Runder-Tisch: Kandidaten lieferten sich ein Wortgefecht

DEUTSCHKREUTZ (SH). „Radio OP“ organisierte vergangenen Mittwoch den Runden Tisch zur Gemeinderatswahl 2012 im Vinatrium Deutschkreutz. In fast allen Gemeinden des Bezirkes wird ein runder Tisch mit den Spitzenkandidaten abgehalten. Bei den Eigenschaften, mit welchen sich die Kandidaten selbst beschreiben durften, waren alle vier einer Meinung: harmoniebedürftig, zielstrebig und mit der Hoffnung auf gute Zusammenarbeit – davon merkte man beim runden Tisch jedoch nur wenig, denn es glich eher einer Kontroverse. So zum Beispiel zum Thema Erweiterung der Kinderbetreuung, welcher ein wichtiger Punkt für Claudia Maria Pingitzer (SPÖ) darstellt. Pingitzer plädiert für verlängerte Öffnungszeiten – vor allem im Kindergarten – um den Eltern das Berufsleben zu erleichtern und möchte sich daher mit den zuständigen Pädagogen zusammensetzen und einen Plan ausarbeiten. Bürgermeister Kölly (FBL), welcher bereits seit 20 Jahren in seiner Gemeinde politisch tätig ist, kann dies nur schwer verstehen. „Ich habe mich bereits vor zehn Jahren bis heute dafür eingesetzt den Kindergarten bis 16.30 Uhr zu öffnen – und was passiert? Die Kinder werden bereits um 15 Uhr abgeholt“, so Kölly, welcher betonte, dass der Bedarf nicht gegeben sei und erwähnt, dass er sich bereits im Vorfeld mit den Kindergartenpädagoginnen und Eltern beim Elternabend zusammengesetzt hat und in seiner Meinung bestätigt wurde. Dieser Meinung schließt sich auch ÖVP-Kandidat Andreas Kacsits an. „Wir haben seit zehn Jahren permanent Nachmittagsbetreuung in den Schulen – dabei waren wir Vorreiter im Burgenland“, fügt Kölly hinzu. „Wie wir auch wissen, gibt es bei uns im Burgenland den Gratiskindergarten – in Deutschkreutz leider nicht. Mir wäre es wichtig diesen einzuführen, denn das sind wir den Kindern schuldig“, so Pingitzer. Der Kindergartenbeitrag in Deutschkreutz beträgt 79 Euro, wobei die Kosten für das Mittagessen extra zu begleichen sind. Kölly fordert Pingitzer jedoch auf genauer zu recherchieren, denn auch der Kindergarten Deutschkreutz zählt zum Gratiskindergarten, nur wird der Beitrag – wie in allen Kindergärten - vorerst von den Eltern beglichen, jedoch bekommen diese ohnehin einen Großteil der Kosten vom Land rückererstattet. Weiters ging es mit der eher negativen Bevölkerungsentwicklung. „Die Entwicklung in unserer Region macht auch vor Deutschkreutz nicht Halt“, so Pingitzer. Die Verminderung der Bevölkerung von 3800 auf 3100 Bürgermachten den Kandidaten jedoch weniger Bedneken. „Wir haben 3100 Wahlberechtigte mit 436 Nebenwohnsitzen. Es zeigt, dass wir eine sehr gute Gemeinde sind – das muss man dem Bürgermeister zu Gute halten. Deutschkreutz ist schön, doch das ist nicht nur auf den Bürgermeister zurückzuführen, sondern auf die Bevölkerung. „Das Problem liegt natürlich an der Parkpickerlsituation und die Wohnungen in Wien. Man kann sich nur bemühen indem man günstige Bauplätze und Wohnungsmöglichkeiten schafft“, so Kacsits. Ein heißumstrittenes Thema war jedoch die Gemeindezeitung „der Trommler“, bei welchem Kölly von allen Wahlgegner vorgeworfen wurde, dass er jene zur Parteizeitung macht, in welcher er auch die anderen Parteien in ein schlechtes Licht rückt und dies nicht Sinn einer Gemeindezeitung sei. Kacsits warf Kölly sogar vor: „Der letzte Trommler strotzt nur so vor Lügen!. „Ich finde es super, dass die Quereinsteiger jetzt daher kommen und sagen im Trommler steht nicht die Wahrheit, dabei geht es euch um diesen Punkt, dass ich klargestellt habe, dass es im Wirtshaus geheißen hat ‚der Kölly nimmt in der Wählerevidenz Leute heraus und andere herein‘ und gerade die ÖVP hat auch genau das gemacht – alle Fraktionen die im Gemeinderat sitzen, haben dies gemacht. Dass dann Hoppalas passiert sind und draußen anders diskutiert wurde – das muss ich richtig stellen in der Bevölkerung – das ist meine Aufgabe und dazu ist der Trommler da!“, rechtfertigt sich Kölly. Pingitzer wirft Kölly jedoch vor: „Der Trommler sei reinste Selbstverherrlichung! Im Trommler gibt es nur Lobeshymnen auf den Bürgermeister und dazu ist der Trommler nicht da“. Dem schließt sich auch FPÖ-Kandidat Paul Schöpf an. Pingitzer kritisiert auch die Trommler-Vorankündigung über den Spatenstich des Projektes 50+: „Da frag ich mich schon – wo gibt es eine Bauverhandlung, wo gibt es eine Baufreigabe, gibt es schon Einreichpläne…? Ich habe eine Skizze von 2011 – das ist korrekt, aber anhand davon kann ich keinen Spatenstich und keine Präsentation machen, denn wenn ich etwas präsentiere sollte es Hand und Fuss haben und beweisbar sein.“ Kölly meinte dies jedoch bezeugen zu können. Abschließend nach einigen Reibereien durften die Kandidaten noch Ziele und Visionen äußern, so zum Beispiel von Paul Schöpf: „In Deutschkreutz geht es uns sehr gut. Es gibt viel für die Jugend, es ist etwas für die älteren Leute gemacht worden – es kann sich jeder wohlfühlen. Nicht nur die letzten zehn Jahre ist viel gut gemacht worden, auch vorige Bürgermeister haben gut gearbeitet und es ist in Deutschkreutz lebenswert“. Die Discobusse, sollten laut Schöpf jedoch eingeschränkt werden, da in Deutschkreutz viele Wirtshäuser teils leer sind und damit auch das vorhandene Jugendhaus genutzt wird. Die Visionen von Kacsits wären die Sanierung der Sportplatzanlagen und Kabinen, sowie ein „energieunabhängiges“ Deutschkreutz mit Hilfe von Photovoltaik-Projekten (direkte Umwandlung von Lichtenergie). Visionen von Pingitzer wären Ansiedlungen von Betrieben, günstige Wohnanlagen und eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Trotz vieler Vorwürfe wurde die Gemeinde, diverse Projekte und das Ortsbild von Deutschkreutz jedoch sehr gelobt und somit fühlte sich Bürgermeister Manfred Kölly in seiner Arbeit bestätigt und musste keine abschließenden Worte mehr finden.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Badevergnügen.  | Foto: Stefan Schneider
4

Ab ins kühle Nass
Der Start in die heurige Badesaison kann kommen

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. Im Wasser, vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.