Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
„Zukunft für den Frieden - Suche nach neuen Antworten in einer unvorhersehbaren globalen Landschaft“ - ACP- Konferenz von 3. bis 6. Juli 2023 auf Burg Schlaining.
STADTSCHLAINING. Das Österreichische Friedenszentrum (ACP – Austrian Center for Peace) organisiert auf Burg Schlaining eine Konferenz mit dem Titel „Zukunft für den Frieden - Suche nach neuen Antworten in einer unvorhersehbaren globalen Landschaft“. Von 3. bis 6. Juli 2023 sollen dabei Erfahrungen, Ansätze und Perspektiven zur Konfliktlösung von internationalen Spitzengästen zusammengeführt werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss an die 3-tägige Konferenz der Öffentlichkeit präsentiert. Es gehe um zukunftsgerichtete Antworten und eine neue Praxis, wie man mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel oder Technologiewandel in der Friedensarbeit umgehe, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.
ACP-Dir. Moritz Ehrmann, Eva Huber, ACP-Präsident Norbert Darabos
Die Konferenz stärke auch die Qualität der Burg Schlaining als Zentrum für Frieden: „Mit dem künftig jährlich stattfindenden Friedensforum kann Stadtschlaining seine Rolle als Ort der Begegnung für internationale Friedensexpertinnen und Friedensexperten weiter ausbauen“, so der Landeshauptmann bei der Programmpräsentation gemeinsam mit Norbert Darabos, Präsident ACP, Moritz Ehrmann, Direktor ACP und Eva Huber, Direktorstellvertreterin ACP. Ermöglicht wird die Konferenz aus Mitteln des Landes Burgenland im Rahmen des EU-Additionalitätsprogramms.
Das Friedensforum auf Burg Schlaining ist ein neues, einzigartiges Format zur Friedenserhaltung, das vom ACP ausgearbeitet wurde. Neu ist unter anderem der innovative PeaceTech-Marktplatz, der dieses „Austrian Forum for Peace“ von vergleichbaren Formaten in Österreich abhebt. „Damit wird auch der Privatsektor aktiv in die Friedensarbeit eingebunden, indem Unternehmen und Organisationen, die künstliche Intelligenz für ihre Friedensarbeit nutzen, ihre Projekte präsentieren“, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Zu den geladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählen Vertreterinnen und Vertreter von Universitäten und Think Tanks, Start-Ups, internationalen Organisationen und Trainingsinstituten, sowie unabhängige Expertinnen und Experten und Diplomatinnen und Diplomaten aus Österreich und Europa, Asien, Afrika, Nord- und Lateinamerika.
Der Krieg in der Ukraine, die verstärkte Rivalität zwischen den Großmächten, der zunehmende Verlust von Lebensgrundlagen aufgrund der Klimakrise und der rasante technologische Wandel wirken sich dramatisch auf die Sicherheit und Stabilität in der Welt aus. Norbert Darabos erklärte: „Dass das Klima Ursache und Verlauf von Konflikten beeinflusst, ist heute in vielen Teilen der Welt schon keine Fiktion mehr. Es gilt, sich dieser Realität bewusst zu werden und zu handeln.“ Bestehende Annahmen der Friedensarbeit müssen daher ständig überdacht und kontinuierlich angepasst werden. Moritz Ehrmann betonte: „Wir befinden uns in immer komplexeren Zeiten, in denen Konflikte durch das Ringen und die Konkurrenz zwischen den Großmächten, die Klimakrise oder den rasanten Technologiewandel angeheizt werden. Beim Austrian Forum for Peace wollen wir allerdings nicht dabei stehenbleiben, nur Probleme zu benennen. Im Gegenteil, wir haben Expertinnen und Experten aus vielen Teilen der Erde zusammengerufen, um gemeinsam an Lösungen für die komplizierten Fragen unserer Zeit zu arbeiten.“ Frieden sei kein einfaches Thema, weder emotional noch intellektuell, so Eva Huber: „Von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwarte ich mir daher drei Dinge: Mut, um die eigenen Ansichten zu vertreten, Respekt für die Meinung anderer und kreative Neugierde, um gemeinsam neue Wege und Möglichkeiten für den Frieden und die Bewältigung der komplexen Probleme unserer Zeit zu entdecken.“
ACP-Direktor Moritz Ehrmann, ACP-Präsident Norbert Darabos.
Am 3. Juli wird das erste Austrian Forum for Peace um 17 Uhr eröffnet. Im Anschluss an die Rede des burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil wird eine Nachricht von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres verlesen. Im Rahmen der Eröffnung ist ein APA-Livestream geplant.
Eine breite Palette an Zugängen zur Friedensarbeit spiegelt sich auch an den zwei Konferenztagen wider: Am 4. Juli 2023 soll der Einfluss von Großmachtkonflikten auf Friedensprozesse behandelt werden. Im Rahmen einer Plenarveranstaltung vormittags wird Wolfgang Petritsch, Präsident der Austrian Marshall Plan Foundation, den Einführungsvortrag halten. Der 5. Juli 2023 steht im Zeichen des Nexus zwischen Klimakrise und Konflikten. Interessierte können die offenen Formate, wie eine Podiumsdiskussion mit Bestseller-Autor Marc Elsberg oder das Filmscreening von „Aya“ zum Thema Klimakrise, besuchen.
Zum Abschluss des ersten Austrian Forum for Peace am 6. Juli 2023 wird der „Peace Tech-Marktplatz“ stattfinden. Dieser ist wie eine Messe aufgebaut, Unternehmen und Organisationen, die künstliche Intelligenz für Friedensarbeit nutzen, werden hier ihre innovativen Ideen, Projekte und Initiativen zur Verwendung von Technologie und digitalen Lösungen für den Frieden vorstellen. Im Anschluss daran präsentieren ACP-Expertinnen und Experten die ersten Ergebnisse der Konferenz, Produkte und Empfehlungen der Öffentlichkeit.
Weitere Informationen zur Konferenz von 3. bis 6. Juli 2023 findet man unter www.peaceforum.at.
Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...
Nach umfassenden Renovierungsarbeiten erstrahlt das älteste Freibad der Region in neuem Glanz. Das bereits 1930 eröffnete Freibad Oberschützen, ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, ist bereit für die kommende Badesaison 2025. Ab dem 29. Mai können Badegäste das modernisierte Bad wieder in vollen Zügen genießen. OBERSCHÜTZEN. Infolge der Hochwasserschäden im vergangenen Jahr wurde das Freibad in den vergangenen Monaten umfangreich saniert. Neben der Erneuerung des Spiel- und...
Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.
Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...
Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.