CT-Diagnostik
„Somatom Force“ bringt Oberpullendorf auf ein neues Niveau

- LH Hans Peter Doskozil nahm den CT offiziell in Betrieb. Am Foto v.l.: Primar Dr. Herbert Ringhofer (Leiter Radiologieverbund Burgenland Mitte-Süd), Mag. Franz Öller, MBA, MPH (kaufmännischer Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland), LH Mag. Hans Peter Doskozil (Aufsichtsratsvorsitzender der Gesundheit Burgenland), Primaria Dr. Evelyne Bareck (ärztliche Direktorin Klinik Oberpullendorf), Manfred Degendorfer (kaufmännischer Direktor Klinik Oberpullendorf), DGKP Bettina Schmidt, MSc (Pflegedirektorin Klinik Oberpullendorf).
- Foto: Landesmedienservice/Daniel Fenz
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Mit dem neuen Computertomografen „Somatom Force“ von Siemens Healthineers setzt die Klinik Oberpullendorf einen weiteren Meilenstein in der medizinischen Versorgung der Region. Das hochmoderne Gerät ermöglicht außergewöhnlich präzise Diagnosen bei gleichzeitig minimaler Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten.
OBERPULLENDORF. Der „Somatom Force“ wird vor allem in der Diagnostik von Herz-, Lungen- und Gefäßerkrankungen sowie in der Onkologie eingesetzt und markiert einen weiteren Quantensprung in der Gesundheitsversorgung. Mit der Inbetriebnahme des MRTs im Jahr 2025 wird die Klinik Oberpullendorf ihre Position als medizinisches Zentrum auf Top-Niveau weiter festigen. Dank der innovativen „Zwei-Röntgenröhren-Technologie“ sind selbst komplexe Untersuchungen in kürzester Zeit möglich.
Optimale Versorgung in Wohnortnähe
„Unsere Offensivstrategie im Gesundheitsbereich zeigt Wirkung. Der neue Computertomograf ist ein weiterer Schritt zu hochwertiger medizinischer Versorgung in Wohnortnähe“, betont Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesundheit Burgenland. Bereits im September wurde das neue Logistikcenter eröffnet, und 2025 folgt ein MRT-Gerät, das weitere Fortschritte in der Diagnostik verspricht.

- CT-Anlieferung beim Krankenhaus Oberpullendorf.
- Foto: Gesundheit Burgenland
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Reibungsloser Gerätewechsel
Der Austausch des CTs wurde minutiös geplant, um die Patientenversorgung nicht zu unterbrechen. Während der Umbauarbeiten – inklusive Erneuerung von Boden, Wänden, Beleuchtung, Elektroinstallationen und Kühlung – stand ein Container-CT zur Verfügung. Dieses nahm bereits Mitte November den Betrieb auf, sodass die Übergangszeit nahtlos überbrückt werden konnte.
„Wir sind stolz, dass der CT-Tausch reibungslos ablief und die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu keinem Zeitpunkt gefährdet war“, erklärt Mag. Franz Öller, MBA, MPH, kaufmännischer Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland.

- Die Klinik Oberpullendorf.
- Foto: Gesundheit Burgenland
- hochgeladen von Sandra Koeune
Innovative Vorteile
Univ.-Prof. Dr. Stephan Kriwanek, medizinischer Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, hebt die zahlreichen Vorteile des neuen CTs hervor: „Kürzere Untersuchungszeiten, präzisere Gefäßdarstellungen und eine deutlich verbesserte Bildqualität kommen direkt unseren Patientinnen und Patienten zugute.“
Auch Prim. Dr. Herbert Ringhofer, Leiter des Radiologieverbunds Burgenland Mitte-Süd, zeigt sich begeistert: „Der Computertomograf kann Ganzkörperscans in weniger als zehn Sekunden durchführen. Das ist besonders wertvoll für Patientinnen und Patienten, die Schwierigkeiten haben, während der Untersuchung stillzuhalten oder den Atem anzuhalten.“
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.