fasching.
Mit Schürzen um die Hüften und einem Lächeln im Gesicht arbeiteten die jungen Köchinnen und Köche Hand in Hand – ein Erlebnis, das für viele zum ersten Mal den Wert und die Magie der Zubereitung von Speisen offenbarte.

- Die Kinder beim Apfelstrudel befüllen.
- Foto: Volksschule Pilgersdorf
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Die Veranstaltung wurde zu einem unvergesslichen Tag für alle Beteiligten. Das Projekt „Kochen im Rhythmus der Natur“ setzt damit ein klares Zeichen: Kulinarik, Naturbewusstsein und Gemeinschaft können auf schmackhafte Weise miteinander verbunden werden – eine Erfahrung, die für die Schülerinnen und Schüler sicher noch lange nachwirken wird.
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.