Museum

Beiträge zum Thema Museum

Museen wie jene in Lackenbach und Neckenmarkt zeigen, wie Bildungsarbeit abseits der touristischen Zentren funktionieren kann. | Foto: Schlaffer
3

Museen im Bezirk
Zwischen Engagement, Bildungsauftrag und Besucherflaute

Museen im Mittelburgenland sind mit besonderen Rahmenbedingungen konfrontiert: geringe touristische Ströme, begrenzte regionale Reichweite und eine gewisse Zurückhaltung im lokalen Publikum. Doch sie leisten viel für die heimische Bildung, kulturelle Identität und das Bewusstsein für Geschichte und Gegenwart. NECKENMARKT/LACKENBACH. Das Schloss Lackenbach und das Fahnenschwinger Museum gewähren einen Einblick in die herausfordernde Situation von Museen im Bezirk und zeigen, wie trotz begrenzter...

Neutal - MUBA - Die Frau am Bau - Andrea Schlor, Mag. Marianne Blaboll, Saskia Fanta, Prof. Gerhard Blaboll, Heinrich Dorner, Hans Kern, DI Hans Godowitsch
3

Die Frau am Bau
Tolle Ausstellungseröffnung im MUBA Neutal

Die Frau am Bau ist eine großartige Ausstellung im Museum für Baukultur (MUBA), die Obmann DI Hans Godowitsch zum 20jährigen Bestehen des Museums initiiert hat. Wunderbar umgesetzt von Kuratorin Elke Ferderbar und Monika Ernst und Lenz Mosbacher. Erstmals wird die wichtige Rolle der Frauen gewürdigt, die sie auch im Bauwesen spielen (und gespielt haben). Unter anderem ist eine Hörstation mit drei Liedern eingerichtet, die der befreundete Schriftsteller Prof. Gerhard Blaboll gemeinsam mit Andrea...

Tatkraft und Teamgeist – Groß und Klein erleben Baugeschichte hautnah an der Mitmachstation ‚Mörtelkübel‘ bei der Sonderausstellung - Frauen am Bau.
34

20 Jahre MUBA Neutal
Ein Jubiläum zwischen Geschichte und Zukunft

Neutal feierte am Freitag, den 9. Mai 2025, ein großes Jubiläum: Das Museum für Baukultur  blickt auf stolze 20 Jahre zurück. Gegründet vom Verein „Stein auf Stein“, hat sich das MUBA zu einem einzigartigen Denkmal entwickelt, das die Geschichten und Leistungen jener Menschen würdigt, die über Jahrzehnte die Bausubstanz dieser Region schufen – oft unter schwersten Bedingungen. Am Freitag wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier die Sonderausstellung „Frauen am Bau – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“...

Vom Eiermuseum bis zum Schnapsglasmuseum - diese skurrile Museen können im Burgenland besucht werden. | Foto: Gerhard Ullram
6

Dinosauriereier und Stiefel
Das Burgenland und seine skurrilen Museen

Was haben Dinosauriereier, eine Bifokalbrille aus Bhutan, hergestellt aus dem Boden einer Bierflasche, ein Historismus Glas, Bibeln und Stiefel gemeinsam? Ihnen wurden Museen im Burgenland gewidmet. MeinBezirk gibt einen Überblick, über diese ausgefallenen und teils skurrilen Museen. BURGENLAND. Das Burgenland ist bekannt für den Neusiedler See, seine Burgen, die vielen Thermen und die ausgezeichneten Weine. Doch das kleine Bundesland hat noch so einiges mehr zu bieten. Etwa das burgenländische...

Am Nationalfeiertag werden 39 Museen im Burgenland ihre Pforten kostenlos öffnen. | Foto: RegionalMedien Burgenland
2

Freier Eintritt am Nationalfeiertag
39 Museen öffnen ihre Pforten

Am Nationalfeiertag lädt das Burgenland erneut zu einem „Tag der offenen Tür“ in seine Museen ein. Bereits zum 21. Mal haben Interessierte die Möglichkeit, 39 Museen und Sammlungen im ganzen Bundesland kostenlos zu besuchen. Diese Aktion wird vom Kulturreferat des Landes organisiert und bietet eine vielfältige kulturelle Entdeckungsreise. BURGENLAND. Am Nationalfeiertagwerden von zehn bis 17 Uhr insgesamt 39 teilnehmende Museen im Burgenland ihre Pforten öffnen, darunter das Fahrradmuseum in...

Im Fahnenschwinger Museum in Neckenmarkt. | Foto: Paul Mayerhofer
2

Lange Nacht im Museum
Neckenmarkt feiert Geschichte und Weinbau

Im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ erlebten 51 Gäste aus Ungarn, Niederösterreich und umliegenden Gemeinden einen besonderen Abend im Fahnenschwinger- und Weinbaumuseum Neckenmarkt. NECKENMARKT. In der "langen Nacht der Museen" in Neckenmarkt, wurden die Gäste in die 400-jährige Geschichte des Fahnenschwingens eingeführt, die ihren Ursprung in der Schlacht von Lackenbach im Jahr 1620 hat. Dabei stellten die Neckenmarkter ihre Tapferkeit unter Beweis, indem sie den Grundherrn Esterhazy...

Museum und Kinder? Kann das Spaß machen? Aber ja. Das Burgenland hat einiges zu bieten. | Foto: Markus Mayr
5

Ab ins Museum
Von Johnny Cash, dem "Türkenturm" und Urzeit-Meer

Du hast noch keine Pläne für die Sommerferien? Wie wäre es mit ein wenig Geschichte und Kultur direkt vor der Haustür? Das Burgenland hat eine Vielzahl an Museen zu bieten, die man alleine, zu zweit oder mit der gesamten Familie erkunden kann. Wir haben für dich pro Bezirk ein Highlight zusammengefasst. BURGENLAND. Die Welt und die Heimat erkunden, das ist in einem Museum jederzeit möglich. Ein Museumsbesuch hat im Sommer gleich mehrere Vorteile: Man lernt und ist vor jedem Wetter geschützt,...

Die Kinder stellten, bei der ORF-Lange Nacht der Museen im MUBA, fleißig Ziegelsteine her!
1 Video 25

Synagoge Kobersdorf & MUBA Neutal
Eindrücke der "Langen Nacht der Museen" 2022

Geschichte und Ortskunde ergänzen sich, wie die Begriffe von Raum und Zeit. Die Geschichte der Kobersdorfer Synagoge, als auch die bisherigen Meilensteine in Neutal wurden am Samstag, den 1. Oktober 2022, bei der Langen Nacht der Museen präsentiert.  BEZIRK OBERPULLENDORF. Rund 630 Museen, Galerien, sowie Kulturinstitutionen öffneten im ersten Oktober-Wochenende des Jahres 2022 ihre Pforten. Zum 22. Mal fand auf Initiative des ORF-Marketings die ORF-Lange Nacht der Museen statt. Unentdecktes...

Christine und Eduard Scharka, Martina und Werner Gradwohl, Gerlinde Schwarz mit Oskar, Renate und Franz Schmidt, Resi und Franz Weghofer, Renate Tiefenbacher, Gerti Manninger, Erna Thrackl, Evelyn und Wolfgang Klietmann, Heini Steiner, Erika und Paul Reitter, Christine Binder, Ulli und Josef Schmidt, Ernst Hihlik, Hans Kern, Johann Godowitsch | Foto: Foto: privat

Seniorenbund Kobersdorf besuchte heute das Museum für Baukultur

NEUTAL/KOBERSDORF. Der Seniorenbund Kobersdorf besuchte heute das Museum für Baukultur in Neutal und konnte eine fachkundige und profunde Führung von Museumsleiter Hans Kern hautnah erleben. Nach einer Begrüssung voo Obmann des Vereines „Stein auf Stein“ DI Hans Godowitsch machten die Besucher aus Kobersdorf einen Rundgang durch die Interessante Ausstellung, welche auch eine Zeitreise durch die österreichische und burgenländische Geschichte darstellt. Den Abschluß bildete eine gemütliche Jause...

letzte Sonnenstraheln im Frühmittelalterdorf in Unterrabnitz
11

Besuch im Frühmittelalterdorf in Unterrabnitz

Tag der offenen Tür am Nationalfeiertag Schon zum zehnten Mal luden Burgenlands Museen am Nationalfeiertag bei freiem Eintritt in ihre Sammlungen und Ausstellungen. Darunter große Ausstellungen wie die Landesgalerie Eisenstadt, aber auch unzählige kleine Museen im ganzen Land. Wir nutzten den sonnigen Herbsttag und besuchten das Frühmittelalterdorf am Solibach in Unterrabnitz. Willi Heissenberger begleitete uns dort mit großem Enthusiasmus und Fachwissen in die Lebenswelt der frühen...

1 2 2

Ehrenamtliche besuchen Stoober Töpfermuseum

Die Ehrenamtlichen von Nachbarschaftshilfe Plus unternahmen kürzlich einen Ausflug ins Töpfermuseum in Stoob wo es nach einer kompetenten Führung durch den Keramikmeister Günther Hoffmann im Töpferstadl eine Vorführung dieses traditionellen Handwerks in Form der Herstellung eines Stoober Plutzers gab.  Anschließend haben sich die Teilnehmer im Stoober Gasthaus Ignaz kulinarisch verwöhnen lassen. Wo: Tu00f6pfermuseum, Hauptstrau00dfe 71, 7344 Stoob auf Karte anzeigen

Margit Kop, Lilo und Hanns Schell, Florian Bayer und Martina Pall. | Foto: Foto. Baldia

Ausstellung als Mittler zwischen Natur und Kunst

LACKENBACH (mb). Ein Reigen an Sinneseindrücken bestimmen im Moment die Räumlichkeiten des Schlosses Lackenbach. Hier ist die Sonderausstellung "Die Natur in der Kunst - vom silbernen Elefanten zum hölzernen Krokodil" mit mehr als 100 einzigartigen Exponaten der Shell Collection zu sehen. Hanns Schell, der Gründer der Schell Collection, sammelt bereits seit mehr als 50 Jahren und kann mitlererweile insgesamt 15.000 Objekte wie Schlösser, Kassetten, Skulpuren und viele weitere sammelwürdige...

2

Alles Porsche 911, die Automobilikone

BUCH-TIPP: 911 x 911 Der edle Wälzer begeistert in seiner Neuauflage nicht nur Liebhaber des Kultobjekts Porsche 911: Drei Jahre nach dem 50. Jubiläum hat der neue Leinen-Band des Porsche Museums auf 1000 Seiten aufgestockt und enthält hauptsächlich Werks-Fotos, Plakate sowie Prospekte aller Varianten vom ersten 911er bis zum Modelljahr 2016. Allerdings ist die Übersetzung der Texte in 6 Sprachen doch zuviel des Guten, was den Schmöker-Wert aber nicht mindert. MotorBuchVerlag, 1024 S., 49,90 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Lange Nacht der Museen

Carl Goldmark Museum, 19 und 21 Uhr: Dr. Adalbert Putz führt durch das Museum, 20 Uhr: DI Bernhard Braimeier ermöglicht den Besuchern einen virtuellen Rundgang in und um die ehemalige Synagoge Deutschkreutz Wann: 01.10.2016 18:00:00 bis 02.10.2016, 01:00:00 Wo: Goldmark Museum, 7301 Deutschkreutz auf Karte anzeigen

10

Heimathaus in Kobersdorf in neuem Glanz

Am 01 06 2015 lud der Seniorenbund seine Mitglieder und interessierte Gäste zu einer Führung im Heimathaus in Kobersdorf ein. Die Führung wurde hervorragend und äußerst interessant mit vielen Hintergrundinformationen und kleinen Geschichten aus dem Leben und der Geschichte von Kobersdorf und Umgebung von Hrn. Dieter Böhm vorgetragen. Die Führung und Bescihtigung des Heimathauses ist äußerst empfehlenswert und sollte man unbedingt gemacht haben. Auch das Buch zum "Heimathaus Kobersdorf" ist sehr...

2

Spechte in Österreich - Spezialisten für Späne und „Trommler des Waldes“


Sonderausstellung im Schloss Lackenbach in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Salzkammergut LACKENBACH. Von den rund 200 weltweit bekannten Spechtarten, kann man 10 Arten bei uns in Österreich beobachten. Jede Art ist individuell an ihren Lebensraum angepasst: Sei es der Grünspecht (Vogel des Jahres 2014), der auf Nahrungssuche auf dem Boden spezialisiert ist, oder der Dreizehenspecht, der sich neben Insekten auch auf Baumsäfte als Nahrungsquelle konzentriert. Schützenswert Die...

Gütesiegelübergabe (von links): Wolfgang Muchitsch (Museumsbund), Karl Ertler (Landtechnikmuseum), Michael Weese (Liszt-Haus), Josef Haubenwallner (Dorfmuseum Mönchhof), Andreas Lehner (Bildeiner Geschichte(n)haus), Udo Wiesinger (ICOM) | Foto: Privat
1 2

Sechs Museen erhielten Qualitäts-Gütesiegel

Vier burgenländische Museen dürfen für weitere fünf Jahre das österreichische Museumsgütesiegel tragen: das Landtechnikmuseum in St. Michael, das Freilichtmuseum in Gerersdorf, das Burgenländisches Geschichte(n)haus in Bildein und das Dorfmuseum in Mönchhof. Neu aufgenommen in den Reigen der Gütesiegel-Museen wurden das Liszt-Haus in Raiding und das Schloss Esterházy in Eisenstadt. Das Gütesiegel erhalten Museen, die die geforderten Qualitätskriterien für Museumsarbeit, Ausstellungen,...

Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Goliathkäfer
18 20 28

Wundersame Riesenkäfer

Derzeit gibt es noch bis zum 1.7. 2014 eine Sonderausstellung im Schloss Lackenbach in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Salzkammergut. "WUNDERSAME RIESENKÄFER" Eine faszinierende und lehrreiche Ausstellung für Jung und Alt, die Sie nicht versäumen sollten! Ein paar Bilder davon habe ich euch mitgebracht. Ein Besuch im Schloss Lackenbach lohnt sich immer. Auch die ganzjährige Ausstellung "Der Natur auf der Spur" ist sehenswert. Wo: Schlossstrasse, 7322 Lackenbach auf Karte anzeigen

Eingang zum Schloss
3 24

Schloss Lackenbach mit Museum "Der Natur auf der Spur"

Das Schloss Lackenbach als ehemalige Wasserburg steht südöstlich des Ortes Lackenbach im Burgenland. Die ehemalige Wasserburg wurde in den Jahren 1548 bis 1552 von Erasmus Teuffl erbaut und unter Erzbischof Nicolaus Oláh mit dem Architekten Geronimo Mariano erweitert. 1618 gelangte das Schloss in Besitz von Graf Nikolaus Esterházy. Im Jahre 1806 ist das Schloss teilweise abgebrannt, danach wurde der Nordwestflügel nicht wieder aufgebaut. Der Wassergraben ist noch teilweise erhalten. Das Schloss...

Halloween auf der Spur

LOCKENHAUS/LACKENBACH. Halloween am Donnerstag, den 31. Oktober ab 17.00 Uhr im Museum „Der Natur auf der Spur“. Zu Beginn des Workshops erfahren Kinder von 5 bis 10 Jahren Interessantes über Eulen und Käuze - die geheimnisvollen Geschöpfe der Nacht. Danach geht es ans Basteln: Die mutigen „Nachteulen“ wandern - bewaffnet mit einem Zauberstab - durch das Gelände und besuchen das Denkmal des Reitergenerals Matthias Tarrody. So viel Mut gehört belohnt: Ein Lichterweg führt zum Lagerfeuer, wo...

2

"Renner on Tour" in der KUGA

GROSSWARASDROF (EP). Die von Mag. Gabi Tremmel organisierte Wander–Ausstellung des Renner Museums ist bei freiem Eintritt noch bis 22. Feber in der KUGA zu sehen. Für die SPÖ Bezirksbildungsreferentin hat Bildungsarbeit in der SPÖ von jeher einen hohen Stellenwert. "Das Bildungsthema ist in der Sozialdemokratie stark verbunden. Und es ist wichtig, sich mit der Geschichte der eigene Partei auseinanderzusetzten." Unterstützt wird die Initiative von LR Dr. Peter Rezar. Bedeutende Persönlichkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.